Große Veränderung bei Coca-Cola: Flaschen sehen in Deutschland bald anders aus

Der US-Konzern Coca-Cola hat eine große Veränderung an seinen Flaschen angekündigt. Grund dafür sind EU-Regelungen.
München - Bei dem Flaschen-Design der Marken des US-Unternehmens Coca-Cola stehen bald große Veränderungen an. So wird künftig auf Verschlüsse gesetzt, die nach dem Öffnen fest mit der Flasche verbunden bleiben, heißt es in einer Pressemitteilung.
Neue EU-Richtlinie sorgt für Änderung bei Coca-Cola-Flaschen
Der Grund für die Änderung am Deckel der Flaschen ist die EU-Richtlinie zu Einwegplastikprodukten, nach der Getränkehersteller bis 2024 gewährleisten müssen, dass die Deckel zum Schutz der Umwelt fest an der Flasche verbunden bleiben.
„In Deutschland kommen zwar bereits 97 Prozent der Einweg-PET Flaschen über das Pfandsystem zurück und davon rund 95 Prozent sogar mit Deckel. Aber wir wollen in Zukunft auch die letzten Deckel einem Recycling zuführen und zeigen Pioniergeist hier in Deutschland mit der Umstellung als eines der ersten Länder bei Coca-Cola in Europa“, sagt Dr. Stefan Kunerth, Technical Operations Director Western Europe bei der „The Coca-Cola Company“. Ziel sei es laut der Pressemitteilung, bis Januar 2024 alle deutschen Werke in ihrer Produktion auf die Flaschen mit den neuen Verschlüssen umzustellen. „Aufgrund der schrittweisen Umstellung, die sich durch die Größe des Produktionsnetzwerkes ergibt, sind eine Zeit lang sowohl PET-Einwegflaschen mit der bisherigen Verschlussart als auch mit den neuen Verschlüssen im Handel zu finden.“
Video: Genau analysiert: Das passiert mit dem Körper, wenn man eine Dose Cola trinkt
Coca-Cola: Deckel soll fest mit Flaschenhals verbunden bleiben
Doch wie sieht die Veränderung genau aus? Der Deckel soll beim Aufschrauben fest mit dem Flaschenhals verbunden bleiben. Das habe den Grund, dass es durch den festen Verschluss noch einfacher sein soll, alle Bestandteile der Flasche zu sammeln und zu recyceln. Auf den Deckeln der neuen Flaschen steht dann: „Lass‘ mich dran!“

So soll der Deckel beim Trinken einfach an der Flasche gelassen werden. Vor dem Abgeben beim Pfandautomaten soll die Flasche einfach wieder verschlossen werden. „Es bleibt der gleiche großartige Geschmack und das Trinkerlebnis, das die Menschen von unseren Getränken erwarten. Wir sind stolz darauf, in Deutschland einer der ersten Hersteller zu sein, die bereits zwei Jahre vor Ablauf der Übergangsfrist der neuen EU-Vorgabe mit der Umsetzung neuer Deckel zur Verbesserung des Recyclingkreislaufs starten“, sagt Tim Kolbe, Senior Brand Manager bei Coca-Cola Deutschland.
Doch finden sich die neuen Flaschen dann auch überall in den Supermärkten? Bei Edeka womöglich nicht. Denn der Supermarkt sagt großen Softdrink-Herstellern den Preiskampf an. Nach Pepsi drohen nun auch Produkte von Coca-Cola aus den Regalen der deutschen Handelskette zu verschwinden.
Coca-Cola: Neues Design soll Plastik sparen
Mit der Umstellung auf die neuen Deckel beginnt Coca-Cola schrittweise auch in weiteren EU-Ländern. „Denn Sammlung und Recycling von Verpackungsabfällen zu verbessern, hat für Coca-Cola höchste Priorität.“ Durch die neuen Verschlüsse soll Verpackungsmüll vermieden werden. Die Umstellung in Deutschland will das Unternehmen nutzen, um den Materialeinsatz der Flaschen insgesamt zu verringern. Mit den neuen Verschlüssen könne so bis zu 1,37 Gramm an Kunststoff pro Flasche eingespart werden. Coca-Cola hat auch noch eine weitere ungewöhnliche Idee, um Plastik zu sparen.
Wie Chip.de berichtet, ist Coca-Cola mit seinen Untermarken, laut einer Untersuchung von „Break Free From Plastic“ aus dem Jahr 2020, zum dritten Mal in Folge der weltweit größte Verursacher von Plastikmüll.
Auch interessant: Das richtet Cola im Körper an*, nachdem man sie trinkt. Achterbahnfahrt des Blutzuckerkreislaufs und Glücksgefühle: Das Trinken einer Dose Cola lässt den Körper auf vielfache Weise reagieren.*Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA