1. Wetterauer Zeitung
  2. Wetterau
  3. Bad Vilbel

Zukunft der Landwirtschaft im Blickpunkt

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Redaktion

Kommentare

Bad Vilbel (nma). Am morgigen Freitag gibt es auf dem Dottenfelderhof viel zu erleben. Im Rahmen einer Aktionswoche der ABL (Arbeitsgemeinschaft Bäuerlicher Landwirtschaft) möchte der Vilbeler Hof vorstellen, wie die Landwirtschaft der Zukunft aussieht. Dafür finden mehrere kostenlose Hofführungen statt.

»Der Klimawandel geht uns alle an und wir wollen zeigen, was die Landwirtschaft tun kann, um sich vor extremen Witterungen zu schützen, gleichzeitig aber die Umwelt zu schonen«, sagt Margarethe Hinterlang, Sprecherin des Hofs. »Mal ist es viel zu trocken, mal regnet es viel zu viel. Landwirte müssen ihr Wirtschaften ändern.« Rinderzüchter Paul Buntzel ergänzt: »Wir wollen aus erster Hand zeigen, wie wir hier auf dem Hof arbeiten. Verschiedene Leute erzählen ihre Perspektive.«

Unter anderem wolle der Dottenfelderhof den Besuchern verdeutlichen, wie ein landwirtschaftlicher Betrieb aufgestellt sein muss, um mit den geänderten Bedingungen in Zukunft klarzukommen. »Wir schaffen das durch eine gewisse Vielseitigkeit und unterschiedliche Betriebszweige«, schildert Dotti-Landwirt Till Bause. »Wenn wegen Starkregens oder Dürre die Ernte nicht gut wird, haben wir immer noch die Rinder, den Hofladen, die Gemüsezucht und so weiter.« Vielseitigkeit sei ein Schlüssel für landwirtschaftliche Betriebe, um zu überleben. »Betriebe, die diese Diversität mitbringen, sind viel flexibler und dadurch anpassungsfähiger.« Auch die Politik werde im Fokus stehen.

Am morgigen Freitag wird der Dottenfelderhof einen Info-Stand zu verschiedenen Themen vor dem Hofladen aufstellen. Die erste Führung beginnt um 14 Uhr. »Wie wird in Zukunft Gemüse angebaut, wie die Artenvielfalt geschützt?«, heißt das Thema von Till Bause, um 15 Uhr übernimmt Ben Schmehe: »Welches Getreide brauchen wir in neuen klimatischen Bedingungen?« Paul Buntzel lädt um 16 Uhr in den Kuhstall ein: »Wie leben unsere Milchkühe heute und in Zukunft?« Auch um 17 Uhr geht es um Tiere. Anna Katharina Wagner und Margarethe Hinterlang wollen in ihrer Führung dann die Frage beantworten: »Wie kann die Tierhaltung zu wirklichem Tierwohl umgebaut werden?«

Treffpunkt um 14, 15, 16 und 17 Uhr ist jeweils der Info-Stand vor dem Hofladen. Das Angebot ist kostenfrei.

Auch interessant

Kommentare