1. Wetterauer Zeitung
  2. Wetterau
  3. Bad Vilbel

Bad Vilbeler Therme vor dem Aus? Investoren sprechen von möglicher Insolvenz

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Patrick Eickhoff

Kommentare

Auf dem 150.000 Quadratmeter großen Grundstück sollte ab Mitte/Ende dieses Jahres ein großer Bäderkomplex entstehen. Investitionsvolumen: 200 Millionen Euro.
Auf dem 150.000 Quadratmeter großen Grundstück sollte ab Mitte/Ende dieses Jahres ein großer Bäderkomplex entstehen. Investitionsvolumen: 200 Millionen Euro. © THERMENGRUPPE WUND-STIFTUNG

Im Herbst sollte der Bau der neuen Therme starten. In einem offenen Brief an Bund und Länder sprechen die Investoren nun von einer möglichen Insolvenz aufgrund der Corona-Krise. Ist das 200-Millionen-Euro-Projekt gescheitert?

Steht die Therme in Bad Vilbel vor dem Aus? In einem offenen Brief hat sich kürzlich der Geschäftsführer der Thermengruppe Josef Wund, Edelfried Balle, an Bund und Länder gewandt und um Hilfe gebeten. In dem Schreiben heißt es: »Wirtschaftlich hat uns die Schließung unserer Bäder hart getroffen. Seit der Schließung am 16. März ist unser Umsatz auf Null! Wir haben keinerlei Möglichkeiten, die 100-prozentige Umsatzeinbuße auszugleichen, und das bei nach wie vor laufenden Betriebskosten.« Die Situation sei sehr schwierig. »Letztendlich bliebe bei noch länger anhaltender Schließung für Unternehmen aus unserer Branche nur der Weg in die Insolvenz.«

Doch was bedeutet das für das Thermenprojekt in Bad Vilbel? Auf dem 150 000 Quadratmeter großen Grundstück zwischen Schulzentrum und Bundesstraße 3 sollte ab Mitte/Ende dieses Jahres ein großer Bäderkomplex entstehen. Investitionsvolumen: 200 Millionen Euro. In dem offenen Brief heißt es: »Die jetzige Situation gefährdet aber auch die Strategie unseres Unternehmens, die Thermengruppe Josef Wund hat in den letzten Monaten die Entwicklung der Standorte vorangetrieben und nach dem Tod unseres Firmengründers ruhende Pläne wieder aktiviert.«

Therme Bad Vilbel: Grüne fordern Plan B vom Magistrat

Der »Bäderkönig« Josef Wund war im Dezember 2017 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben bekommen. Danach war es um das Projekt ruhiger geworden. Doch Ende 2019 wurden den Bürgern in einer Versammlung die Pläne präsentiert. Ab Herbst dieses Jahres sollte der Bau der Therme in modifizierter Form beginnen.

Der Brandbrief der Thermengruppe ruft Bad Vilbels Grüne auf den Plan. Sie fordern »einen Plan B«. »Noch im Dezember letzten Jahres wurde den Bad Vilbelern in Aussicht gestellt, dass die Zeit ohne Hallenbad in der Stadt Ende nächsten Jahres mit einem neuen Kommunalbad zu Ende sei. Nachdem, was wir derzeit aber von den Investoren lesen, liegt es nahe, dass die Wund-Therme in Bad Vilbel in absehbarer Zeit erst einmal nicht gebaut wird. Das ist aus unserer Sicht aber keine Option, womit die Stadt leben kann«, sagt Jens Matthias, Fraktionsvorsitzender der Grünen. »Aus diesem Grund fordern wir den Magistrat auf, umgehend eine Alternative zu prüfen.«

Therme Bad Vilbel: SPD schlägt ruhigere Töne an 

Die Grünen hätten dazu konkrete Vorstellungen entwickelt. Zunächst einmal fordern sie Klarheit über den Verhandlungsstand mit der Thermengruppe Josef Wund. Die Verträge seien den Stadtverordneten bisher mit Verweis auf Detailklärungen vorenthalten worden. Christopher Mallmann, Mitglied des Haupt- und Finanzausschusses der Grünen, sagt dazu: »Uns Stadtverordneten ist vollkommen unklar, welche Vereinbarungen zu der Therme inzwischen getroffen wurden beziehungsweise wie die Verträge mittlerweile ausgestaltet worden sind.« Von diesem Sachstand aus könne ein alternatives Szenario entwickelt werden, wie die Stadt möglichst schnell wieder zu einem Hallenbad kommen könne.

Ruhigere Töne schlagen Bad Vilbels Sozialdemokraten an. Eine Interpretation, dass der Neubau der Therme gefährdet sei, lassen die Aussagen der Geschäftsführer nach Ansicht der SPD zwar zu, »aber anders als die Grünen es vorschnell veröffentlicht haben, sehen die Sozialdemokraten damit noch keine akute Gefahr, dass die Therme und damit das angeschlossene Hallenbad nicht gebaut wird«. Fraktionsvorsitzender Christian Kühl sagt: »Eine Verschiebung des Baus der Therme und des Hallenbads wäre sehr bedauerlich, aber für die Corona-Pandemie kann nun wirklich niemand etwas. Deshalb ist es aus meiner Sicht auch unlauter, den Magistrat auf seine Aussage im Winter 2019 festzunageln.«

Therme Bad Vilbel: Stadtwerke sehen das Projekt nicht in Gefahr 

Die SPD stehe weiter hinter dem Bau der Therme und des Hallenbads wie bisher vorgesehen. »Selbstverständlich werden sich der Magistrat und die Stadtverordneten Gedanken machen müssen, wenn die Wund-Gruppe tatsächlich nicht mehr in der Lage sein sollte, die Therme in Bad Vilbel zu verwirklichen«, sagt der SPD-Stadtrat Udo Landgrebe, »aber bisher gibt es überhaupt keine Anzeichen, dass dies der Fall ist.«

Die Grünen beziehen sich auf das Schreiben der Thermengruppe, in dem von einer »bedrohlichen Situation« die Rede ist. Außerdem heißt es: »Das Investitionsvolumen von mehreren 100 Millionen Euro ist in keiner Weise mehr realistisch, wenn die aktuelle Situation bis zum Sommer anhält.«

Stadtwerke-Geschäftsführer Klaus Minkel sieht das Großprojekt Kombibad, an dem sich die Stadtwerke Bad Vilbel mit 25 Millionen Euro beteiligen, nicht in Gefahr. »Meine Wahrnehmung ist eine andere«, sagt er. »Die Entwurfsplanung ist fertig. Nun sind die teuren Fachplaner wegen der technischen Gewerke beauftragt, die vorbereitenden Bodenuntersuchungen sind eingeleitet und der Kampfmitteldienst ist beauftragt worden.« Des Weiteren werde mit Hochdruck an dem Vertragswerk gearbeitet, »das gleich in notarieller Form abgeschlossen werden soll und den Gremien zur Entscheidung vorgelegt werden wird«.

Minkel tritt auf die Bremse, die Grünen fordern eine Alternative. Kritik für deren Wortwahl kommt derweil von den Sozialdemokraten. Fraktionsvorsitzender Kühl sagt: »Gerade in der heutigen Zeit sollten vor allem die demokratischen Parteien auf ihre Ausdrucksweise achten und auch vorsichtiger sein, ob man Aussagen Dritter bewusst falsch interpretieren sollte, nur weil man gegen das Projekt an sich ist.«

Auch interessant

Kommentare