1. Wetterauer Zeitung
  2. Wirtschaft

Panini macht Pause: Kult-Unternehmen stellt keine Fußball-Sammelbilder zur EM 2024 her

Erstellt:

Von: Patricia Huber

Kommentare

Panini Sammelalbum zur Fussball-WM 2018 in Russland
Sammeln, tauschen, kleben: Die Panini-Sticker erfreuten sich zu jedem Fußball Event großer Beliebtheit. © Bernd Feil/M.i.S./Imago Images

Eine Ära geht zu Ende: Der Kult-Hersteller Panini wird zur EM 2024 in Deutschland keine Sammelbildchen mehr produzieren. Dafür übernimmt ein Konkurrent aus den USA.

Modena/New York - „Ich tausche zwei Müller gegen einen Ronaldo!“: Solche Sprüche schallten bis heute zur Fußball-Weltmeisterschaft oder Europameisterschaft über viele Pausenhöfe*. Bei Kindern, aber auch allen anderen Fußballfans waren die Sammelbilder von Panini das Highlight der Fußball-Saison. Doch jetzt der große Schock: Ausgerechnet zur EM 2024 in Deutschland wird der Kult-Hersteller kein Sammelalbum herausbringen. Das berichtet die Bild.

Panini: Erstmals seit 40 Jahren keine Sticker vom italienischen Hersteller

Tatsächlich ist es das erste mal in 40 Jahren Fußballgeschichte, dass die großen Fußball-Stars von Panini nicht mehr gesammelt, getauscht und geklebt werden können. Doch es gibt ein kleines Trostpflaster für Sammel-Fans. Denn die Bildchen verschwinden nicht komplett. Der Sammelkarten-Hersteller Topps hat sich die Rechte gesichert – und lässt somit den italienischen Kult-Hersteller Panini im Regen stehen.

Für die EM 2024, die Nations League und die Frauen-EM im Jahr 2025 wird also Topps ein Sammelheft und die passenden Sticker verkaufen. Für die Bundesliga kaufte der amerikanische Konzern bereits 2008 die Rechte.

Panini: 800 Millionen verkaufte Bilder zur WM 2006

Panini hat auf jeden Fall eine Erfolgsgeschichte hinter sich. Beim letzten großen Fußball-Wettbewerb, welcher in Deutschland ausgetragen wurde, wurde sogar ein absoluter Verkaufshöhepunkt erreicht. Bei der WM 2006 wurden 800 Millionen Bilder verkauft.

Das allererste WM-Album von Panini kam 1970 auf den Markt. Damals aber nur in Italien. In Deutschland hatte der Sammel-Hype zur WM 1978 seinen Anfang.

Das Gesicht für das neue Topps-Sammelalbum ist übrigens José Mourinho. Der ehemalige portugiesische Fußballspieler ist heute Trainer des AS Rom – und jetzt auch Sammelalbum-Werbegesicht. Laut Angaben von Topps soll er aber auch „persönlich die Spieler auswählen, die in den Kollektionen vertreten sein werden“. (ph) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare