1. Wetterauer Zeitung
  2. Sport
  3. Sport-Mix

Zeitreise durch das Sportjahr

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

imago1012799195h_171222_4c
Elfmeter-Killer: Kevin Trapp pariert gegen Celtic Glasgow den Schuss von Aaron Ramsey und ebnet Eintracht Frankfurt den Weg zum Europa-League-Sieg. © Imago Sportfotodienst GmbH

6. Januar: Der Japaner Ryoyu Kobayashi gewinnt die 70. Vierschanzentournee der Skispringer.

16. Januar: Das australische Bundesgericht entscheidet nach langem Hickhack, dass Tennis-Ass Novak Djokovic nicht in Australien bleiben darf.

30. Januar : Rafael Nadal gewinnt die Australian Open. Mit seinem 21. Grand-Slam-Titel stellt er einen Rekord im Herrentennis auf.

10. Februar: Rodlerin Natalie Geisenberger wird mit ihrer sechsten Goldmedaille bei Winterspielen deutsche Rekord-Olympiasiegerin.

14. Februar: Das Footballteam der Los Angeles Rams gewinnt den Super Bowl.

16. Februar: Die deutschen Skilangläuferinnen Katharina Henning und Victoria Carl gewinnen in Peking sensationell die Goldmedaille im olympischen Teamsprint-Wettbewerb.

28. Februar: FIFA und UEFA suspendieren alle russischen Clubs und Nationalmannschaften von allen Wettbewerben.

11. März: Bernd Neuendorf wird zum neuen Präsident des DFB gewählt.

24. März: Fußball-Europameister Italien verpasst nach einem 0:1 im Playoff-Halbfinale gegen Nordmazedonien sensationall die WM.

12. April: Der FC Bayern München scheidet im Viertelfinale der Fußball-Champions-League überraschend gegen den FC Villareal aus.

14. April: Eintracht Frankfurt bezwingt völlig überraschend den FC Barcelona in der Europa League und steht im Halbfinale. Nach einem 1:1 im Hinspiel setzt sich die Eintracht in Spanien mit 3:2 durch. Zehntausende Eintracht-Fans machen die Partie zu einem Heimspiel.

23. April: Greuther Fürth steigt aus der Fußball-Bundesliga ab. Der FC Bayern München krönt sich vorzeitig zum zehnten Mal in Serie zum deutschen Meister.

4. Mai: Die Eisbären Berlin bezwingen den EHC Red Bull München und sind zum neunten Mal Meister der Deutschen Eishockey-Liga.

7. Mai: Der FC Schalke 04 kehrt nach einem Jahr in die Fußball-Bundesliga zurück.

8. Mai: Die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg sind zum siebten Mal deutscher Meister.

14. Mai: Arminia Bielefeld steigt aus der Fußball-Bundesliga ab. Hertha BSC muss in die Relegation. Der VfB Stuttgart schiebt sich durch einen 2:1-Sieg am letzten Spieltag auf den rettenden 15. Tabellenplatz.

15. Mai: Werder Bremen steigt in die Fußball-Bundesliga auf.

18. Mai: Eintracht Frankfurt gewinnt gegen die Glasgow Rangers die Europa League - mit 5:4 (1:1) im Elfmeterschießen. Eintracht-Held ist der überragende Kevin Trapp, der in der Verlängerung zweimal sensationell pariert - und den letzten Elfmeter von Aaron Ramsey hält. Die Mainmetropole ist im Ausnahmezustand.

21. Mai: Die Fußballer von RB Leipzig gewinnen 4:2 im Elfmeterschießen gegen den SC Freiburg und sind erstmals DFB-Pokalsieger.

23. Mai: Hertha BSC gewinnt die Relegation gegen den Hamburger SV und bleibt in der Fußball-Bundesliga. Berlin-Coach Felix Magath verlässt den Club.

28. Mai: Real Madrid gewinnt mit einem 1:0-Erfolg gegen Liverpool die Fußball-Champions-League.

5. Juni: Rafael Nadal gewinnt die French Open und baut seinen Rekord mit seinem 22. Grand-Slam-Triumph im Herrentennis aus. Im Halbfinale hatte der Hamburger Alexander Zeverev dem Spanier einen grandiosen Kampf geliefert, knickte aber böse um, musste aufgeben und fällt bis in den Dezember hinein aus.

19. Juni: Alba Berlin ist zum dritten Mal in Serie deutscher Meister im Basketball.

21. Juni: Mario Götze wechselt von PSV Eindhoven zu Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt.

16. Juli: Der FC Bayern München einigt sich mit dem FC Barcelona über einen Wechsel von Fußball-Stürmer Robert Lewandowski.

24. Juli: Jonas Vingegaard gewinnt die 109. Tour de France.

25. Juli: Malaika Mihambo verteidigt mit 7,12 m ihren WM-Titel in Weitsprung.

28. Juli: Sebastian Vettel kündigt an, seine Formel-1-Karriere nach dieser Saison zu beenden.

31. Juli: Deutschlands Fußballerinnen verlieren nach einem grandiosen Turnier im Finale der Europameisterschaft 1:2 gegen Gastgeber England.

10. August: Eintracht Frankfurt verliert das UEFA-Supercup-Finale gegen Real Madrid mit 0:2.

16. August: Bei der Leichtathletik-EM in München stürmt Gina Lückenkemper zu Gold über 100 Meter. Auch Zehnkämpfer Niklas Kaul krönt sich zum Titelträger.

15. September: Tennis-Superstar Roger Federer kündigt sein Karriereende an.

18. September: Deutschlands Basketballer gewinnen Bronze bei der Heim-EM.

19. Oktober: Red-Bull-Pilot Max Verstappen ist nach dem Rennen in Suzuka zum zweiten Mal Formel-1-Weltmeister.

17. November: Mick Schumacher bekommt bei Formel-1-Rennstall Haas keinen neuen Vertrag. Nachfolger wird Nico Hülkenberg.

1. Dezember: Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft scheitert bei der WM in Katar in der Vorrunde - der 4:2-Sieg gegen Costa Rica ist wertlos, zuvor hatte das Team von Trainer Hansi Flick gegen Japan mit 1:2 verloren und sich von Spanien mit einem 1:1-Unentschieden getrennt.

5. Dezember: DFB-Direktor Oliver Bierhoff tritt infolge des erneuten Scheiterns der Fußball-Nationalmannschaft in einer WM-Vorrunde zurück.

18. Dezember: Argentinien wird Fußball-Weltmeister. In einem mitreißenden Finale schlagen die Südamerikaner Titelverteidiger Frankreich mit 4:2 (3:3, 2:2) im Elfmeterschießen. DPA

Auch interessant

Kommentare