1. Wetterauer Zeitung
  2. Stadt Gießen

Jüdisches Leben multimedial erleben

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Karola Schepp

Kommentare

Gießen (gl). Im vergangenen Jahr wurde bundesweit »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« gefeiert. Das Jubiläum bezieht sich auf das Jahr 321. Damals erließ der römische Kaiser Konstantin ein Dekret, das es Juden ermöglichte, in Ämter der Kurie und der Stadtverwaltung berufen werden zu können. Das Dokument gilt als ältester Beleg jüdischen Lebens auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands.

Auch die Volkshochschule Gießen beteiligte sich mit Vorträgen und Exkursionen, die allerdings im Pandemie-Jahr unter schwierigen Bedingungen standen. So wird der für November 2021 geplante Besuch des Jüdischen Museums in Frankfurt mit Waltraud Burger nun am 6. Mai nachgeholt.

In Kooperation von Volkshochschule und Oberhessischem Museum findet zudem eine Ausstellung im Alten Schloss statt zu »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«. Diese wird am Donnerstag, 27. Januar, um 18 Uhr eröffnet. Der Zugang ist ab 16 Uhr möglich, aber eine Ameldungung über die Museumshomepage erforderlich. Es gilt die 2G-Regel. Die Ausstellung ist bis 20. März zu sehen.

Vielfältig, divers, lebendig: das ist jüdisches Leben auf der ganzen Welt und in Deutschland - seit 1700 Jahren. Die Wanderausstellung zeigt bekannte und unbekannte Persönlichkeiten, die die Lebendigkeit jüdischen Lebens und jüdischer Perspektiven abbilden. Außerdem werden Fakten und Sachthemen zu Historie, Holocaust und jüdischem Leben heute gezeigt. Mit Augmented Reality können die Besucher auch multimedial die Bedeutung des jüdischen Lebens in Deutschland erfahren.

Von Interesse dürfte auch ein von der Volkshochschule angebotener Stadtrundgang am Sonntag, 22. Mai, mit Stadtführerin Dagmar Klein zum Thema »Jüdisches Leben in Gießen« sein. Er startet um 15 Uhr am Stadtkirchenturm. An-/Abmeldeschluss ist Donnerstag, 19. Mai. Geplant ist auch eine Lesung von Michael Stacheder aus den Erinnerungen von Max Mannheimer (1920-2016) zum Holocaustgedenktag am 27. Januar um 19.30 Uhr in der Pankratiuskapelle. Der Eintritt ist frei, nach Anmeldung. Alle Infos findet man auf www.vhs-giessen.de.

Auch interessant

Kommentare