1. Wetterauer Zeitung
  2. Wetterau
  3. Bad Vilbel

99 Geschichten »uff Hessisch«

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Christine Fauerbach

Kommentare

Ohne den Computer geht es nicht: Autorin Gudrun Toska Henrich hat erstmals ein Buch auf Hessisch geschrieben. Darin sind 99 Geschichten aus dem Leben in ihrer Heimatsprache erschienen. (Foto: cf)
Ohne den Computer geht es nicht: Autorin Gudrun Toska Henrich hat erstmals ein Buch auf Hessisch geschrieben. Darin sind 99 Geschichten aus dem Leben in ihrer Heimatsprache erschienen. (Foto: cf) © Christine Fauerbach

Als Kind wurde sie »Bobbelche« genannt. In Massenheim lernte sie das Schwätzen im Dialekt. Gudrun Toska Henrich liebt die hessische Mundart. Nun hat sie 99 Geschichten aus dem Leben aufgeschrieben.

Mit ihrem achten Buch »Hessisch Gebabbel – 99 Geschichte uff Hessisch« erfüllt sich Gudrun Toska Henrich einen lang gehegten Wunsch. »Ich wollte gern ein Buch im hessischen Dialekt schreiben, mit dem ich groß geworden bin.« Mit ihrem in Mundart geschriebenen Buch will die Autorin einen Beitrag zum Erhalt der Dialekte als Kulturgut leisten. »Der hessische Dialekt hat etwas bodenständiges, uriges, was einfach zur hessischen Mentalität gehört. Wenn ich ihn höre, dann kommt in mir ein gewisses Heimatgefühl auf«, sagt die 71-Jährige.

Geboren und aufgewachsen ist das »Bobbelche« als Gudrun Toska Witzel in Massenheim. Wer denkt, im Elternhaus wurde Dialekt gesprochen, der liegt falsch. Hochdeutsch war bei den Eltern angesagt. Aber dafür babbelte Gudrun Toska im ganzen Ort, in der Schule und beim Spielen mit den Freunden Hessisch. Im heutigen Heimatmuseum war die Grundschule. »Mein erster Lehrer war Walter Heil«, erinnert sie sich. Bereits als Schülerin verfasste Henrich Gedichte und Kurzgeschichten. Teilweise wurden sie in Zeitungen veröffentlicht. Nach dem Abitur studierte sie fürs Lehramt an Grundschulen Deutsch, Mathematik und Sport.

Schwierige Schreibweise

»Ich mache jeden Tag 1000 sportliche Übungen und gehe viel mit meinem ScottyTerrier Fips spazieren«, berichtet die Autorin, die seit zwölf Jahren in Frankfurt-Kalbach wohnt. Nach ihrer Heirat »im Remer« mit »moin Rudi, en Frankforte Bub«, arbeitet sie 40 Jahre im Unternehmen ihres Mannes mit. Das Schreiben hat sie aber nie aus den Augen verloren. »Ich liebe das Schreiben bis heute. Die Ideen für meine Geschichten kommen mir spontan, manchmal auch nachts. Deshalb liegen immer ein Block Papier und ein Kugelschreiber neben meinem Bett. Ich schreibe meine Ideen dann sofort auf.«

Geschichten von ihr werden in deutschen und spanischen Zeitungen und Journalen veröffentlicht. Zu ihren Werken gehört auch ein zweibändiges Kinder-Musical mit dem Titel »Erlebnisse eines Spanienfans«. Mit Blick auf ihr neues Buch sagt die Autorin: »Die größte Herausforderung bestand darin, das Hessische ins Schriftdeutsch zu übertragen und alle Dialektwörter von der ersten bis zur letzten Seite gleichmäßig zu schreiben.« In ihren 99 Geschichten schildert sie lustige Erlebnisse aus ihrer Kindheit oder die von Bekannten aus Deutschland und Spanien, wo sie seit 30 Jahren regelmäßig ihren Sohn und dessen Familie an der Costa Blanca besucht.

Speisekarte mit allem »wos in Hesse gern gegesse und getrunke werd«

Die Bandbreite der Geschichten reicht von »Die nannde mich Bobbelche« und »Gebabbel iwwer de Zaun« über Uffe em Wäldchesdaach« und »In de Wertschaft« bis zu »Die Raddur in de Daunus« und »Sauwedder«. Sie lässt ihre Leser teilhaben am ersten Reitturnier der Enkelin, ihrem »Gutscheinfimmel«, einem Schlachtfest oder an der Einladung zum Sportpresseball. Fehlen darf natürlich auch nicht eine »hessisch Speisekart« mit allen Spezialitäten und Getränken aus der Region mit allem »wos in Hesse gern gegesse und getrunke werd«. Fünfzig Prozent der Einnahmen aus dem Verkauf des Buches gehen an den gemeinnützigen Verein »Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt«.

Derzeit schreibt die Autorin wieder fleißig an einem zweiten Band. Der soll 199 Geschichten enthalten. »Die ersten 140 Themen habe ich schon«, verrät sie. Zu ihren Hobbys gehört neben dem Schreiben das Anfertigen von Wand-Mosaiken. »Meine Motive sind Palmen, Landschaften, Blumen oder Fische.«

»Hessisch Gebabbel – 99 Geschichte uff Hessisch« von Gudrun Toska Henrich hat 82 Seiten und ist im Novum Verlag erschienen, ISBN: 978-3-95840-535-6.

Auch interessant

Kommentare