Mobilität: Bürger sind gefragt

Bad Nauheim (pm). Zukunftsfähig, umweltfreundlich, bürgernah - so soll die Bad Nauheimer Mobilität aussehen. Stadtwerke und Stadtverwaltung arbeiten an einem Konzept für die Verkehrsentwicklung. »Das Ziel ist, dass wir mit innovativen, nachhaltigen Ideen für die Herausforderungen im Verkehrssektor gewappnet sind. Dazu gehören neben dem Klimawandel auch der demografische Aspekt sowie die Digitalisierung«, wird Bürgermeister Klaus Kreß in einer Pressemitteilung der Stadtwerke Bad Nauheim zitiert, in der es um eine am Montag, 5.
Juli, startende Bürgerbeteiligungs-Plattform geht.
Dort können alle Bürger online vier Wochen lang ihre Meinungen, Vorschläge, Hinweise und Anregungen rund um den Bad Nauheimer Verkehr eintragen und diskutieren. »Die Beteiligung der Bad Nauheimer ist essenziell für die Erstellung eines bedarfsgerechten Verkehrskonzeptes«, unterstreicht Peter Krank, Erster Stadtrat und Verkehrsdezernent.
Vom 5. Juli bis zum 1. August
Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Thorsten Reichel betont zudem: »Auch ist uns wichtig, die individuellen Anforderungen zu berücksichtigen. In der Stadt sind die Gegebenheiten andere als im Umland.« Der öffentliche Nahverkehr solle dabei als Rückgrat der öffentlichen Mobilität fungieren. Die Fortbewegung in der Stadt müsse attraktiver und effizienter werden. Möglich mache dies auch die bessere Verknüpfung zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln.
Fußgänger, Fahrrad- und Autofahrer oder Menschen, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind - vom 5. Juli bis zum 1. August können sich alle im Online-Portal äußern, die Anmerkungen oder Anregungen zum Bad Nauheimer Verkehr haben.
Um auf die Plattform aufmerksam zu machen, verteilen Stadtverwaltung und Stadtwerke derzeit in ganz Bad Nauheim Flyer und Informationsmaterial. Die Bad Nauheimer können dann entweder den QR-Code auf dem Flyer scannen oder unter www.bad-nauheim.de/mobil mitmachen. Sie haben die Möglichkeit, online selbst eine Idee einzutragen oder einen bereits bestehenden Kommentar zu bewerten. Beim Klick auf »Idee eintragen« öffnet sich eine interaktive Landkarte, in der eine Anregung an der gewünschten Stelle platziert werden kann. Um eine Idee einzutragen, wird nichts weiter benötigt als eine E-Mail-Adresse. Zur Authentifizierung bekommen die Teilnehmer eine E-Mail mit Bestätigungslink zugeschickt, und wenig später ist die Idee dann online.
Verkehrsdezernent Peter Krank verweist auf neue Mobilitätslösungen und alternative Antriebe als »wichtige Bausteine für das Gelingen der Energiewende«. Viele Optionen müssten geprüft und umgesetzt werden. Zur Unterstützung haben sich Kommune und Stadtwerke alle Fraktionsvorsitzenden sowie weitere Organisationen und Verbände ins Boot geholt. In den kommenden Wochen wird es Informationsveranstaltungen für die Partner geben. Bürgermeister Klaus Kreß: »Im ersten Schritt freuen wir uns nun auf eine rege Teilnahme von Bad Nauheims Bürgerinnen und Bürgern. Denn nur gemeinsam finden wir neue Mobilitätsmöglichkeiten.«