Goldgräber, Amors Pfeile und der Wöllstädter Shrek
Niddatal-Assenheim (udo). Die Meisterschaftsfeier der »Bewegten Männer« des Karnevalvereins Humor wurde zu einem tollen Fest, bei dem das Ballett von Formationen des Vereins und hochkarätigen Gästen unterstützt wurde. Sitzungspräsident Achim Bohn und Ballettchef Stefan Bauer begrüßten die Gäste und eröffneten Aussichten auf eine vielversprechende Zukunft: »Wir sind Meister, aber es geht weiter - hier unser Jugendballett!« Zu »Nothing else matters« und »Cottoneyed Joe« tanzten die Jungs festspielreif.
Niddatal-Assenheim (udo). Die Meisterschaftsfeier der »Bewegten Männer« des Karnevalvereins Humor wurde zu einem tollen Fest, bei dem das Ballett von Formationen des Vereins und hochkarätigen Gästen unterstützt wurde. Sitzungspräsident Achim Bohn und Ballettchef Stefan Bauer begrüßten die Gäste und eröffneten Aussichten auf eine vielversprechende Zukunft: »Wir sind Meister, aber es geht weiter - hier unser Jugendballett!« Zu »Nothing else matters« und »Cottoneyed Joe« tanzten die Jungs festspielreif.
Zahlreichen Helfern wurde anschließend Dank zuteil. Jürgen Klasen vom Bundesverband deutscher Männerballette lobte in rheinländischer Mundart das deutsche Männerballettwesen: »Macht weiter so! Die Stimmung und die Kameradschaft müssen erhalten bleiben!« Zahlreiche Delegationen befreundeter Ballette grüßten.
Die Drittplatzierten der »Bärengarde« aus Nieder-Wöllstadt zeigten ihre starke »Shrek«-Nummer.
Viel belachter Höhepunkt vor der Pause war die »Amor«-Episode der Damen der »Bewegten Männer«. Die »Schoppegarde« aus Löschenrod toppte mit ihrem »Bella Italia«-Stück, zu dem Vorstandsmitglied Gunther Kraft bekannte, dass »das unsere Vorbilder sind«. Das Publikum war von den spritzigen Wechseln hellauf begeistert. Als die Akteure zu Gianna Nanninis »Bello impossibile« mit einem Roller über die Bühne jagten, waren die Gäste außer sich.
Die Formation »Together forever« setzte in den neuen Kostümen den Abend fort, dann wurde Stefan Bauer von Bernd Siegmann geehrt und die »Aascher Schnoake« gratulierten. Unter dem Titel »Sweet home Alabama« wurde die Bühne fürs Goldgräberdorf der »Schreckschruwe« aus Eichenzell aufgebaut - Besucher bezeichneten deren Leistung als »absolut sensationell«.
Nach fliegenden Kostümwechseln sprintete das Team in seine »Funky Town«. Höhepunkt des bewegten Abends war natürlich das »Amor«-Stück der Champions. Als die Truppe zu »I would do anything for love« in Glitzerklamotten über die Bühne zirkelten, war die Euphorie nicht mehr zu überbieten.