1. Wetterauer Zeitung
  2. Wetterau

Wetteraukreis wird zum Corona-Hotspot: Diese Regeln gelten aktuell

Erstellt:

Von: Larissa Wolf, Alexander Gottschalk

Kommentare

Ab morgen (15.01.2022) müssen sich die Menschen im Wetteraukreis auf neue Maßnahmen einstellen. Zu diesen zählt beispielsweise die 2G plus-Regel für Gastronomie und Veranstaltungen. (Symbolbild)
Ab morgen (15.01.2022) müssen sich die Menschen im Wetteraukreis auf neue Maßnahmen einstellen. Zu diesen zählt beispielsweise die 2G plus-Regel für Gastronomie und Veranstaltungen. (Symbolbild) © Pixabay

Die Inzidenz im Wetteraukreis übersteigt die Hotspot-Grenze zum dritten Mal in Folge. Jetzt gelten verschärfte Regeln.

Update vom Samstag, 15.01.2022, 12.01 Uhr: Seit heute zählt der Wetteraukreis als Hotspot in Hessen. Welche Regeln jetzt eintreffen, erfahren Sie hier.

Update vom Freitag, 14.01.2022, 16.43 Uhr: Jetzt ist es amtlich: Ab dem morgigen Samstag (15.01.2022) gilt der Wetteraukreis als Corona-Hotspot. Das hat die Kreisverwaltung in einer Pressemeldung mitgeteilt.

Sobald die Inzidenz an drei aufeinanderfolgenden Tagen den Wert von 350 überschreitet, greifen laut der Coronavirus-Schutzverordnung des Landes Hessen in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt vor Ort zusätzliche „Hotspot-Regelungen“ ab dem nächsten Tag. Am heutigen Freitag (14.01.2022) liegt die Inzidenz laut RKI bei 460,8. Damit übersteigt sie am dritten Tag in Folge die Hotspot-Grenze von 350. Diese sogenannten „Hotspot-Regelungen“ treten daher ab morgen automatisch in Kraft:

Wetterau wird zum Corona Hotspot: 364 neue Fälle am Freitag (14.01.2022)

Am Freitag wurden 364 neue Infektionsfälle im Wetteraukreis gemeldet. Seit Pandemiebeginn haben sich demnach 24.980 Wetterauer mit dem Virus infiziert. Aktuell sind im Wetteraukreis 2445 Menschen an Corona erkrankt.

Neuinfektionen wurden aus 23 der 25 Wetterauer Kommunen gemeldet: Altenstadt (20), Bad Nauheim (41), Bad Vilbel (65), Büdingen (59), Butzbach (22), Echzell (3), Florstadt (4), Friedberg (29), Gedern (8), Glauburg (5), Karben (30), Kefenrod (3), Limeshain (9), Münzenberg (1), Nidda (5), Niddatal (4), Ober Mörlen (5), Ortenberg (4), Ranstadt (5), Rockenberg (2), Rosbach (27), Wölfersheim (4), Wöllstadt (9).

Aus Wetterauer Schulen werden 66 bestätigte Infektionsfälle gemeldet: 11 in Grundschulen, 49 an weiterführenden Schulen, fünf an Berufsschulen und einer an einer Förderschule.

Wetterau: Stiko empfiehlt Booster-Impfungen für Kinder über 12

Der Wetteraukreis weist darauf hin, dass es „ausreichend Impfstoff und personelle Kapazitäten“ gebe, um innerhalb „weniger Tage“ einen Impftermin zu bekommen – insbesondere im Impfzentrum in Wölfersheim. Das Impfangebot für Kinder im Alter zwischen fünf und zwölf Jahren ist dort nur mit vorher vereinbartem Termin möglich. Die nächsten freien Termine gibt es am Wochenende vom 22./23. Januar.

Alle Impftermine, sowohl für die Erst-, Zweit- und Booster-Impfungen als auch für die Kinder-Impfungen gibt es online auf dem Buchungsportal booster-impfung-wetterau.de und von Montag bis Freitag jeweils zwischen 9 Uhr und 16 Uhr über die Hotline des Wetteraukreises, Telefon: 06031 / 83-2289.

Auf Wunsch der Eltern können nun auch Kinder über zwölf Jahre geboostert werden. Die Ständige Impfkommission hat ihre Empfehlung zur COVID-19-Impfung gestern (13.01.2022) aktualisiert und allen 12- bis 17-jährigen Kindern und Jugendlichen eine Auffrischimpfung empfohlen.

Wetterau: Corona-Inzidenz steigt auf 404 – Wie geht es jetzt weiter? 

