Mehr Geld fürs Kita-Personal

Karben »PLUS« heißt das Programm, das seit Januar Erzieherinnen und Erziehern, die in städtischen Kitas arbeiten, einen Zuschlag zum Lohn sichert. 400 000 Euro lässt sich das die Stadt kosten.
Karben (pe/pm). Die Stadt Karben ist ständig auf der Suche nach neuen Erzieherinnen und Erziehern. Davon künden großflächige Plakate etwa am Bahnhof und weiteren zentralen Orten in der Stadt. Denn einerseits ziehen immer mehr Familien mit Kindern in die Stadt zu, andererseits ist das Gehalt des Kita-Personals vor allem in der nahen Großstadt Frankfurt höher als in Karben. Da fällt es durchaus schwer, alle Erzieherplätze in den gewachsenen und neu gebauten Kitas zu besetzen. Doch die Stadt hat jetzt eine neue Idee: »Karben PLUS«.
Wettbewerb um Mitarbeitende
Die Städte und Gemeinden wetteifern deutschlandweit um die Gunst der Erzieherinnen und Erzieher, heißt es in einer Pressemitteilung aus dem Rathaus. Große Städte, mit generell volleren Taschen, könnten es sich dabei gut leisten, die Erzieherinnen und Erzieher in einer höheren Lohngruppe anzusiedeln. Doch auch viele kleinere Städte gehen diesen Weg und stufen die Erzieherinnen und Erzieher inzwischen in der Lohngruppe »SuE 8b« ein, statt der eigentlich üblichen Gruppe SuE 8a. Wobei »SuE« für Sozial- und Erziehungsdienst steht. Es ist Bestandteil des Tarifvertrages für den öffentlicher Dienst.
Was auf den ersten Blick nach einer sinnvollen Lösung aussieht, um mehr Personal anzulocken, hat jedoch für junge Mitarbeiter/innen nur wenige Vorteile. Die Stadt Karben geht daher einen anderen Weg und sorgt dafür, dass dank »Karben PLUS« vor allem Berufseinsteiger besonders profitieren.
»Alle Erzieherinnen und Erzieher erhalten seit dem 1. Januar 2023 monatlich eine Zulage von 220 Euro«, erklärt Karbens Bürgermeister Guido Rahn (CDU). Diese Arbeitsmarktzulage gelte dabei für alle Erzieherinnen und Erzieher, ganz gleich in welcher Position oder Lohnstufe sie angestellt sind. »Das hat den Vorteil, dass jüngere Angestellte besonders profitieren, und genau die wollen wir für unsere Kitas anwerben«, erklärt Rahn.
Ein Rechenbeispiel: Erzieherinnen und Erzieher bekommen in Stufe 1, also zu Job-Beginn, in der Lohngruppe SuE 8a bisher ein Brutto-Gehalt von 3061 Euro. Dank »Karben PLUS« bekommen sie in Karben ab sofort 3281 Euro. In der Lohngruppe SuE 8b sind es lediglich 3125 Euro. Bis zur Dienstaltersstufe drei erhalten die Erzieherinnen und Erzieher durch »Karben PLUS« so deutlich mehr Gehalt als in der Lohngruppe SuE 8b. In der letzten Stufe läge ein SuE-8b-Gehalt mit 4576 Euro zwar über dem »Karben PLUS«-Gehalt von 4329 Euro, aber auch hier gewinnen die Erzieherinnen und Erzieher im Vergleich zur bisherigen SuE 8a, so die Stadt weiter.
In Karben profitieren auch die Leitungskräfte und stellvertretenden Leitungen der Kindergärten, denn sie bekommen zukünftig 220 Euro Zulage im Monat. Da die Leitungspositionen häufig von langjährigen Mitarbeitenden ausgeübt würden, sei der finanzielle Anreiz, um eine Leitungspositionen zu übernehmen, so auch weiterhin gegeben.
Mehrkosten von 400 000 Euro jährlich
Die Stadt Karben nimmt hierfür gut 400 000 Euro in die Hand, um die Bezahlung der Erzieherinnen und Erzieher zu verbessern. »Diese rund 400 000 Euro im Jahr sind gut investiertes Geld in eine gute Betreuung unserer Kinder«, betont Rahn. »Karben PLUS« mache die Arbeit in den Karbener Kindertagesstätten noch attraktiver. Und dass die Stadt bereits erfolgreich bei der Neueinstellung sei, zeige das vergangene Jahr deutlich. Zwar seien im Jahr 2022 elf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ruhestand oder Mutterschutz verabschiedet worden, gleichzeitig hätten jedoch 24 neue Kräfte angestellt werden können. Hinzukämen 21 Auszubildende. »Denn auch die Investition in die Ausbildung ist uns besonders wichtig«, betont Rahn. Mit »Karben PLUS« freuen sich Bürgermeister Rahn und Fachbereichsleiterin Heike Herrmann, »nun ein weiteres wirksames Instrument in der Hand zu haben, um weitere Erzieherinnen und Erzieher nach Karben zu locken«.
Fast 1400 Kita-Plätze
Aus einer auf der Homepage der CDU Karben veröffentlichten Statistik geht hervor, wie stark die Zahl der Kita-Plätze in Karben gestiegen ist. Erfasst ist der Zeitraum von Ende 2010 bis Ende 2023. So gab es Ende 2010 genau 97 Plätze für U3-Kinder, Ende dieses Jahres sollen es 348 sein. Die Kita-Plätze für die über Dreijährigen sind von 724 auf 1039 angestiegen. Als Bürgermeister Rahn sein Amt angetreten hat, gab es 821 Kinderbetreuungsplätze, laut dieser Tabelle werden es Ende 2023 wohl 1387 sein.