Kita-Kinder und Landfrauen legen Kräutergarten an
Karben (cf). Vorsichtig gießt Toni Müller Wasser auf den Schnittlauch. »Du musst nicht gießen. Wir haben den Kräutern schon Wasser gegeben«, belehren sie vier Mädchen und zwei Jungen aus der Kita Petterweil. Sie haben vor einigen Tagen zusammen mit Toni Müller und Lilo Frambach Kräuter eingepflanzt.
Die Steine hat ein Unternehmen gesetzt. Erde haben die beiden Landfrauen aus ihrem Garten mitgebracht. Und zehn Kräuterpflanzen.
»Wir haben Schnittlauch und Petersilie, Pfefferminze und Sauerampfer«, zählen die Kinder auf. Jeden Tag sehen die jungen Gärtner in ihrer Kräuterspirale nach, ob es den Pflanzen gut geht. Nebenbei zupfen sie sich vorsichtig ein Blatt ab, um es zu probieren. »Das schmeckt gut!«, lautet das einhellige Urteil. »Bei uns stehen die Kräuter in der Küche«, sagt ein Mädchen.
Im Garten der Kita Petterweil summen Bienen im und tanzen Schmetterlinge über dem blau blühenden Oregano. Er steht ganz oben in der Spirale und wird von der Sonne verwöhnt. »Gepflanzt haben wir auch Zitronenmelisse, Thymian, Salbei, Pimpernelle und Estragon«, ergänzen die Landfrauen die Angaben der Kinder.
Das Duo zeigt den jungen Gärtnern jedes Mal bei Nennung des Namens die Kräuter. »Wir möchten, dass die Kinder möglichst viele Kräuter kennen. Wissen wie sie aussehen und wie sie schmecken«, sagt Toni Müller. »Wir profitieren auch beim Kochen von den frischen Kräutern«, sagt Köchin Elena Lopez-Garcia. »Ich verwende sie für viele Gerichte oder dekoriere unsere Kartoffeln mit frischer Petersilie.« Die Gerichte schmecken den jungen Gärtnern mit den selbst gezogenen Kräutern gleich noch einmal so gut.
Erzieherin Andrea Klöber berichtet, dass die Freundschsft zwischen den 67 Petterweiler Landfrauen und den derzeit 95 Kindern der vor 40 Jahren eröffneten Kita Petterweil schon lange besteht. So pflegen und schneiden die Landfrauen regelmäßig das Weidentipi, die Bäume und Sträucher im Kita-Garten. Beim Ostermarkt bedanken sich die drei- bis sechsjährigen Kinder, die neun Erzieherinnen und Leiterin Anette Wagner für die Unterstützung. Die Kinder treten auf, zeigen Tänze und singen Lieder für die Besucher.
Singen und musizieren üben die Kinder aus der Fisch-, Igel-, Elefanten- und Marien-Käfergruppe einmal in der Woche mit Gabriela Helfrich bei der musikalischen Früherziehung ein. »Singen, Bewegen und Instrumente spielen« gehört wieder nach den Sommerferien zum ergänzenden Kita-Angebot.