1. Wetterauer Zeitung
  2. Vogelsbergkreis
  3. Mücke

Beim Gerätehaus bleibt es kompliziert

Erstellt:

Von: Jutta Schuett-Frank

Kommentare

m_ge-eiFWehr_140323_4c
In der Versammlung der Feuerwehr Groß-Eichen gab es einige Ehrungen und Beförderungen. © Jutta Schuett-Frank

Mücke-Groß-Eichen (sf). Vorsitzender Uwe Stock begrüßte jetzt die Teilnehmer zur Hauptversammlung der Feuerwehr. Der Mitgliederstand betrug Ende vergangenen Jahres 136 Personen. Im Sommer wurden neue Spinde für die Umkleiden der Einsatzabteilung angeschafft. Diese wurden durch die Gemeinde finanziert. Zuvor war schon renoviert worden.

Ein weiteres großes Projekt war die Anschaffung des neuen Mannschaftstransportfahrzeuges. Von Seiten des Vereins wurden hier mehr als 13 000 Euro eingebracht. Alle weiteren Kosten wie die für Folierung und Material für den Umbau wurden von der Gemeinde übernommen. In den kommenden Wochen findet noch die Beklebung statt. Ein Dankeschön vom Vorsitzenden Uwe Stock ging an Benjamin Faust und Maik Adam.

Am 1. Mai wurde wieder der Frühschoppen ausgerichtet. Bei bestem Wetter war der Besucheransturm sehr groß und die Steaks und Würstchen waren schnell »vergriffen«.

Das Sonnenwendfeuer fand nach zweijähriger Pause an der Grillhütte statt. Sehr erfreulich sei gewesen, dass die Burschenschaft pünktlich zur Veranstaltung eine neue »Sanitäreinrichtung« installiert hatte. Als Jahresabschlussveranstaltung war man beim Adventsmarkt dabei.

Die Einsatzabteilung hat 15 Mitglieder. Im vergangenen Jahr wurden 15 Übungen abgehalten, berichtete Wehrführer Benjamin Faust. Auch wurde die Atemschutzübungsstrecke in Alsfeld besucht. Im Laufe des Jahres wurden alle Atemschutzgeräte getauscht.

Aktive besuchten auch wieder Lehrgänge. An Einweisungen in Waldbrandausrüstung, Notfallrucksack und Wärmebildkamera wurde teilgenommen. Im Kindergarten wurde wieder bei der Brandschutzerziehung mitgewirkt.

Im vergangenen Jahr wurde neunmal die Hilfe der Feuerwehr benötigt, darunter waren acht Brandeinsätze. Es musste ein Baum am Campingplatz beseitigt werden und im Mai war man bei Scheunen- und Wohnhausbrand in Höckersdorf im Einsatz. Die Hydranten im Ort wurden geprüft. In diesem Jahr wurden Mängel beseitigt.

Das Dach des Gerätehauses war seit einigen Jahren undicht, 2022 wurde es erneuert.

Neu ist die Handyalarmierung als Zusatz zur Pager- und Sirenenalarmierung. Über eine App können Alarme empfangen werden. Ende des Jahres waren zwei Jugendliche in der Jugendfeuerwehr aktiv. Im vergangenen Jahr wurde mit der Jugendfeuerwehr Sellnrod geübt. Auch übte man für die Jugendflamme. Melina Stock und Lilly Faust haben mit Erfolg teilgenommen. Nils Schomber wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurde Susanne Peter geehrt und für 40 Jahre Uwe Peter, Eva Stein, Hans-Jörg Keil und Roswitha Unger. Bürgermeister Sommer berichtete von Investitionen im laufenden Jahr. Gemeindebrandinspektor Martin Schlosser überbrachte Grüße. Er betonte, wie wichtig die Prävention zu einer möglichen Gas- und Stromnotlage war. Des Weiteren erklärte er, wie kompliziert es beim Gerätehaus in Groß-Eichen in Sachen Um-, An- oder Neubau sei. Es sei wichtig, die einzelnen Ortswehren so lange wie möglich zu erhalten.

Für den Ortsbeirat überbrachte Samuel Dörr Grüße und ist der Feuerwehr als neues Mitglied beigetreten.

Auch interessant

Kommentare