Zum Saisonende Bahn frei für Hunde im Bad Vilbeler Freibad

Am Ende der Freibadsaison beginnt das Hundeschwimmen. Halter reisen mit ihren Tieren zu Sport, Spiel und Spaß im Bad Vilbeler Freibad sogar aus ganz Hessen an.
Bad Vilbel – Das Springen vom Beckenrand war am Wochenende beim Hundeschwimmen im Vilbeler Freibad ausdrücklich erlaubt. Entspannt überwachte Schwimmmeister Jörg Lau das quirrlige Treiben in den Becken des Freibades. Beim Finale der Freibadsaison gelten andere Regeln als für Schwimmer. Die hatten zuletzt am Mittwoch ihre Bahnen durch die Becken gezogen. Zum zweiten Mal hatte die Stadt das Freibad an der Nidda nach dem Erfolg im vergangenen Jahr für wasserbegeisterte Hunde geöffnet. Dieses Mal sogar an zwei Tagen.
Bälle und Spielzeug im Wasser
»Wir hatten den ganzen Sommer über 23 Grad warmes Wasser. Das hatte ich noch nie«, strahlt der Schwimmmeister. Für die mehr als 28 000 Besucher war es ein idealer Sommer. Bevor wir in die Winterpause gehen, steht das Freibad zwei Tage lang Hunden und ihren Besitzern offen. Die Vierbeiner dürfen in den Becken schwimmen, toben und mit Artgenossen spielen.« 100 Zweibeiner sind zum Badevergnügen ihrer Vierbeiner angereist. »Wir haben Anmeldungen aus Gießen, Friedberg, Oberursel, Frankfurt und Altenstadt sowie aus Karben und Bad Vilbel«, nennt der Schwimmmeister Beispiele. Schnell waren die Zeitfenster an beiden Tagen ausgebucht, wobei die Zahl der Hunde nicht limitiert war.
Die Halter am Beckenrand und auf den Bänkern hatten mindestens soviel Spaß wie ihre Hunde. Da wurden von den Haltern Bälle und Spielzeug ins Wasser geworfen, die von den Vierbeinern blitzschnell wieder herausgeholt wurden. Schnell sein mussten die Hunde, damit kein Konkurrent ihnen die Beute vor der Nase wegschnappte. Wer zögerte, der wurde von Draufgängern wie Elmo ausgetrickst. Der braune Labrador aus der Quellenstadt sprang immer wieder voller Elan ins Nichtschwimmerbecken, teils sogar über zwei noch nach dem Ball am Beckenrand ausschauende Artgenossen hinweg. »Wir sind zum ersten Mal beim Hundeschwimmen. Elmo liebt Wasser und Spielzeug. Er jagt jedem Ball hinterher«, sagte Halterin Sabine Rücker.
Am südlichen Rand des Schwimmerbeckens steht schwanzwedelnd und aufmerksam Leyla. Auch die Labradorhündin aus Nidderau ist eine Wasserratte. »Sieht sie Wasser, dann ist sie nicht zu halten«, verrät Besitzerin Kristina Kohlas. Im Vilbeler Freibad gibt Leyla ihre Premiere. Bisher ist sie in Hanau und Frankfurt in Freibadbecken gesprungen.
Sonnenstrahlen können irritieren
Nur bis zum Beckenrand des Plantschbeckens geht vorerst Mini Australien-Shepard-Hündin Abby. »Sie ist sehr aufgeregt. Das dauert noch eine Weile, bis sie sich ins Wasser traut«, verrät Michael Böhm aus Altenstadt. Auch der Vilbeler Labrador Hank geht nur zögerlich ins Nass. »Er braucht noch Zeit«, weiß Halterin Britta Thies. Dafür gefällt ihm das Spielen und Herumtollen mit anderen Hunden auf der Liegewiese und rund ums Becken prima. Die Zwillinge Lily und Alice stehen mit Halterin Wieslaw Jurczenko am Rand des Nichtschwimmerbeckens. Aufmerksam beobachten sie das wilde Treiben einiger Artgenossen im Wasser. »Im Meer schwimmen sie. Hier sehen sie den Boden, und die Sonnenstrahlen werden vom Wasser reflektiert. Das irritiert sie«, weiß ihre Halterin. Doch dann geht alles ganz schnell. Zwei Hunde springen ins Becken - und die beiden vierbeinigen Hündinnen aus Bad Homburg mit einem Satz hinterher.
Jedes Jahr zum Hundeschwimmen in Freibäder und oft ins Baggerloch nach Weckesheim zum Baden gehen die Hundegeschwister Rea, Diego und Didi. Begleitet werden die neunjährigen Malinois-Appenzeller-Mischlinge von Tim Eglinski aus Gießen vom Altdeutschen Hütehund Thody von Sandra Helfrich aus Friedberg. Die muntere Bande ist ständig im Wasser oder rund ums Planschbecken sowie auf der Liegewiese unterwegs. Spielkameraden sind willkommenc, und so haben viele ihren Spaß. »Beim Einlass hat jeder Hundebesitzer einen Hundekotbeutel erhalten. Im letzten Jahr habe ich nur zwei Haufen auf der Liegewiese entfernen müssen«, sagt der Schwimmmeister. Heute wird er alle Filter kräftig mit stark chlorhaltigem Wasser ausspülen und dann abschalten. Das Wasser bleibt bis zum Frühjahr im Becken. Erst dann wird es abgelassen, das Becken gereinigt, gestrichen und mit frischem Wasser für die Freibadsaison 2022 gefüllt.