LGS: Farbenprächtige Trachten und hessische Kultur
Bad Nauheim (cor). Am Wochenende drehte sich auf der Landesgartenschau alles um alte Traditionen. Zwei Tage lang gestaltete die Hessische Vereinigung für Tanz & Trachtenpflege (HVT) ein buntes Unterhaltungsprogramm auf der großen Bühne im Goldsteinpark. Im Mittelpunkt standen farbenprächtige Trachten und eine Vielfalt traditioneller Tänze.
Bad Nauheim (cor). Am Wochenende drehte sich auf der Landesgartenschau alles um alte Traditionen. Zwei Tage lang gestaltete die Hessische Vereinigung für Tanz & Trachtenpflege (HVT) ein buntes Unterhaltungsprogramm auf der großen Bühne im Goldsteinpark. Im Mittelpunkt standen farbenprächtige Trachten und eine Vielfalt traditioneller Tänze.
Die HVT ist ein gemeinnütziger Zusammenschluss von hessischen Volkstanz- und Trachtengruppen mit Sitz in Marburg. Der Trachtenverband begann 1951 als Tanzkreis und sieht sich mit der Pflege des alten Brauchtums, dem Bewahren von heimatlichen Trachten und der heimischen Mundart keineswegs als »verstaubter« Verein.
Zu den besonderen Zielen und Aufgaben der HVT zählen die Förderung der Jugendarbeit sowie die Pflege von heimatlichem Brauchtum, Volkstänzen, Trachten, Liedern, Mundart, Volkstheater und Volksmusik. Jedes Jahr ist die HVT mit einem Festzelt auf dem Hessentag vertreten und bildet so eine Anlaufstelle für alle Trachtenträger und Trachtenfreunde.
»Hessen hat aufgrund seiner Vergangenheit mit 29 Trachtengebieten die größte Trachtenvielfalt in Deutschland«, wie der Hessenbeauftragte Hans Joachim Kuhn erklärte. Wie vielfältig die traditionelle Kleidung ist, davon konnten sich nun die Besucher auf der LGS überzeugen. Die vielen bunten Trachten zogen nicht nur auf der Bühne die Blicke auf sich. Durch das Bühnenprogramm führte Sigrid »Siggi« Fink, Leiterin des West-Bezirks. »Wir hoffen, mit unserer bunten Vielfalt noch einen zusätzlichen Farbklecks auf die LGS zu zaubern«. Das Programm gestalteten unter anderem Trachtengruppen aus Oberaula, Großseelheim, Emsdorf, Linden, Blasbach, Halsdorf, Kröffelbach und Altenmittlau. Sie zeigten nicht nur traditionelle hessische Tänze, sondern auch typische Volkstänze aus Böhmen. Der Heimatdichter Helmut Battenberg erweitere das Programm mit Gedichten wie »Die Rose« und »Der Tanz der Elemente«. Zu den traditionellen Trachten zählt noch heute die Evangelische Marburger Tracht, die in 23 Gruppen von 1500 Frauen getragen wird. Ebenso gehören die Katholische Marburger Tracht, Hinterländer und Odenwälder Trachten zu den gängigen Trachten in Hessen.