1. Wetterauer Zeitung
  2. Wetterau
  3. Bad Nauheim

Lkw-Verkehr sorgt für Ärger in Schwalheim - Konsequenzen sollen folgen

Erstellt:

Von: Bernd Klühs

Kommentare

Immer wieder nutzen Lkw-Fahrer die Brunnenstraße in Schwalheim als Abkürzung, um das Gewerbegebiet am Ortsrand von Dorheim zu erreichen. Seit Jahren beschweren sich Anlieger.
Immer wieder nutzen Lkw-Fahrer die Brunnenstraße in Schwalheim als Abkürzung, um das Gewerbegebiet am Ortsrand von Dorheim zu erreichen. Seit Jahren beschweren sich Anlieger. © Nici Merz

Gerade ist ein Lkw aus Slowenien, beladen mit Ford-Autos, durch Schwalheim gefahren. Jetzt reicht es dem Bewohner der Brunnenstraße. Er schreibt eine Beschwerde an die Stadt.

Bad Nauheim - Sind die Navigationsgeräte der Brummifahrer schuld? Jedenfalls haben die Anwohner der Durchgangsstraßen von Schwalheim den Eindruck, dass zu viele Lastzüge durch die Ortschaft rollen. Manche Lkw-Fahrer nehmen den Weg durch den Bad Nauheimer Stadtteil, um das Logistikzentrum von Ford Kögler in der Schwalheimer Straße in Dorheim anzusteuern.

Wenn »Navis« die kürzeste Verbindung angeben, werden Brummifahrer ohne Ortskenntnis verleitet, die B3 frühzeitig zu verlassen, statt über die B455 zum Kögler-Gelände in Dorheim zu gelangen. Diese Lastzüge nehmen die B3-Abfahrt Rödgen oder Schwalheim und rollen durch die Dörfer.

Bad Nauheim: Viele Laster trotz Umgehung durch Schwalheim

Über diese Abkürzung regen sich Bewohner von Schwalheim und Rödgen seit Jahren auf (siehe Zusatzartikel). Das Logistikzentrum des großen Autohändlers ist seit 2017 in Dorheim angesiedelt, zuvor war dort der Getränkegroßhändler Trinks beheimatet. Auch damals fuhren etliche Laster durch die Wettertal-Orte. Eine deutliche Entlastung erhofften sich betroffene Bürger von der Eröffnung der Dorheimer Umgehung (B455) 2012. Doch auch sieben Jahre danach gibt es immer wieder Beschwerden.

»Wir wohnen in der Brunnenstraße in Schwalheim und haben immer wieder das Problem, dass die Lkw, statt die Umfahrung zu nutzen, die Abkürzung durch den Ort suchen. Die ist sehr eng, das hat schon zu einem Personen-Unfall geführt«, schreibt ein Anlieger an das Rathaus. Da in der Brunnenstraße außerdem zu schnell gefahren werde und dort viele Fußgänger und Radler unterwegs seien, komme es manchmal zu gefährlichen Ausweichmanövern. Der Schwalheimer bittet die Stadtverwaltung, mit den Speditionen Kontakt aufzunehmen, damit die Lastzüge nur noch den Weg über B3 und B455 nehmen.

Die Geschäftsführung der Firma Kögler, die ihren Hauptsitz in der Bad Nauheimer Feldbergstraße hat, weiß nicht, wie viele Lastzüge durch Schwalheim rollen, um das Logistikzentrum zu erreichen. In Dorheim, wo das Unternehmen seit März 2017 präsent ist, gibt es nach Angaben von Andreas Wolf, Leiter Geschäftsfeldentwicklung von Kögler, Platz für rund 1000 Fahrzeuge.

Bad Nauheim: Konsequenzen sollen folgen

Viele Kunden, die bei dem Händler einen Neuwagen kaufen, holen ihn in der Schwalheimer Straße ab. »Durchschnittlich werden pro Woche 100 Fahrzeuge angeliefert«, erklärt Wolf. Wobei ein Lastzug mit höchstens acht Fahrzeugen beladen werde. Den Transport-Auftrag nach Dorheim erteilten jeweils die Ford-Werke. Ob die Speditionen den Hinweis erhielten, über die B455 und nicht durch die Dörfer zu fahren, ist Wolf nicht bekannt.

Wie Erster Stadtrat Peter Krank bestätigt, werden in Schwalheim immer wieder Beschwerden über den Lieferverkehr laut. Die Verwaltung kümmere sich um das Problem: »Zurzeit erfassen wir den Verkehr in der Ortsdurchfahrt rund um die Uhr.« Dabei werde zwischen Pkw und Lkw unterschieden. Sobald die Ergebnisse vorliegen, kann laut Krank entschieden werden, ob Handlungsbedarf besteht. Dabei müsse eine Abstimmung mit Hessen Mobil erfolgen. Ein generelles Durchfahrtsverbot für Lkw komme nicht in Frage, weil beispielsweise eine Warenlieferung in den Ort oder die Müllentsorgung gewährleistet werden müsse.

Gegebenenfalls will der Erste Stadtrat außerdem mit der Firma Kögler und den Speditionen sprechen, damit die Lastzüge künftig ausschließlich über die B455 nach Dorheim fahren. »Der kleine Kreisel und die enge Brunnenstraße gehen schneller kaputt, wenn dort ständig große Laster fahren. Das ist problematisch«, betont der Verkehrsdezernent.

Info: Durchfahrtsverbot gefordert

Die zahlreichen Lkw, die durch Schwalheim fahren, sorgen schon seit etlichen Jahren für Beschwerden von Bürgern, die an den Hauptdurchgangsstraßen wohnen. Die Transport-Fahrzeuge steuerten früher vor allem den Getränkegroßhändler Trinks am Ortsrand vom Dorheim an, seit 2017 ist oft das Ford-Kögler-Logistikzentrum auf demselben Gelände das Ziel. Bereits Ende 2011 hatte der Ortsbeirat Schwalheim ein Durchfahrtsverbot für Lkw gefordert. Damals war die Eröffnung der Dorheimer Umgehung (B455) absehbar, zu der es im Juli 2012 kam. Seitdem können Brummifahrer das Gewerbegebiet in der Schwalheimer Straße von Dorheim erreichen, ohne Schwalheim durchqueren zu müssen. Mitte 2018 wurde der Ortsbeirat erneut aktiv, verlangte eine Sperrung der Brunnenstraße für Lkw. Die Initiativen der Schwalheimer hatte ebenso wenig Erfolg wie eine Forderung des Ortsbeirats Rödgen/Wisselsheim. Dieses Gremium schlug Ende vergangenen Jahres ein nächtliches Lkw-Fahrverbot für Rödgen und Wisselsheim vor. Auch damit sollte verhindert werden, dass Laster die Strecke zwischen B3 und B455 (und umgekehrt) abkürzen.

Auch interessant

Kommentare