Mit »Ode an die Freude« ein Zeichen für Europa setzen
Die Kritik an Europa ruft zunehmend Kritiker auf den Plan: und zwar all jene, die froh sind, seit über 70 Jahren hier in Frieden leben zu können und die dieses gute Leben in Freiheit und Wohlstand vor allem auf die Existenz der Europäischen Union zurückführen.
Die Kritik an Europa ruft zunehmend Kritiker auf den Plan: und zwar all jene, die froh sind, seit über 70 Jahren hier in Frieden leben zu können und die dieses gute Leben in Freiheit und Wohlstand vor allem auf die Existenz der Europäischen Union zurückführen.
Eine der Kritikerinnen der Europakritik ist Elinor Bucher. Angespornt von einer ähnlichen Aktion am 15. April in Wölfersheim und am 21. April in Bad Homburg (beide Städte haben die Aktion «#RestonsEnsemble – #Wirbleibenzusammen« ins Leben gerufen) hat sie für Samstag um 11 Uhr ein gemeinsames Singen der Europahymne auf der großen Freitreppe des Sprudelhofs organisiert.
Frank Thielmann, Vorstand der Stiftung Sprudelhof, hat seine Zustimmung gegeben, Frank Scheffler, Kantor der ev. Kirchengemeinde, wird die Aktion instrumental unterstützen. Die Verse von Friedrich Schiller zu der von Ludwig van Beethoven komponierten »Ode an die Freude« werden zur Veranstaltung als Kopie ausgegeben. Infos auf www.restons-ensemble.de.