Neue Aktive sind gern gesehen

Mücke-Merlau (sf). Die Aktiven und der Feuerwehrverein haben sich zur Jahreshauptversammlung getroffen, um auf die letzten drei Jahre zurückzublicken. Vorsitzender Torsten Fischer erinnerte daran, dass 2020 keinerlei Vereinstätigkeit stattfand. Auch im Folgejahr fand keine Vereinstätigkeit statt. Doch der Verein war auf 256 Mitglieder gewachsen.
Neues MTW in Planung
Auch das vergangene Jahr war eher ruhig. Es wurden einige Ausrüstungsgegenstände vom Verein für die Arbeitsverbesserung im Einsatz der Einsatzabteilung angeschafft. Als großer Posten ist die Reparatur-Rechnung am Mannschaftstransportwagen (MTW) zu nennen. Das Stadtfeuerwehrfest in Nieder-Ofleiden wurde besucht. In Merlau und auch in Kirschgarten wurden im Frühjahr und Herbst die Sinkkästen gereinigt. Im Herbst wurden zudem in beiden Ortschaften die Hydranten winterfest gemacht. Das Vereinsjahr wurde mit der traditionellen Winterwanderung beendet. Ein Dank ging an Christina Stein und Petra Blüml, denn sie versorgten die Wanderer.
Aktuell hat der Verein 259 Mitglieder, davon sind 42 Frauen. Für das neue Jahr ist man auf der Suche nach neuen Mitgliedern - auch gerne Aktive, auch soll die technische Ausrüstung verbessert werden und es ist ein neues MTW in Planung. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Burkhard Becker, Horst Cvancar, Marion Dettmann, Torsten Fischer, Burkard Georg, Roger Kühnel, Markus Linhart, Christoph Pfeiffer und Dominic Rüffieux. Für 50 Jahre Mitgliedschaft: Karl-Ludwig Baumann, Lothar Engel, Michael Hemmerich und Bernd Schwebel.
Zu Ehrenmitgliedern wurden ernannt: Peter Kratz, Lydia Bovensmann, Horst Cvancar, Werner Röhrig, Robert Stein, Bernd Geiß, Hans-Peter Weber, Lothar Kalok, Karl-Otto Merz, Hugo Schön, Veit-Hans Borgmann, Emil Kratz, Dieter Röhrig und Burkhard Becker.
Aus der Einsatzabteilung berichtete Wehrführer Ingo Stein, dass im Jahr 2020 150 Arbeitsstunden geleistet wurden. Es gab 17 Einsätze, darunter sechs Brände. Im Jahr 2021 wurden 300 Arbeitsstunden geleistet und das bei 36 Einsätzen. Lehrgänge wurden von Leon Meisinger, Sven Kaufmann und Marcel Krieger besucht.
Im vergangenen Jahr, so Stein, wurden 200 Arbeitsstunden abgeleistet und das bei 24 Einsätzen, darunter 16 Brände. Vereinzelt wurden Übungen abgehalten und die Wehrführerdienstversammlung fand wieder in abgespeckter Form statt. Aktuell sind in der Einsatzabteilung 18 männliche Aktive, die Jugendfeuerwehr ruht zur Zeit und die Teilnehmer werden von Nieder-Ohmen mitbetreut. Den Grundlehrgang absolvierten Lukas Schlosser und Paul Hendrik Becker, die zu Feuerwehrmännern befördert wurden.
Ein Aktiver unterstützt tagsüber die Einsatzabteilung in Nieder-Ohmen und vier weitere beteiligen sich an den Aktivitäten des Katastrophenschutzzuges Mücke, ein weiterer Feuerwehrmann arbeitet in der IuK-Gruppe des Vogelsbergkreises mit und ein weiterer in der Brandschutzausbildung und der Brandschutzerziehung.
