1. Wetterauer Zeitung
  2. Wetterau
  3. Ober-Mörlen

Michael Schäfer bleibt Gemeindebrandinspektor

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Ober-Mörlen-Langenhain-Ziegenberg (hau). Der Gemeindevorstand hatte ins Dorfgemeinschaftshaus eingeladen. Anlass für die von der Ortsteilwehr bewirtete Feierstunde waren die Verabschiedungen von Gemeindebrandinspektor Michael Schäfer und Ober-Mörlens Wehrführer Andreas Stecher. Auch die Ernennung der Nachfolger stand an

Für »die hervorragende Zusammenarbeit« mit den beiden Führungskräften dankte Bürgermeister Sigbert Steffens. Zehn Jahre lang hatte Schäfer den Posten des Gemeindebrandinspektors mit großem Einsatz ausgefüllt. Auf 20 Jahre als stellvertretender und als Wehrführer hatte es Stecher gebracht. Steffens dankte dem Wehrführer für das mit viel Herzblut und Geschick vorangetriebene Engagement und würdigte auch die Unterstützung durch Ehefrau Heike. Kreisbrandinspektor Otfried Hartmann verlieh Stecher das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze für seine vorbildliche Arbeit.

Zum neuen Wehrführer von Ober-Mörlen ernannte der Rathauschef Christoph Dietz, auch dessen Stellvertreter Reinhold Weil legte den Diensteid ab. Beide waren in der Jahreshauptversammlung der Einsatzabteilungen einstimmig in ihre Ämter gewählt worden – Dietz ganz neu, Weil kann auf fünf Jahre Erfahrung in dieser Position zurückblicken. Die Gunst der Stunde nutzte Steffens außerdem, um im Namen der Gemeindegremien Herbert Ullmann und in Abwesenheit Hermann Jahn für über 20 Jahre Mitarbeit im Feuerwehrausschuss zu danken.

Besonderes Augenmerk legte die Festgemeinde auf die Verabschiedung von Gemeindebrandinspektor Michael Schäfer nach zehn Jahren in diesem Amt und 20 in der Führungsriege der Feuerwehr. Bürgermeister Steffens hob die vorbildliche und unermüdliche Arbeit hervor. Gemeinsam mit Reinhold Weil habe Schäfer den Bedarfs- und Entwicklungsplan erstellt und sei maßgeblich an der Neuanschaffung Fahrzeuge beteiligt. Schäfer habe dafür gesorgt, dass alle Funktionsträger Aufwandsentschädigungen bekommen, und dass viele Feuerwehrleute ihren C-Führerschein machen konnten. Mit der Gemeinde habe er die Neustrukturierung des Feuerwehr-Haushaltes erarbeitet.

Vertreter aus benachbarten Wehren dankten Schäfer für die gute Zusammenarbeit, und insbesondere die Langenhain-Ziegenberger Wehr würdigte Schäfers Kompetenzen und das gute Miteinander. Kreisbrandinspektor Hartmann zeichnete Schäfer mit dem Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber aus und übermittelte die guten Wünsche des Feuerwehrverbandes in Berlin. Schäfer dankte den Gästen und besonders seiner Ehefrau Andrea für die Unterstützung und Geduld.

Anders als ursprünglich geplant verlief die »Neubesetzung« der Gemeindebrandinspektorstelle. Nachdem sich die Einsatzkräfte im Mai nicht auf einen Kandidaten hatten einigen können (die WZ berichtete) und auch bis zu Schäfers Verabschiedung kein Nachfolger gefunden wurde, ging sie mit Michael Schäfers Bestellung zum 1. Juli einher, mit seiner neuerlichen Benennung und Vereidigung. Er hat dieses Amt bis auf Weiteres inne. Gesucht wird nun außer seinem Nachfolger auch dessen Stellvertreter.

Auch interessant

Kommentare