Einsatzkräfte waren 14-mal gefragt

Mücke-Bernsfeld (sf). Auf 14 Einsätze im vergangenen Jahr blickte die Feuerwehr Bernsfeld dieser Tage zurück. In der Hauptversammlung erinnerte Vorsitzender Heiko Müller daran, dass Hydranten geprüft und die Sinkkästen geleert wurden. Die Tannenwiesenkirmes wurde im August durchgeführt, und im November gab es den Glühweinabend. Der Nikolaus verteilte am Gerätehaus Geschenke an Kinder.
»Es war eine wunderschöne Veranstaltung«, sagte Müller.
In diesem Jahr soll die dringende Renovierung des Gemeinschaftsraumes im Gerätehaus durchgeführt werden. Am 11. Juni ist die Teilnahme am Festzug und Feuerwehrfest in Nieder-Ohmen geplant. Am 26. Juni will man zum Schmierschelkuchenessen zusammenkommen.
Die Einsatzabteilung hatte im Vorjahr 14 Einsätze, berichtete Wehrführer Björn Laub. Diese gliederten sich in fünf Brandeinsätze, acht Hilfeleistungen und einen Fehlalarm. Er hob die drei Großeinsätze hervor, das waren ein Vollbrand in Höckersdorf, ein Dachstuhlbrand in Nieder-Ohmen und der Brand in Sellnrod an Haus und Scheune. Eine Hilfeleistung war nach einem Lkw-Unfall an der Tankstelle Schott notwendig. Es wurden zehn Übungen abgehalten, die alle gut besucht waren. Erstmals übte man zusammen mit der Feuerwehr Ruppertenrod.
2022 wurde an Multiplikatorenschulungen für den Umgang mit Wärmebildkamera /Erste-Hilfe-Rucksack und den Umgang mit dem neuen Waldbrandrucksack teilgenommen. Es wurde eine Atemschutzübung im Bereich Jugendraum Bernsfeld durchgeführt.
In diesem Jahr sind Übungen mit der Wehr aus Ruppertenrod und Atzenhain sowie Nieder-Ohmen geplant, wie Laub ankündigte. Im Gerätehaus ist nun ein Stromaggregat gelagert, das Gebäude kann bei einem längeren Stromausfall als Stützpunkt für die Bevölkerung genutzt werden.
An der Aktion »Sticker Stars« der Feuerwehr Mücke hat die Einsatzabteilung auch teilgenommen. Lukas Weber und Steffen Brand haben einen Motorsägenlehrgang besucht. Steffen Brand hat die Ausbildung zum Gruppenführer absolviert und wurde als Atemschutzgeräteträger ausgebildet. Markus Brand machte eine Weiterbildung Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall.
Die Einsatzabteilung besteht aus 21 Aktiven, darunter sechs Atemschutzgeräteträger. Es wurden zehn Dienstuniformen angeschafft, zur Hälfte über die Gemeinde Mücke und den Feuerwehrverein.
Rechner Willi Peter legte die Zahlen offen.
Lukas Weber wurde zum Oberfeuerwehrmann befördert. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden Bernd Loth und Manfred Müller geehrt. Für 25 Jahre Mitgliedschaft waren dies Torsten Löffler, Timo Gerber und Seffen Grün.
Ortsvorsteher Arno Döring dankte der Truppe für die gute Arbeit. Gemeindebrandinspektor Martin Schlosser führte aus, dass 2022 ein Rekordeinsatzjahr war. Es wurden 52 Brandeinsätze und 74 Hilfeleistungen abgearbeitet.
Der KatS-Zug war bei Waldbränden in Cölbe und Dillenburg im Einsatz. Weiterhin hat sich die Gemeinde Mücke mit »multiplen Lagen« befasst, die im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine stehen. Darunter war die Vorbereitung auf eine mögliche Gasmangellage und länger anhaltende Stromausfälle. Dafür wurden die Gerätehäuser mit Stromaggregaten versorgt.