Engagierte Schüler werden belohnt
Wie in einem summenden Bienenkorb ging es am Samstag beim Tag der offenen Tür im Georg-Büchner-Gymnasium zu. In der Pausenhalle, in den Klassenzimmern, auf den Schul- und Pausenhöfen drängten sich Schüler, Lehrer, Eltern und weitere Besucher. Kein Wunder bei 1300 Schülern in sechs bis sieben Klassen pro Jahrgang, 110 Lehrern sowie Eltern, Geschwistern und Viertklässlern auf Erkundungstour. Die Besucher wollten sich über die Angebote des Gymnasiums informieren, am Deutsch- und am Fremdsprachenunterricht teilnehmen, Schnupperunterricht für Viertklässler besuchen, naturwissenschaftliche Experimente und Demonstrationen verfolgen, Ausstellungen, Veranstaltungen und Theaterprojekte besuchen oder sich an den Ständen des Adventsbasars mit Geschenken und Kulinarischem eindecken. Der Flyer zum Programm umfasste vier Seiten.
Wie in einem summenden Bienenkorb ging es am Samstag beim Tag der offenen Tür im Georg-Büchner-Gymnasium zu. In der Pausenhalle, in den Klassenzimmern, auf den Schul- und Pausenhöfen drängten sich Schüler, Lehrer, Eltern und weitere Besucher. Kein Wunder bei 1300 Schülern in sechs bis sieben Klassen pro Jahrgang, 110 Lehrern sowie Eltern, Geschwistern und Viertklässlern auf Erkundungstour. Die Besucher wollten sich über die Angebote des Gymnasiums informieren, am Deutsch- und am Fremdsprachenunterricht teilnehmen, Schnupperunterricht für Viertklässler besuchen, naturwissenschaftliche Experimente und Demonstrationen verfolgen, Ausstellungen, Veranstaltungen und Theaterprojekte besuchen oder sich an den Ständen des Adventsbasars mit Geschenken und Kulinarischem eindecken. Der Flyer zum Programm umfasste vier Seiten.
Im Musentempel überreichte der Förderverein den Georg-Büchner-Preis 2017. Preisträger war diesmal die AG Verantwortung der Lehrerinnen Bärbel Tiessen und Nina Wollenhaupt. Die AG hatte als Projekt der achten Klassen begonnen, im Schuljahr 2015/2016 wurde dieses in eine AG umgewandelt. »Junge Menschen für ehrenamtliche Arbeit und soziales Engagement zu begeistern, ist nicht einfach«, betonte die stellvertretende Fördervereinsvorsitzende Susanne Reichert.
Mit dem mit 600 Euro dotierten Preis werden das große Engagement und die Zeit der beiden Lehrerinnen sowie die Arbeit der Schüler gewürdigt. Diese hatten viele Stunden in verschiedenen sozialen Projekten bei der Stadt Bad Vilbel, bei Vereinen oder anderen sozialen Einrichtungen gewirkt. Dazu gehörten die Mitarbeit in Kindergärten, Erfahrungen im Umgang mit älteren Menschen, Auseinandersetzung mit dem Thema »Blind sein«, soziale Projekte innerhalb der Schulgemeinde bei der Organisation, Unterstützung und Durchführung des Tags der offenen Tür oder der Mitarbeit bei Benefizveranstaltungen zugunsten der Blindenschule CPFAM in Kamerun.
Lehrerzitate und Spickzettel-Tipps
Schulleiterin Claudia Kamm betonte, dass ehrenamtliches Engagement die Schüler präge. Musikalisch wurde die Verleihung von den Streichern des Schulorchesters und dem Chor der sechsten Klassen umrahmt. Die Besucher konnten unter anderem Exemplare der Schülerzeitungen »Konfus« und »Grauzone« kaufen, über deren Inhalte Redaktionsmitglied Saskia Bernshausen (8c) informierte. Die Bandbreite reicht von Lehrerzitaten über Spickzettel-Tipps bis hin zu Buchbesprechungen.
Die Schulbibliothek verkaufte Bücher, der Erlös fließt in den Kauf neuer Medien. Schüler und Gäste konnten beim Erdkunde-Quiz, bei »Tatort Bibel« der Fünftklässler, in Deutsch-, Englisch, Französisch-, Spanisch- oder Italienisch-Tests sowie im Wahllokal des Powi-Leistungskurses ihr Wissen testen. Dort ermunterte Abiturient Alexander Sanchez mit Pappfiguren von Angela Merkel und Martin Schulz zur Teilnahme.
Schüler der AG Verantwortung verkauften an den Ständen des Adventsbasars im Atrium, in der Pausenhalle und auf dem Schulhof Weihnachtssterne, Plätzchen, Bastelarbeiten, Waffeln, Glühwein und vieles mehr. Es gab Spiele zum »sozialen Lernen«, eine Buttonwerkstatt und eine Kunstausstellung mit Schülerarbeiten zu Themen wie Architektur oder Körper und Anatomie. Begehrt waren auch das Bewerbungstraining und Informationen zum Berufspraktikum für Neunt- und Zwölftklässler. Lehrerin Sabrina Stein gab Tipps für das Schreiben eines Lebenslaufs und für die Bewerbung, simulierte mit Schülern Vorstellungsgespräche.