Update vom Donnerstag, 13.01.2022, 14.25 Uhr: Noch ein Tag, dann entscheidet sich, ob der Wetteraukreis zur Hotspot-Region wird. Am heutigen Donnerstag (13.01.2022) lag die Corona-Inzidenz zum zweiten Mal in Folge über dem Grenzwert von 350. Tut sie das auch am morgigen Freitag (14.01.2022), treten schon ab Samstag (15.01.2022) neue, schärfere Regeln für das öffentliche Zusammenleben in Kraft. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Wetterau tatsächlich zur Hotspot-Region wird, erscheint hoch: Mit jetzt 404,4 liegt die Corona-Inzidenz deutlich über dem kritischen Schwellenwert.

Corona in der Wetterau: 324 neue Fälle am Donnerstag

Das Robert Koch-Institut (RKI) meldete am heutigen Donnerstag (13.01.2022) genau 324 neue Corona-Fälle. Neuninfektionen traten in fast allen Städten und Gemeinden auf, wie das Wetterau Gesundheitsamt berichtete:

Aus den Wetterauer Schulen wurden 70 bestätigte Corona-Fälle gemeldet: davon 13 in Grundschulen, 52 an weiterführenden Schulen und fünf an Berufsschulen. Das Gesundheitsamt des Wetteraukreises zählte 2313 Menschen, die derzeit als akut infiziert gelten. Weitere Todesfälle gab es nicht.

Corona-Impfungen in der Wetterau: Landrat rät zur Impfung

Was die Corona-Impfungen betrifft, machte der Wetterauer Landrat Jan Weckler (CDU) in einer Mitteilung erneut auf die vorhandenen Kapazitäten aufmerksam. „Niemand muss länger als drei Tage auf seinen Impftermin warten, bis zum Wochenende können noch mehr als 1.000 Termine gebucht werden“, versicherte er. Für Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren gibt es die nächsten freien Termin am übernächsten Wochenende (22./23.01.2022). Aus dieser Altersgruppe seien bislang 800 Kinder im Impfzentrum in Wölfersheim geimpft worden.

Alle Impftermine, sowohl für die Erst-, Zweit- und Booster-Impfungen als auch für die Kinder-Impfungen gibt es online auf dem Buchungsportal www.booster-impfung-wetterau.de und von Montag bis Freitag jeweils zwischen 9 Uhr und 16 Uhr über die Hotline des Wetteraukreises, Telefon: 06031 / 83-2289. Auf Wunsch der Eltern können auch Kinder über zwölf Jahre geboostert werden.

Klein und fies: Das hier abgebildete Coronavirus bestimmt den Alltag in der Wetterau. (Symbolbild)
Klein und fies: Das hier abgebildete Coronavirus bestimmt den Alltag in der Wetterau. (Symbolbild) © Imago Images

Wetterau: Corona-Inzidenz knackt Hotspot-Grenze erneut – Weiterer Todesfall gemeldet

Update vom Mittwoch, 12.01.2022, 16.40 Uhr: Die Sieben-Tage-Inzidenz in der Wetterau ist mit dem heutigen Mittwoch (12.01.2022) auf 370,2 gestiegen. Am gestrigen Dienstag (11.01.2022) hatte sie noch bei 349,9 und damit nur sehr knapp unter dem Hotspot-Grenzwert gelegen. Denn: Sobald die Inzidenz an drei aufeinanderfolgenden Tagen den Wert von 350 überschreitet, greifen laut der Coronavirus-Schutzverordnung des Landes Hessen zusätzliche „Hotspot-Regelungen“ in dem betroffenen Landkreis bzw. der kreisfreien Stadt.

Der heutige Mittwoch (12.01.2022) ist der erste Tag über dem Schwellenwert, der in die Zählung einfließt. Sollte die Wetterauer Inzidenz am morgigen Donnerstag (13.01.2022) und Freitag (14.01.2022) ebenfalls über 350 liegen, treten ab dem kommenden Samstag (15.01.2022) automatisch weitere Hotspot-Regelungen in Kraft (siehe Erstmeldung vom 10.01.2022 unten). „Wir gehen davon aus, dass auch bei uns ein Großteil der Neuinfektionen auf die Omikron-Variante entfallen“, sagte Landrat Jan Weckler (CDU) in einer Pressemitteilung.

Corona in der Wetterau: Neue Fälle in allen 25 Kommunen

Das RKI meldete insgesamt 301 Neuinfektionen aus allen 25 Wetterauer Kommunen: Altenstadt (15), Bad Nauheim (22), Bad Vilbel (43), Büdingen (27), Butzbach (13), Echzell (7), Florstadt (8), Friedberg (19), Gedern (6), Glauburg (1), Hirzenhain (2), Karben (34), Kefenrod (2), Limeshain (2), Münzenberg (10), Nidda (11), Niddatal (12), Ober Mörlen (3), Ortenberg (3), Ranstadt (8), Reichelsheim (12), Rockenberg (6), Rosbach (18), Wölfersheim (6), Wöllstadt (11). Aus Wetterauer Schulen wurden 63 bestätigte Infektionsfälle gemeldet, davon 22 in Grundschulen, 37 an weiterführenden Schulen und vier an Berufsschulen.

