»Wetterausflüge 2« versammelt 30 neue Wandertouren
Wetteraukreis (jw). Zum Wandern braucht man nicht viel: Ordentliche Schuhe, sagt Joachim Arnold, einen Rucksack – und einen Wanderführer. Den stellte der Landrat gestern im Kreishaus vor.
»Wetterausflüge 2 – Wandern durch Wälder und Auen«, heißt das 180 Seiten starke Buch, das, wie schon Band 1, von Kreispressesprecher Michael Elsaß nicht nur geschrieben, sondern auch erwandert wurde. 30 neue Touren hat Elsaß ausgekundschaftet, das Buch ist für 12,80 Euro in den WZ-Geschäftsstellen erhältlich.
Eine Landschaft erkundet man mit den Schuhsohlen, nicht mit den Autoreifen. Schön, wenn diese Landschaft Sehenswürdigkeiten bietet wie etwa Basaltsteine, aus denen vor vielleicht 18 Millionen Jahren nach einem Vulkanausbruch Gase ausströmten. Noch schöner, wenn diese Landschaft direkt vor der Haustür liegt. Die Wetterau, weiß Michael Elsaß, hat unglaublich viel zu bieten. Man muss nur wissen, wo. Die Basaltsteine beispielsweise, riesige schwarze Brocken mit runden Löchern, findet man im Wald zwischen den Büdinger Stadtteilen Düdelsheim und Calbach, unweit des »Hosenknopfes«, der seinen Namen seiner ungewöhnlichen Form verdankt. Auch dies ist ein Basaltstein, er wurde einst von Menschenhand bearbeitet. Hinter dieser Wegmarke stößt man auf den Bonifatiusweg. »Nach 50 Metern auf der Bonifatiusroute entdecken wir links im Wald, ein paar Schritte vom Weg entfernt, einen auffallend großen Eulenkasten, der rund vier Meter über dem Boden hängt.
Hier biegen wir nach links, steigen noch etwa 30 Meter bergauf und dann sehen wir die Entgasungsröhren im vulkanischen Basalt.«
Man sieht an diesem kurzen Auszug aus der Wegbeschreibung, dass Elsaß keinen ausgetretenen Pfaden folgt. Die 30 Wandertouren, größtenteils bereits als Serie in der WZ veröffentlicht, umkreisen zwar oft touristische Aushängeschilder wie Kloster Engelthal, Limes, Münzenburg oder den Hausberg-Turm bei Butzbach. Nicht wenige Ausflugsziele liegen aber abseits der Wege. Dank der guten Wegbeschreibung, der Karten und Infos (Anfahrt, Wegstrecke, Einkehrmöglichkeiten), die das Buch gliedern, dürfte aber jeder Wanderwillige fündig werden.
Landrat Arnold bietet seit vier Jahren Wanderungen durch die Wetterau an. »Die sind stets unterhaltsam und ungezwungen. Das trifft überhaupt auf das Wandern zu: Ungezwungen und ohne Hetze die Heimat entdecken, darum geht’s.« Und vielleicht auch ein Stück weit sich selbst entdecken, denn Wandern kann man auch alleine.
Viele Touren entstanden durch Anregungen von Bürgern, erzählt Elsaß. Die längste führt 19 Kilometer weit um Ranstadt und Wallernhausen, die kürzeste misst gerade einmal 4,5 Kilometer und ist eine ganz besondere Tour: »Barrierefrei in Ortenberg« ist sie überschrieben, der Weg ist selbst mit Rollator zu meistern und wurde von Ortenbergs Bürgermeisterin Ulrike Pfeiffer-Pantring und Renate Klingelhöfer, Vorsitzende des Wetterauer Seniorenbeirats, getestet. Damit, so Landrat Arnold, wolle man auch ältere Menschen, die nicht mehr ganz so gut zu Fuß sind, zum Wandern animieren.
Erschienen ist das handliche Buch mit Spiralheftung, Wanderkarten und vielen Fotos im Hanauer Cocon-Verlag. Wie Verlagsleiter Joachim Schulmerich sagte, war die 1. Auflage von Band 1 schnell vergriffen, es musste nachgedruckt werden. Band 2 erscheint abermals in einer Auflage von 3000 Stück und ist im Buchhandel, im Dienstleistungszentrum des Wetteraukreises am Friedberger Europaplatz sowie in den WZ-Geschäftsstellen zum Preis von 12,80 Euro erhältlich.