Akzente: Paradies für Schallplatten-Freunde

Die Schallplatte ist zurück. Den Run auf das Kultobjekt aus Vinyl möchte sich auch der Bad Vilbeler Akzente-Verein zunutze machen. In seinem Laden warten 600 LP-Leckerbissen auf Liebhaber.
D ie kreisförmigen schwarzen Scheiben mit Mittelloch und beidseitigen Rillen feiern im Zeitalter von Musik-, Download- und Streaming-Services ein unerwartetes Comeback. Die analogen Tonträger für Schallsignale sind besser bekannt unter dem Namen Schallplatte, Platte, Scheibe, Langspielplatte (LP) oder Single. Geprägt wurde der Begriff »Schallplatte« bereits in der Grammophon-Ära. Das erste Patent reichte der deutsch-amerikanische Erfinder Emil Berliner 1887 ein. Die Grammophonplatten aus Schellack wurden durch Schallplatten aus Polyvinylchlorid, kurz Vinyl, abgelöst.
Breites Klangspektrum
»Kenner historischer Vinyl-Aufnahmen loben deren breites Klangspektrum«, sagt Ernst Busemann, Vorsitzender des Akzente-Vereins für Bildung und Soziales. Das weiß er aus Gesprächen mit Kunden. Im Akzente-Buchladen werden Vinyl-Sammler, HiFi-Nerds und Rillenjunkies fündig. Hier stehen nicht nur Bücher zum Thema Musik oder Biografien über Komponisten, Musiker und Sänger, sondern auch 600 LPs, etliche Singles und CDs warten auf Liebhaber. In den unsortierten Kisten stehen Klassiker der Musikgeschichte: Neben Pop- und Rockalben, Opern und Operetten finden sich Jazz, Blues und Volksmusik, aber auch streng Limitiertes, das nur noch Liebhaber kennen.
»Bei uns im Laden finden Liebhaber klassischer Musik eine große Auswahl an ausgezeichneten Aufnahmen mit bekannten Orchestern und großen Künstlern«, sagt Busemann. Das Spektrum reiche von Luciano Pavarottis 1986 veröffentlichter Vinyl-Platte »Anniversary« über Johann Sebastian Bachs »Brandenburgische Konzerte« und Engelbert Humperdincks »Hänsel und Gretel« oder Prokofjews »Peter und der Wolf« bis zur Sonderedition »100 Meisterwerke« von Herbert von Karajan. Anton Bruckners »Sinfonien« stehen neben »Volkstümlichen Liedern« des Dresdner Kreuzchores und klassischer Ballettmusik.
Alle Beatles-Platten verkauft
Beim Stöbern finden Liebhaber Madonnas LP »True blue« oder »The story of the blues« und Peter Hofmanns LP mit »Rock Classic«. »Vor einigen Tagen hat ein Kunde alle Beatles-Platten gekauft.« Wer es romantisch liebt, der kommt bei »Melodien für die schönste Stunde« oder »Tausend Takte Melodie und Rhythmus« auf seine Kosten. Volksmusikfans finden LPs wie »Schrammelmusik auf dem Fiaker Ball« oder Musik von Ernst Mosch und seinen Original Egerländern in den Kisten. Eine große Auswahl an Chanson-, Jazz- und Blues-Platten, aber auch an Lyrik- und Prosa-Tonträgern gibt es im Laden. Wer die große Edith Piaf verehrt, findet hier eine LP mit »20 ihrer schönsten Lieder«. Gleich dahinter steht die LP »Verliebte Jungs« des deutschen Popsängers und Songschreibers Rüdiger »Purple« Schulz und danach kommt die LP »Get up and reggae« von Keith Foote One Love. Zu den Prosa-Schätzen gehört eine LP mit dem schlichten Titel »Christa Wolf liest aus Kein Ort. Nirgends«.
Cover von Andy Warhol
Ab fünf Euro gibt es eine LP im Akzente- Buchladen. Zum schönen Klang hinzu kommt das haptische und visuelle Vergnügen am analogen Musikkonsum. Dabei sind Schallplatten sperrig, passen in keine Handtasche und lassen sich nicht teilen. Zudem haben sie ein Cover, das vom Wasser wellig werden und verwittern kann. Schallplatten sind reine Nischenprodukte und zugleich Gesamtkunstwerke. Gestaltet wurden Schallplatten-Cover von Künstlern wie Andy Warhol und Joseph Beuys oder dem bekannten Fotografen Robert Frank. Kultcharakter hat das Cover mit den Beatles auf einem Zebra-Streifen auf der Londoner Abbey Road erreicht. Die einprägsamen Cover tragen mit dazu bei, warum Schallplatten erneut beliebt sind und wieder produziert werden.
Akzente Buchladen, Frankfurter Straße 14 in Bad Vilbel, Telefon 0 61 01/8 96 40, Geöffnet ist Montag, Mittwoch und Samstag von 10 bis 13 Uhr, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 10 bis 18.30 Uhr.