1. Wetterauer Zeitung
  2. Wetterau
  3. Bad Vilbel

Ganze Sitzgruppe gestohlen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Redaktion

Kommentare

In den vergangenen Wochen mussten Vertreter der Stadt Bad Vilbel in zwei besonders unerfreulichen Fällen die Zunahme von Vandalismus und Diebstahl im öffentlichen Raum feststellen, wie Stadtsprecher Yannick Schwander mitteilt.

In den vergangenen Wochen mussten Vertreter der Stadt Bad Vilbel in zwei besonders unerfreulichen Fällen die Zunahme von Vandalismus und Diebstahl im öffentlichen Raum feststellen, wie Stadtsprecher Yannick Schwander mitteilt.

Nachdem zunächst die neu geschaffene Radpannenstation am Niddaradweg mutwillig beschädigt worden war (die WZ berichtete), hätten dreiste Diebe nun eine ganze Sitzgruppe an der Nidda zwischen Erlenbach- und B3-Brücke abgebaut.

Anzeige gegen Unbekannt

Erster Stadtrat und Ordnungsdezernent Sebastian Wysocki ruft daher alle Bad Vilbelerinnen und Bad Vilbeler auf, achtsam zu sein und verdächtige Situationen und Personen zu melden. »Es ist schon nicht mehr nur bedauerlich, was hier geschehen ist. Mutwillig und gezielt werden Dinge beschädigt und sogar entwendet. Wir haben umgehend in beiden Fällen Anzeige gegen Unbekannt erstattet. Jeder, der etwas zur Aufklärung der Fälle beitragen kann, darf sich gern bei uns oder bei der Polizei melden«, fordert Wysocki auf.

Schon kurz nach Inbetriebnahme sei die Radpannenstation Ende November 2017 beschädigt und anschließend unmittelbar wieder repariert worden. Auch für den Diebstahl der beliebten Sitzgruppe direkt an der Nidda gebe es noch keine heiße Spur zu den mutmaßlichen Dieben.

»Es muss allen Vandalen und Dieben klar sein, dass sie der Allgemeinheit schaden und im Zweifel damit auch sich selbst. Umso wichtiger ist die Vorbeugung solcher Straftaten«, meint Wysocki. Da auch er weiß, dass sich solche Taten nie zu hundert Prozent verhindern lassen, setzt Wysocki bei der Aufklärung auf »die gute Bad Vilbeler Gemeinschaft«. »Wir haben in der Vergangenheit schon des Öfteren Vorfälle dieser Art durch aufmerksame Bürgerinnen und Bürger aufklären können«, betont Wysocki.

Auch interessant

Kommentare