1. Wetterauer Zeitung
  2. Wetterau
  3. Bad Nauheim

Mobilitätswende in Bad Nauheim: Bürger machen viele Vorschläge

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Bernd Klühs

Kommentare

bk_bahnhof_040821_4c
Die Innenstadt - unser Bild zeigt die Bahnhofsallee - soll von motorisiertem Individualverkehr entlastet werden. Doch auf welchem Weg kann das erreicht werden? Eine von vielen Fragen, die im Rahmen der Bürgerbeteiligung diskutiert worden sind. FOTOS STADTWERKE © pv

Im Vorfeld der geplanten Mobilitätswende haben sich Stadt und Stadtwerke Bad Nauheim entschlossen, die Bürger zu befragen. Erste Ergebnisse liegen jetzt vor.

Bad Nauheim – Seit Jahren wird in der Bad Nauheimer Kommunalpolitik darüber diskutiert, wie der Verkehr neu organisiert werden soll. Nur über die grobe Richtung herrscht Einigkeit: Die Innenstadt will man von motorisiertem Individualverkehr entlasten, Stellplätze sollen möglichst am Rand der City zur Verfügung stehen. Bevor in den politischen Gremien detaillierte Beschlüsse gefasst werden, haben Stadtverwaltung und Stadtwerke die Bürger gefragt. Etliche Bad Nauheimer haben von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, ihre Meinung zu äußern.

Die Online-Bürgerbefragung hatte Anfang Juli begonnen und ist am Sonntag (01.08.2021) zu Ende gegangen. »Die Beteiligung der Bürger ist uns ein besonders wichtiges Anliegen. Denn die Anmerkungen der Bad Nauheimerinnen und Bad Nauheimer bilden die Basis für die Erstellung eines bedarfsgerechten Verkehrskonzepts«, betont Peter Krank, Erster Stadtrat und Verkehrsdezernent. Für die Stadt sei dieses Konzept von großer Bedeutung, wobei eine »nachhaltige Mobilität« angestrebt werde.

Nach Angaben der Stadt sind insgesamt 586 Vorschläge und rund 30 000 Kommentare auf der Online-Plattform platziert worden. Manche Themen sind laut Krank heiß diskutiert worden. Zusätzlich gingen E-Mails mit Ideen und Vorschlägen direkt beim Verkehrsdezernenten, bei der Ordnungsbehörde oder den Stadtwerken ein.

Verkehrspolitik in Bad Nauheim: Bürger sprechen viele Themen an

»Wir haben viele wertvolle Rückmeldungen erhalten - sei es zur E-Lade-Infrastruktur, zum öffentlichen Personennahverkehr, zu Fußgängerwegen oder zur Straßenbeleuchtung im Park«, nennt Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Thorsten Reichel einige Themenbeispiele. Das Format der Bürgerbeteiligung sei gut angekommen.

Der Geschäftsführer weist auf die Bedeutung des Verkehrs für den Klimaschutz hin. Bei der gesamtgesellschaftlichen Aufgabe der CO2-Reduktion müsse man schneller vorankommen, um den Klimawandel abbremsen zu können. Die aktuellen Unwetterkatastrophen in Deutschland sprächen eine klare Sprache.

Um ein bedarfsgerechtes, umweltfreundliches Verkehrskonzepts für Bad Nauheim zu entwickeln, gingen Kommune und Stadtwerke neue Wege: Alle Fraktionsvorsitzenden, Organisationen und Verbände sowie die Bürger seien zur aktiven Unterstützung ins Boot geholt worden. In den kommenden Wochen werden alle Anregungen der Bürgerbeteiligung ausgewertet. Danach wird es ein Bürgerforum geben. Dort werden die Ergebnisse präsentiert. Anschließend ist die Bevölkerung zur Diskussion eingeladen, zudem werden Fachvorträge angeboten.

Auch interessant

Kommentare