In gedruckter wie in digitaler Form

Karben (pe). Sind wir nun Bezirk 1, 2 oder 3? Hat die gelbe Tonne eine 1 bekommen und der Hausmüll eine 2? Wer zu Beginn dieses Jahres auf den Müllkalender der Stadt geschaut hat, dürfte zunächst stutzig geworden sein. In den Vorjahren hatte es für jeden Stadtteil einen eigenen Müllkalender gegeben, aus dem ging sehr übersichtlich hervor, wann genau was abgeholt werden sollte.
In diesem Jahr gibt es einen einzigen Abfallkalender für alle Stadtteile.
Einkringeln oder ausdrucken
Unser Leser Rüdiger Trebing hat sich den gedruckten Kalender mal genauer angeschaut. Dazu hat er der Redaktion geschrieben: »Die Stadtteile sind jeweils Ziffern zugeordnet, leider verschiedene für die unterschiedlichen Abfallsorten. So gilt z. B. beim Bio-, Restmüll- und Papierabfall die 1 für Klein- und Groß-Karben sowie Rendel, bei der gelben Tonne steht die 1 für Klein-Karben und Burg-Gräfenrode, während Groß-Karben eine 2 und Rendel ein 3 enthält.« Er selber habe sich auf dem ausgedruckten Kalender die für seinen Stadtteil Groß-Karben geltenden Termine eingekringelt, »dadurch wird es etwas übersichtlicher«.
Trebing ist dann auch auf die Homepage er Stadt gegangen und hat festgestellt, dass der Online-Service, den die Stadt Karben dort anbietet »viel besser« sei. Dort könne sich jeder seinen persönlichen, straßenbezogenen Abfallkalender in verschiedenen Ausführungen erstellen.
Die Redaktion hat bei der Stadt nachgefragt und mit Sprecher Dominik Rinkart folgendes Interview geführt:
Warum hat die Stadt den Abfallkalender nicht mehr stadtteilbezogen aufgeführt?
Beim Verteilen der Abfallkalender kam es in den vergangenen Jahren immer wieder zu Komplikationen. Insbesondere in Straßen, deren Straßenseiten zu unterschiedlichen Stadtteilen gehören oder in Straßen, die gefühlt in einem anderen Stadtteil liegen als es eigentlich der Fall ist, wurden immer wieder die falschen Kalender ausgeteilt. Zudem mussten deutlich mehr stadtteileigene Kalender gedruckt werden, da bisher im Rathaus stets eine Reserve jedes einzelnen Stadtteilkalenders für Neubürger aufbewahrt werden musste. Bei einer Auflage von deutlich über 10 000 Stück sorgt ein Kalender für die ganze Stadt nun für erhebliche Einsparungen. Zudem ermöglicht ein allgemeiner Kalender, auch für Freunde und Verwandte in anderen Stadtteilen mitzudenken, wenn diese im Urlaub sind oder Hilfe benötigen.
Warum haben die verschiedenen Stadtteile ebenso wie die verschiedenen Müllfraktionen unterschiedliche Ziffern? Hat es denn in der Verwaltung ein »Gegenlesen« gegeben, um der Frage nachzugehen, ob jeder/jede alles versteht?
Selbstverständlich wurde die neue Darstellung im Team entwickelt. Jedem Stadtteil für jede Abfallart die gleiche Zahl zuzuordnen, ist allerdings nicht umsetzbar. Ein Beispiel: Der Restmüll wird am selben Tag in Klein-Karben, Groß-Karben und Rendel entsorgt; die gelbe Tonne hingegen in einer Tour in Klein-Karben und Rendel. Aufgrund dieser Vorgabe der Entsorger ist es nicht möglich, beispielsweise Groß-Karben konsequent dieselbe Nummer im Kalender zuzuordnen.
Hat die Umstellung des Müllkalenders auch mit der Digitalisierung der Abfuhrtermine zu tun? Unsere Leser loben, dass man auf der Homepage die Abfuhrtermine straßengenau einsehen und ausdrucken kann?
Die Umstellung auf die neue Darstellung erfolgte aus den oben genannten Gründen, allerdings freuen wir uns über jede Person in Karben, die den digitalen Kalender auf der Homepage nutzt. Auf www.karben.de befindet sich direkt auf der Startseite das grüne Feld »Abfall«. Mit wenigen Klicks kann der individuelle Abfallkalender für die eigene Straße heruntergeladen werden. Zudem ist es möglich, eine Erinnerung zu aktivieren, um stets zu Jahresbeginn den neuen Kalender digital zu erhalten. Das ist praktisch, ressourcenschonend und für die Bürgerinnen und Bürger die übersichtlichste Form des Kalenders. Allerdings könnte hier ein weiterer redaktioneller Hinweis in Ihrer Berichterstattung sinnvoll sein, da es noch Bürger/innen gibt, die scheinbar nicht wissen, dass es diese komfortable Möglichkeit gibt.
Stadt stellt Erklärvideo bereit
Unter der Internet-Adresse www.karben.de/abfallkalender haben wir dafür ein Erklärvideo bereitgestellt. Allein in den ersten Tagen im Januar sind schon 69 Personen auf den Online-Kalender umgestiegen. Im Dezember waren es insgesamt 142, die sich für die digitale Variante entschieden haben. Auch die automatische Erinnerungsfunktion wird inzwischen zahlreich und ohne Beschwerden genutzt.

