YouTuberin erklärt: So lässt sich Plastik im Alltag vermeiden

Die Friedbergerin Svenja Preuster - bekannt als YouTuberin »Fräulein Öko«, hat ein Buch geschrieben, wie das ganze Leben plastikfrei werden kann. Im Interview erzählt sie, wie es dazu kam.
Svenja, gerade ist dein Buch »Projekt plastikfrei - Dein Zero-Waste-Neustart: Zimmer für Zimmer in 6 Wochen« im Frechverlag erschienen. Noch ein Buch über Plastik. Durch was sticht dein Buch unter den vielen Ratgebern heraus?
Zum einen durch den Aufbau. Es führt vom Einkauf, durch die Wohnung bis auf Reisen. Zum anderen durch die vielen Listen. Neben jedem plastikfreien Produkt befindet sich auch eine Bezugsquelle, in Geschäften sowie online. Am Ende jedes Kapitels befindet sich eine Checkliste mit den einfachsten Punkten aus dem Kapitel, um sofort zu starten. Zudem ist es wundervoll illustriert von der talentierten Florine Glück.
Du bist als »Fräulein Öko« erfolgreiche YouTuberin. Wie kam der Medienwechsel?
Der Verlag wurde über meinen YouTube-Kanal auf mich aufmerksam. Ich habe kurz geglaubt, dass die Anfrage nicht ernst gemeint war. Aber sie wollten ein Buch von mir, und ich habe mich sehr gefreut!
Was waren deine Vorgaben?
Ich sollte etwa 100 Seiten schreiben, aber möglichst wenig Fließtext, sondern viele Listen, damit es übersichtlich und luftig ist. Es sollte wie ein Programm aufgebaut sein, also Schritt für Schritt durch verschiedene Bereiche im Leben führen. Es gab immer wieder weitere Wünsche vom Verlag, zum Beispiel die Checklisten oder die Listen mit den Bezugsquellen der plastikfreien Alternativen. Die Ideen fand ich aber total gut, also hat es sich für mich nicht wie eine Vorgabe angefühlt.
Wie konntest du dich selbst in das Werk einbringen?
Ich wurde schon anfangs gefragt, was meine Ideen und Vorstellungen sind. Die Idee, dass im Buch verschiedene Zimmer imaginär betreten werden, kam von mir und wurde sofort angenommen. Das Buch sollte keine Fotos enthalten, sondern illustriert werden. Meine Ideen und Wünsche durfte ich direkt der Zeichnerin mitteilen, und sie wurden auch wunderbar umgesetzt.
Wie lange hast du am Buch geschrieben?
Richtig gestartet habe ich im August, Abgabe war Anfang Oktober.
Das ist sehr sportlich! Was war besonders schwierig?
Ich hatte anfangs ständig Angst, nicht genug schreiben zu können, um das Volumen zu füllen. Dabei ist das Thema so komplex, und letztlich ist mir beim Schreiben noch vieles eingefallen, das unbedingt rein musste.
War der Titel deine Idee?
Der Zusatztitel war eine Idee von mir, um die Besonderheit des Buches hervorzuheben.
Was steckt hinter dem Aufbau, der Reise durch die Wohnung?
Es macht es einfacher, die Schritte und Tipps umzusetzen. Ich kam auf die Idee, da es die verschiedenen Lebensbereiche gut und nachvollziehbar unterteilt.
Was für ein Ziel verfolgst du mit dem Buch im Besonderen?
Ich möchte Menschen erreichen, die weniger Müll verursachen und allgemein nachhaltiger Leben möchten, aber nicht wissen, wo sie anfangen sollen, und vermitteln, dass nachhaltiges Leben nicht kompliziert und teuer ist, sondern Spaß macht.
Andreas Arnold und Svenja Preuster: Zwei Freunde, eine Leidenschaft und ein Workshop
Andreas Arnold und Svenja Preuster kennen sich schon lange. Beide verbindet die Leidenschaft für den Umweltschutz und für ein nachhaltiges Leben. Sie geben immer wieder gemeinsame Workshops. Darin zeigen Arnold und Preuster, wie einfach es ist, seinen ganz persönlichen Müllberg schrumpfen zu lassen. Sie berichten regelmäßig, wie sie selbst motiviert wurden, ihr Konsumverhalten zu überdenken und geben Tipps, wie ein plastik- und müllreduzierter Einkauf ganz einfach realisierbar ist.
Der Friedberger Arnold begann 2013, sein Leben umzustellen. Er wurde in Müllsparer und kritischer Konsument. Er ist als Autor, Poetry-Slammer und durch seine zweiwöchentlich dienstags erscheinende Kolumne »Arnold hält nach« in der Wetterauer Zeitung bekannt.
Svenja Preuster ist überregional bekannt - jedoch nicht unter ihrem Realnamen. Für ihre Fans ist sie »Fräulein Öko«. Die YouTuberin berichtet jeden Sonntag über die unterschiedlichsten ökologischen Themen in einem neuen Video: Wie Müll gespart, der Kleiderschrank ausgemistet und geordnet oder eine Deocreme selbst hergestellt werden kann. Ihr Buch »Projekt plastikfrei - Dein Zero-Waste-Neustart: Zimmer für Zimmer in 6 Wochen« ist im Frechverlag erschienen. Erhältlich ist der Ratgeber unter der ISBN 978-3-7724-4950-5.
Bei der Ernst-Ludwig-Buchmesse werden beide am Samstag, 4. April, von 14 bis 15 Uhr einen Workshop anbieten. Dieser richtet sich an Menschen, die die Grenzen althergebrachten Konsumverhaltens hinterfragen, Müll sparen möchten oder Lust am Selbermachen haben. Die Rezepte für die hergestellten Produkte werden im Anschluss zur Verfügung gestellt. Ort des Workshops ist der kleine Hörsaal im Max-Planck-Institut, Parkstraße 1, in Bad Nauheim. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.