CD-Produktion als Highlight
Bei seiner Jahreshauptversammlung hob der Musikverein Hoch-Weisel die überaus erfolgreiche Produktion seiner CD »Einfach böhmisch« als musikalischen Höhepunkt hervor.
Bei seiner Jahreshauptversammlung hob der Musikverein Hoch-Weisel die überaus erfolgreiche Produktion seiner CD »Einfach böhmisch« als musikalischen Höhepunkt hervor.
Der 1. Vorsitzende Thomas Wissbach begrüßte alle aktiven und passiven Mitglieder, die Ehrenmitglieder Heinz Wagner, Horst Dämon und Norbert Diehl sowie den Ortsvorsteher Fritz Geretschläger. Nach Feststellung der frist- und formgerechten Einladung und der Beschlussfähigkeit gedachte man der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder.
Zu Ehren von Erhard Meier, dem langjährigen Klarinettisten und Vorstandsmitglied Erwin Schaum und dem langjährigen Tubisten Ernst Dämon erhoben sich die Anwesenden zu einer Schweigeminute.
In seinem nachfolgenden Bericht ließ Wissbach das Jahr 2017 Revue passieren. So wurden 37 Proben, 20 Auftritte, 6 Platzkonzerte, ein Umzug und zwei kirchliche Veranstaltungen durchgeführt. Zu hören war die Kapelle u. a. beim Himmelfahrtsfest auf dem Waldsportplatz in Cleeberg, beim Aufstellen des Hoyerbaumes in Hoch-Weisel, traditionell am Kirmessonntag im Festzelt in Bodenrod, bei einem musikalischen Frühschoppen im Forsthaus, zum Suserfest und zum Jubiläum des »Haltepunkts« in Ostheim, sowie als Begleitkapelle der Luther-Festspiele in Fauerbach.
Bereits im Februar trafen sich die Musiker nach eingehender Vorbereitung zum Aufnahmetermin ihrer CD in einem eigens dazu hergerichteten Tonstudio in Brandoberndorf. Ein Wochenende lang spielte die Kapelle unter fachkundiger Anleitung ihres Dirigenten Daniel Hammer und des Aufnahmeleiters Christian Wahl Titel um Titel ein. Nachdem auch die Solisten und der Gesang im Kasten war wurde das Cover gestaltet und die CD gepresst. Vorgestellt wurde sie dann anlässlich eines Blasmusikfrühschoppens im Saal der Gaststätte »Zur Reichspost« in Fauerbach. Nicht zuletzt aufgrund der guten Resonanz und der musikalischen Qualität erhielt der Musikverein auch eine Einladung das Album auf HR 4 in der Sendung »Guude, Servus und Hallo« vorzustellen.
Wissbach schloss mit einem Dank an alle Musiker und Unterstützer des Vereins und vor allem auch an den Dirigenten Daniel Hammer, den Erfolgsgaranten der musikalischen Entwicklung der Kapelle. Hammer gab den Dank umgehend zurück, lobte das Engagement der Musiker und zitierte Ernst Hutter mit den Worten »Wir erzeugen mit warmer Luft Emotionen«.
Fleißig bei Proben
Bei den turnusgemäß anstehenden Ergänzungswahlen zum Vorstand wurden Thomas Wissbach (1.Vorsitzender), Sonja Bernhardt (Schriftführerin), Lutz Matthäi (Jugendwart), Daniel Bernhardt (Notenwart) und Andreas Kleiner (1. Beisitzer passiv) in ihren Ämtern bestätigt. Neuer 2. Beisitzer aktiv wurde Bernd Dämon; führ den ausscheidenden Kassenprüfer Marcel Bartholet wurde Norbert Köstler bestimmt.
Für langjährige Vereinszugehörigkeit erhielten Fritz Geretschläger die goldene und Klaus Peter Hofmann und Sebastian Messerschmidt die bronzene Ehrennadel des Musikvereins. Die fleißigsten Teilnehmer an Proben und Terminen (insgesamt 57) wurden ebenfalls mit einem Präsent bedacht: Marcel Bartholet (47), Volker Martin (50), Norbert Köstler (51), Thomas Wissbach und Lutz Matthäi (jeweils 52 Teilnahmen).
Für das laufende Jahr stehen schon jetzt folgende Auftritte fest: 22. April Blasmusikfrühschoppen, »Zur Linde« Hoch-Weisel, 1. Mai: Maifeier Hausberg-Plateau; 10. Mai: Himmelfahrtsfeier in Cleeberg; 31. Mai: Fronleichnamsfeier in Brandoberndorf; 11. August: Teichfest in Reichelsheim; 1. September, Lindenbergfest in Hoch-Weisel und das Suserfest in Ostheim im September.