Gesellschaftskritisch
Das Warten hat ein Ende. Ab sofort sind Karten für die 14. Ausgabe der Kabinettstücke des Theaters Alte Feuerwache (TAF) zu kaufen. In diesem Jahr haben die Kabinettstücke einen, wie die Verantwortlichen sagen, unübersehbaren Rahmen. Da man im Superwahljahr an politischen Themen kaum vorbeikomme, habe sich das sonst so streitbare TAF einfach mal den Gegebenheiten gefügt und ein eher gesellschaftskritisches Programm gesucht. Dabei ist es mit zwei Eigenproduktionen vertreten, von denen eine exklusiv für die Kabinettstücke konzipiert wurde.
Von PM
Das Warten hat ein Ende. Ab sofort sind Karten für die 14. Ausgabe der Kabinettstücke des Theaters Alte Feuerwache (TAF) zu kaufen. In diesem Jahr haben die Kabinettstücke einen, wie die Verantwortlichen sagen, unübersehbaren Rahmen. Da man im Superwahljahr an politischen Themen kaum vorbeikomme, habe sich das sonst so streitbare TAF einfach mal den Gegebenheiten gefügt und ein eher gesellschaftskritisches Programm gesucht. Dabei ist es mit zwei Eigenproduktionen vertreten, von denen eine exklusiv für die Kabinettstücke konzipiert wurde.
Den Auftakt macht bereits am Samstag, 11. Februar, um 19.30 Uhr das Junge Theater Wachenbuchen, das mit »Am Leben werden wir nicht scheitern« ein Stück des hochgelobten Berliner Dramatikers Mario Salazar auf die Bühne bringt. Die Studentin sucht nach Herzen. Der Hausmeister sucht Ruhe. Die Afrikanerin sucht Heimat. Am Samstag, 22. April, lädt das musikalische Trio um Atischeh Hannah Braun mit »Heute Abend: Lola Blau« von Georg Kreisler auf eine Reise durch das 20. Jahrhundert ein. Den Spuren einer jüdischen Sängerin folgend, die 1938 auf der Flucht vor den Nationalsozialisten in die USA emigriert, zeichnet das Ein-Frau-Musical das Portrait einer sich unter Druck wandelnden Gesellschaft. Am Samstag, 13. Mai, kommt mit der TAF-Produktion »Ausbruch des Weltfriedens« eine Komödie von Curt Goetz auf die Bühne. Das Stück, in der Inszenierung von Sandra Meißner und Hermann Römer in die heutige Zeit gehoben, gewährt trotz seiner leichtfüßigen Oberfläche einen tiefen Einblick in die wahren Gründe, warum der Wunsch nach Weltfrieden zwar lobenswert, aber naiv ist. Die zweite Eigenproduktion schließt am Samstag, 2. September, an. Wolfgang Sünkel, der sich schon bei »Geschlossene Gesellschaft« mit der Hölle, die die anderen sind, auseinandergesetzt hat, erzählt in dem tragischen Märchen »Die letzte Königin« von einem Menschen, der keinen Platz und keinen Halt mehr findet in einer Gesellschaft, die zu große Lust am eigenen Untergang hatte. Gesellschaftskritisch geht es am Samstag, 30. September, mit Anny Hartmann weiter. In ihrem Programm »Ist das Politik oder kann das weg?« analysiert die Kabarettistin und Diplom-Volkswirtin mit scharfem, aber humorvollem Blick die Irr- und Verwirrspiele der Politik. Mit der »15-Jahre-Jubiläumstour« beschließt Christoph Weiherer am Samstag, 11. November, die Kabinettstücke. Der vielfach ausgezeichnete Niederbayer brilliert mit Gitarre, Mundharmonika und riesengroßer Klappe. Erhältlich sind Karten bei der Stadtmarketing und Tourismus GmbH, der Buchhandlung am Park oder online unter taf-badehaus2.de.