Eine 79 Jahre alte Frau verstarb an der Folgen der Infektion. Damit sind seit Pandemiebeginn 607 Menschen an den Folgen der Corona-Infektion gestorbenen. Aktuell sind 2116 Menschen im Kreis an Corona erkrankt.

Impfzentrum Wölfersheim: Impftermine für Kinder schon am kommenden Wochenende frei

Der Wetteraukreis weist in einer Mitteilung erneut darauf hin, dass es „ausreichend Impfstoff und personelle Kapazitäten“ gebe, um innerhalb „weniger Tage“ einen Impftermin zu bekommen – insbesondere im Impfzentrum in Wölfersheim. Landrat Weckler appelliert: „Die Impfung schützt in der Regel vor schweren Verläufen der Infektion. Viele Fachleute erwarten mit der rapiden Zunahme der hoch ansteckenden Omikron-Variante auch wieder deutlich mehr Krankenhauseinweisungen. Schützen Sie sich und andere, indem Sie die Angebote zur Impfung und zum Boostern nutzen.“ 

Am Wochenende soll es in Wölfersheim außerdem Impfaktionen für Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren geben. Nach Ausweitung des Angebots gibt es die nächsten Termine bereits am kommenden Wochenende (15./16.01.2022). Wer einen Termin für eine Erst-, Zweit- oder Boosterimpfung für Kinder oder Erwachsene machen möchte, kann dies über das offizielle Wetterauer Impfportal unter www.booster-impfung-wetterau.de tun. 

Wetterau: Corona-Inzidenz wieder 0,1 Punkte unter Hotspot-Grenze

Update vom Dienstag, 11.01.2022, 15.11 Uhr: Die Sieben-Tage-Inzidenz der Wetterau ist mit dem heutigen Dienstag (11.01.2022) leicht gesunken und liegt nun wieder 0,1 Punkte unter dem Hotspot-Grenzwert. In Hessen gelten Landkreise und kreisfreie Städte als Hotspots, sobald die Corona-Inzidenz an drei aufeinanderfolgenden Tagen 350 übertrifft. Ist das der Fall, treten am vierten Tag automatisch strengere „Hotspot-Regelungen“ in Kraft (siehe Erstmeldung vom 10.01.2022 unten). Aufgrund dieser Vorgaben sah es noch am gestrigen Montag (10.01.2022) danach aus, als könnten den Wetteraukreis schon am Donnerstag (13.01.2022) Regelverschärfungen erwarten.

Mit einem Wert von 353,5 hatte die Corona-Inzidenz erstmals die Hotspot-Grenze gerissen, die Fallzahlen waren an den Tagen zuvor kontinuierlich gestiegen. Nun wird die Zählung der Tageswerte jedoch zurückgesetzt, wie Kreissprecherin Petra Schnelzer auf Anfrage bestätigte. Das Robert Koch-Institut (RKI) weist heute „nur“ noch eine Inzidenz von 349,9 aus – die Wetterau bleibt also denkbar knapp unter der kritischen Marke, allerdings knapp genug, um Regelverschärfungen mindestens aufzuschieben. Schnelzer: „350 sind 350. Falls der Wert morgen wieder darüber liegt, fangen die drei Tage von vorne an.“

RKI meldet 66 Neuinfektionen im Wetteraukreis - Fälle an Schulen bleiben unberücksichtigt

Dass die Wetterauer Inzidenz die 350er-Marke schon in Kürze erneut knacken könnte, scheint indes nicht unwahrscheinlich. Eine komplette Trendwende deutet sich, was die Fallzahlen betrifft, nämlich nicht an. Laut Pressemitteilung des Kreises gibt es 84 Corona-Fälle an Schulen, die das RKI für die heutigen Zahlen nicht berücksichtigen konnte. „Die Infektionsfälle in den Schulen wurden erst am gestrigen späten Abend per PCR bestätigt und sind dementsprechend noch nicht in die gestern Nachmittag an das RKI gemeldeten Zahlen eingeflossen“, schreibt der Kreis dazu.

