Die erneuerbare Energieform war zum Jahresbeginn bedeutender als Kohle. Trotzdem spielen die konventionellen Energieträger weiterhin eine große Rolle …
Wer einen Sportwagen fährt, will seinen Motor hören und spüren. Doch was wird aus einem Sportwagenbauer, der künftig auf Elektroautos setzt? Porsche versucht im 75. Jubiläumsjahr einen Spagat.
Schlechte Aussichten für die zweitgrößte Volkswirtschaft: Der wichtigen Exportmaschinerie geht die Puste aus. Nur der Handel mit einem bestimmten Land blüht regelrecht auf.
IEA: Energieeffizienz für Klimaziele deutlich erhöhen
Um Klimaziele zu erreichen und die Erderwärmung zu begrenzen, pocht die Internationale Energieagentur auf mehr Energieeffizienz. Treibhausgasemissionen könnten so entscheidend verringert werden.
DIHK in China: „Konstruktiv-kritischer Dialog“ geplant
Die deutsch-chinesischen Beziehungen sind belastet; schon länger gibt es eine Debatte über den Umgang mit der zweitgrößten Volkswirtschaft. Wirtschaftsvertreter suchen jetzt in Peking das Gespräch.
Bahn muss bei Verspätungen durch Notfälle nicht mehr zahlen
Ein verspäteter Zug kann ganz schön Nerven kosten - doch ab einer Stunde werden Teile des Ticketpreises immerhin zurückerstattet. In manchen Szenarien entfällt künftig dieser Entschädigungsanspruch.
Streit um Dürre-Erdbeeren: Spanische Bauern sauer auf deutsche Umweltschützer
Eigentlich wollte die Protestbewegung Campact die Umwelt Andalusiens mit einer Petition schützen. Doch sie löste damit Missmut, Proteste und sogar diplomatische Spannungen aus.
WWF-Studie zeigt Deutschlands schmutzigste Fabriken
Deutschlands Emissionen kommen zu großem Teil aus der Stahl- und Eisenindustrie. Das geht aus einer Studie im Auftrag der Umweltorganisation WWF hervor. Ein Überblick.
Länder wie China greifen im Kampf um ihre Interessen zunehmend auch auf wirtschaftliche Zwangsmaßnahmen zurück. Die EU will dem nicht länger tatenlos zusehen.