1. Wetterauer Zeitung
  2. Vogelsbergkreis
  3. Mücke

»Feuerwehr für die Zukunft gut gerüstet«

Erstellt:

Von: Jutta Schuett-Frank

Kommentare

smf_sf_SellnrodFWVereins_4c_1
Ehrungen bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr in Sellnrod. © Jutta Schuett-Frank

Mücke-Sellnrod (sf). Vorsitzender Jan Lutz freute sich bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr über das volle Haus. Die Feuerwehr hat aktuell 192 Mitglieder. Im vergangenen Jahr wurde das Sonnenwendfeuer gemeinsam mit dem SV durchgeführt. Auch das Schlachtführstück wurde wieder angeboten. Beide Veranstaltungen waren erfolgreich. Die sogenannte Vatertagsübung hat schon Tradition und auch die Grillfeier in Höckersdorf.

Die Hydrantenwartung wurde durchgeführt. Es gab eine Weihnachtsfeier und das Jahr endete mit einer Winterwanderung.

Ein Dank ging an Gustav Emmrich, der die Homepage immer auf dem laufenden Stand hält und einige Besorgungsfahrten übernommen hat. Die ausgefallenen Übungen während der Corona-Zeit wurden kompensiert durch viele Einsätze.

Einsätze

»Der Einsatz beim Brand in Sellnrod wird uns allen noch lange in Erinnerung bleiben, denn in dieser Größe war das der erste Einsatz seit über 40 Jahren«, so Wehrführer Gerhard Fach. Es wurden in 2022 19 Einsätze und Brandsicherheitsdienste abgeleistet. Feuerwehrleute haben auch wieder an Lehrgängen teilgenommen. Die Feuerwehr sei momentan für die Zukunft sehr gut gerüstet, so Gerhard Fach.

Im Rahmen des Geräteprüftages wurde festgestellt, dass die Tragkraftspritze nach dem Brandeinsatz in Wohnfeld einen Defekt aufweist. Es gab dann eine Leihpumpe, doch nach der Instandsetzung wurde diese wieder zurückgetauscht.

Zum Ende 2022 bestand die Einsatzabteilung aus fünf Frauen und 21 Männern. Dankesworte gingen Gerätewart Christian Ellrich, den Betreuer Atemschutz Sven Winter, Jugendwartinnen Janine Lutz und Christina Ellrich und an die Betreuer der Kindergruppe »Bambinis« Marco Puchowski und Marie Keilholz/Doro Pfeffer. Marie Keilholz hat ihr Amt Mitte des Jahres aus Zeitmangel zurückgegeben und Doro Pfeffer hat sich als Betreuerin zur Verfügung gestellt.

Die Jugendfeuerwehr bestand zum 31.12.2022 aus 15 Jugendlichen, so Jugendwartin Janine Lutz. Übungen fanden statt. Fünf Jugendliche haben die Leistungsspange erhalten. Hanna Knöß und Luis Zeitz dürfen dieses Jahr in der Einsatzabteilung. Von den Bambini kamen vier in die Jugendfeuerwehr. Neun Jugendliche legten erfolgreich die Jugendflamme ab.

Zusammen mit der Einsatzabteilung wurden verschiedene Feuerlöscher getestet. Im Sommer gab es eine Gemeinschaftsübung mit der Einsatzabteilung. Aus Spendengeldern konnten auch 13 Allwetterjacken gekauft werden.

Mit den Bambini wurde einiges unternommen. Es stand zudem die Vorbereitung auf die Abnahme des Kinderfeuerwehrabzeichens »Tatze« im Vordergrund. Alle acht teilnehmenden Kinder haben bestanden. Nach einigen Wechseln in die Jugendfeuerwehr, aber auch einigen Neuzugängen, sind derzeit 12 Kinder bei den Bambini, die regelmäßig an den Diensten teilnehmen, so Marco Puchowski.

Rechnerin Annette Eisenfeller legte die Zahlen offen. Für 25 Jahre Mitgliedschaft im Verein und im Kreisfeuerwehrverband wurden geehrt: Monika Queckbörner, Hans-Jürgen Funk und für 40 Jahre Treue Daniela Dietz, Andreas Keilholz. Für 50 Jahre Mitgliedschaft im Kreisfeuerwehrverband wurden geehrt: Ottmar Traum, Rudi Müller, Norbert Mahr, Kornelia Ahrens, Dagmar Prade, Ulrike Roth, Ute Frunk-Schmitt, Christa Faulstich, Helmut Heinz, Rüdiger Müller und Eckhard Frank. Zu Ehrenmitgliedern wurden ernannt: Hartwig Bastian, Heinrich Fach, Christa Faulstich, Heinz Heuser, Heinz Müller, Klaus Müller, Wilhelm Queckbörner, Franz Steinberger und Axel Steuernagel.

Zu Feuerwehrfrauanwärterinnen wurden Hanna Marie Knöß, Emma Rühl und Mira Poschpiech befördert, zu Feuerwehrmannanwärtern Marcel Müller, Luis Zeitz, Devin Dörr und Nico Herth.

Die Vereinsfahrt wurde Burkhard Traum und Gustav Emrich vorgestellt und beworben. Dabei soll auch ein kameradschaftliches Treffen mit der Partnerwehr aus Hohleborn stattfinden.

Dann wurden noch einige Termin vorgestellt. Der Vereinsflug führt im Oktober zum Hohen Meißner. Bei den Aktiven wurden Gerhard Fach als Wehrführer und Jan Lutz als Stellvertreter bestätigt. Lars Eisenfeller als 2. Vorsitzender stand nicht mehr zu Wahl.

Vorsitzender Jan Lutz, neuer 2. Vorsitzender Christian Ellrich, Rechnungsführerin Annette Eisenfeller, Schriftführer Markus Kraft, Pressewart Gustav Emrich. Beisitzer sind Burkhard Traum, Gustav Emrich, Hendrik Fuchs, Dominik Keilholz und Christina Ellrich.

Bürgermeister Sommer betonte die Wichtigkeit der Ortsfeuerwehren. Rene Stadler von der Partnerwehr aus Thüringen überreichte einen Präsentkorb voller Spezialitäten.

smf_sf_SellnrodFWVorstan_4c_1
smf_sf_SellnrodFWVorstan_4c_1 © Jutta Schuett-Frank
smf_sf_SellnrodFWneueAkt_4c
Der neue Vorstand (oben) und die beförderten Feuerwehrleute. © Jutta Schuett-Frank

Auch interessant

Kommentare