1. Wetterauer Zeitung
  2. Wetterau
  3. Karben

Hessische Schulorchester musizieren

Erstellt:

Kommentare

wpa_IMG_8435_070323_4c
Für das 75-köpfige Orchester aus Karben muss auch die Fläche vor der Bühne zur Verfügung gestellt werden. © Red

Karben (pm). Das Karbener Jugendorchester »Aeroflott« hat kürzlich mit 75 jungen Musikerinnen und Musikern der siebten und achten Klassen der Kurt-Schumacher-Schule (KSS) bei »Schulen in Hessen musizieren« teilgenommen. Die Regionalbegegnung fand in Grünberg an der Theo-Koch-Schule statt. »Schulen in Hessen musizieren« ist eine musikalische Veranstaltung, bei der sich mehrere Schulen aus Hessen treffen, um zu zeigen, was sie können und den anderen bei ihrem musikalischen Können zuzuhören, wie die Schülerinnen Cosima Förster und Lara Keberlein in ihrem Bericht schreiben.

In Grünberg angekommen, sei den Schülern und Schülerinnen aufgefallen, dass der Fachbereich Musik der Theo-Koch-Schule über ein eigenes Gebäude mit großen Räumen verfüge. »Dies war auch sehr gut, denn so hat unser sehr großes Orchester auch hineingepasst«, heißt es in der Pressemitteilung. In der Aula der Theo-Koch-Schule begrüßte Thomas Spahn, ein Vorstandsmitglied des Bundesverbandes für Musikunterricht, die Schülerinnen und Schüler. Im Anschluss machte das Blasorchester der Theo-Koch-Schule den Anfang. Weiter ging es mit Stücken des Bläserensembles der Wetzlarer Freiherr-von-Stein-Schule, dem Schulorchester der Kopernikusschule Freigericht, denn Chören der Singklasse sechs der Phillip-Reis-Schule aus Friedrichsdorf und dem Grundschulchor der Friedrich-Magnus-Schule aus Laubach. Die Schülerinnen resümierten: »Es war sehr interessant anderen großartigen Orchestern und Chören einmal zuzuhören und zuzusehen.« Den zweiten Teil des Konzerts hatten die Schülerinnen und Schüler der KSS nicht mehr vollständig verfolgt, da sie bereits im Musikraum ihren Auftritt einspielten.

»Die anderen Schulen spielten hauptsächlich ruhigere Stücke, aber wir legten direkt kraftvoll und majestätisch mit der British Masters Suite los«, werden die Schülerinnen in der Pressemitteilung der KSS zitiert. Während der erste Satz mit voller Power musiziert wurde, spielte das Orchester der KSS im zweiten Satz etwas ruhiger, um dann mit dem dritten Satz die »Power des Anfangs wieder aufzugreifen«.

Als zweites Stück spielte das Orchester »The Grid«. »Dieses Stück soll ein Stromnetz darstellen und man merkte sofort, wie der Strom quasi durch uns und unsere Instrumente floss. Uns durchdrang die Energie so stark, dass wir teilweise etwas sehr hastig spielten«, beschreiben die Schülerinnen den Auftritt des Orchesters. Musiklehrer Claus Carsten Behrendt habe die »Elektronen des Orchesters wieder in die richtigen Bahnen lenken können«.

»Es machte sehr viel Spaß vor so vielen Leuten zu spielen und wir haben alle diese Erfahrung genossen. Am Ende gab es einen großen Applaus und mit den anderen Orchestern und Chören machten wir noch ein Foto und bekamen Urkunden«, schreiben die Schüler weiter. Die Zuhörer hätten das Orchester der KSS sehr gelobt. Vor allem habe ihnen gefallen, dass trotz anspruchsvoller Stücke ein schöner, voller und gemeinsamer Klang entstanden sei.

Interessierte Schülerinnen und Schüler der vierten Grundschulklassen können sich derzeit für die Bläserklassen der KSS anmelden. Das Anmeldeformular für das Orchester findet sich auf der Homepage der Schule unter: www.kssk.de.

Auch interessant

Kommentare