»Marx, Märchen, Macbook«
Gießen (lwg). In den kommenden sechs Monaten bietet die Volkshochschule Gießen wieder ein abwechslungsreiches Angebot mit Kursen, Weiterbildungs- sowie Freizeitmöglichkeiten an. Bei der Programmerstellung gehe man »auf aktuelle gesellschaftliche Themen« ein, sagt Schuldezernentin Astrid Eibelshäuser. Vor allem in den Bereichen Gesundheit, Kultur/Gesellschaft und der Deutschkurse stieg das Angebot. Von den insgesamt über 500 Veranstaltungen sind 85 neu konzipierte für Herbst und Winter dabei. Ob man wieder in die Malerei einsteigen, Grundlagen in der Lehre Buddhas kennenlernen, an einem Schauspielkurs oder kulturhistorischen Wanderungen im Umland teilnehmen möchte – die VHS wartet mit einem breiten Spektrum auf.
Von LWG
Gießen (lwg). In den kommenden sechs Monaten bietet die Volkshochschule Gießen wieder ein abwechslungsreiches Angebot mit Kursen, Weiterbildungs- sowie Freizeitmöglichkeiten an. Bei der Programmerstellung gehe man »auf aktuelle gesellschaftliche Themen« ein, sagt Schuldezernentin Astrid Eibelshäuser. Vor allem in den Bereichen Gesundheit, Kultur/Gesellschaft und der Deutschkurse stieg das Angebot. Von den insgesamt über 500 Veranstaltungen sind 85 neu konzipierte für Herbst und Winter dabei. Ob man wieder in die Malerei einsteigen, Grundlagen in der Lehre Buddhas kennenlernen, an einem Schauspielkurs oder kulturhistorischen Wanderungen im Umland teilnehmen möchte – die VHS wartet mit einem breiten Spektrum auf.
Ein besonderes Anliegen der Programmverantwortlichen Waltraud Burger ist die politische Bildung. Burger arbeitete viele Jahre im Gedenkstättenbereich und legte im Programmheft Wert auf die Ausdehnung der Themen Kultur und Gesellschaft. Anlässlich des 200. Geburtstags von Karl Marx Anfang dieses Jahres lädt die VHS zum Diskutieren und Reflektieren über seine Theorien ein.
An pflegende Angehörige sowie Pflegekräfte richtet sich ein Kurs, der die Chance, mithilfe von Märchen Demenzkranken zu begegnen, vermittelt. Mit dem »Macbook«, das sinnbildlich für den Fortschritt der Technik in der Arbeitswelt steht, möchte man auf die vielfältigen Angebote für die berufliche Weiterbildung aufmerksam machen.
Insgesamt 113 Deutschkurse mit verschieden hohem Anspruch bietet die VHS an – wie etwa grundlegende Kenntnisse auf dem A2-Niveau oder das weit fortgeschrittene Sprachniveau C1, auch Goethe-Zertifikat genannt. Dazu finden 30 Prüfungstermine statt, bei denen die Teilnehmer ihre Kenntnisse unter Beweis stellen können. Laut Burger lege man diesmal auch einen besonderen Schwerpunkt auf »Deutsch für den Beruf«. Hier könnten Teilnehmer mit Migrationshintergrund im Sprachgebrauch am Arbeitsplatz gefördert werden. Mit 150 Sprachkursen und Sprachen wie Japanisch, Norwegisch oder Aserbaidschanisch ist die VHS vielfältig aufgestellt.
»Es bilden sich andauernd neue Schwerpunkte heraus«, sagt Eibelshäuser. Insbesondere bei der Volkshochschule hätten sie »die Möglichkeit zu experimentieren und innovativ zu sein«. Vor wenigen Jahren sei laut Eibelshäuser die VHS beispielsweise noch eine der Ersten gewesen, die Zumba anboten. Kurz darauf sei Zumba überall vertreten. Bei ihnen stehe nicht unmittelbar die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund, weshalb sie immer wieder auf Trends reagieren und kreative Konzepte für Kurse anbieten könnten. Im vergangenen Semester von Januar bis Juli nahmen 5528 Personen an den Kursangeboten teil – manche gleich an mehreren.
Ebenfalls hinzugekommen sind seit diesem Semester die täglich wechselnden Beratungsangebote zusammen mit den Kooperationspartnern der Volkshochschule. So könne man etwa mittwochs von 10.30 bis 13.30 Uhr in der Fröbelstraße 65 eine Mütterberatung in Anspruch nehmen. Weitere Beratungsangebote drehen sich um die Themen Bildung, Berufsweg, Freiwilligendienst oder »Fit für die Deutsch-Prüfung«.
In der Stadt stehen der VHS und ihren Kooperationspartnern außerdem neue Räume in der Walltorstraße 3 zur Verfügung. Die ehemalige Ladenfläche steht momentan leer. An diesem Standort könnten – im Gegensatz zu den teils genutzten Schulräumen – auch neuerdings vermehrt vormittags Kurse abgehalten werden. Ein weiterer Vorteil von »Walltor 3« sei die Barrierefreiheit. Weitere Informationen sowie das gesamte Kursangebot sind unter www.vhs-giessen.de erhältlich. Die Anmeldephase bei der Volkshochschule läuft bereits, die Kurse starten am Montag, 20. August.