Am heutigen Dienstag (11.01.2022) meldet das RKI 66 neue Infektionsfälle aus 18 Wetterauer Kommunen: Altenstadt (2), Bad Nauheim (3), Bad Vilbel (19), Büdingen (9), Butzbach (2), Friedberg (6), Gedern (1), Glauburg (1), Karben (9), Limeshain (2), Nidda (1), Niddatal (3), Ranstadt (1), Reichelsheim (1), Rockenberg (1), Rosbach (2), Wölfersheim (1), Wöllstadt (1). Die Zahl der seit Beginn der Pandemie nachgewiesenen Fälle von Corona-Infektionen im Wetteraukreis liegt demnach bei 23.991. Aktuell sind 1971 Menschen in der Wetterau mit dem Corona-Virus infiziert.

Der Wetteraukreis weist erneut darauf hin, dass es „ausreichend Impfstoff und personelle Kapazitäten“ gebe, um innerhalb „weniger Tage“ einen Impftermin zu bekommen – insbesondere im Impfzentrum in Wölfersheim. Am Wochenende soll es in Wölfersheim außerdem Impfaktionen für Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren geben. Die nächsten Termine seien am Wochenenden vom 22. und 23.01.2022 frei. Wer einen Termin für eine Erst-, Zweit- oder Boosterimpfung für Kinder oder Erwachsene machen möchte, kann dies über das offizielle Wetterauer Impfportal unter www.booster-impfung-wetterau.de tun. 

Wetterau: Corona-Inzidenz reißt Hotspot-Grenze – Strengere Regeln drohen

Erstmeldung vom Montag, 10.01.2022, 14.31 Uhr: Friedberg – Die Sieben-Tage-Inzidenz des Wetteraukreises ist mit dem heutigen Montag (10.01.2022) über 350 gestiegen. Das geht aus dem jüngsten Bericht des Robert Koch-Institutes (RKI) hervor. Damit übertrifft der Wert nun die Grenze, ab der Landkreise und kreisfreie Städte in Hessen als Hotspots gelten. Allerdings wird diese Einstufung erst wirksam, wenn die Corona-Inzidenz an drei aufeinanderfolgenden Tagen über 350 liegt. In diesem Fall greifen ab dem nächsten Tag schärfere Regeln. Setzt sich der Trend fort, wäre dieser vierte Tag der Donnerstag (13.01.2022).

Nach fünf Tagen unterhalb der 350er-Grenze fällt ein betroffener Landkreis wieder aus den sogenannten „Hotspot-Regelungen“ heraus. Für die Wetterau meldete das RKI zuletzt mehrmals deutliche Anstiege der Infektionszahlen. Nach einem starken Plus am Wochenende mit beinahe 400 Neuinfektionen erreichte die Sieben-Tage-Inzidenz am heutigen Montag (10.01.2022) einen Wert von 353,5. Insgesamt 75 neue Corona-Fälle gingen in die Statistik ein, aber keine weiteren Todesfälle. Im Durchschnitt beträgt die Corona-Inzidenz in Hessen derzeit 376,9.

Corona in der Wetterau: Die meisten Neuinfektionen in Bad Vilbel

Das Gesundheitsamt erfasste am Wochenende und am Montag Corona-Neuinfektionen aus allen 25 Wetterauer Kommunen. Mit Abstand die meisten gab es in Bad Vilbel (90), viele Infektionen traten aber auch in Büdingen (60), Bad Nauheim (40) und Friedberg (34) auf. Den Angaben zufolge gibt es derzeit 1961 Menschen aus der Wetterau, die als akut mit Corona infiziert gelten. Die Hospitalisierungsrate, die nur für ganz Hessen und nicht für einzelne Regionen ausgewiesen wird, liegt bei 3,16 (Vorwoche: 2,97). Landesweit belegen Covid-Patienten 243 Intensivbetten und 588 Normalbetten.

So verteilen sich die Corona-Fälle am Montag (10.01.2022) auf die Wetterauer Kommunen.
So verteilen sich die Corona-Fälle am Montag (10.01.2022) auf die Wetterauer Kommunen. © Wetteraukreis

Der Wetteraukreis wies am Montag (10.01.2022) erneut daraufhin, dass es „ausreichend Impfstoff und personelle Kapazitäten“ gebe, um innerhalb „weniger Tage“ einen Impftermin machen zu können – insbesondere im Impfzentrum in Wölfersheim. Die Wartezeiten seien kurz. Am Wochenende soll es in Wölfersheim außerdem Impfaktionen für Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren geben. Die nächsten Termine seien schon am kommenden Wochenende (15./16.01.2022) frei. Wer einen Termin für eine Erst-, Zweit- oder Boosterimpfung für Kinder oder Erwachsene machen möchte, kann dies auf der offiziellen Wetterauer Impfportal unter www.booster-impfung-wetterau.de tun. (red/ag)

Auch interessant

Kommentare