Ilsanker kommt nach Frankfurt

(dpa/sid). Hektische Betriebssamkeit in den letzten Stunden, in denen das Transferfenster geöffnet war. Die 18 Fußball-Bundesligisten haben im Winter insgesamt 196 Millionen Euro ausgegeben und damit den bisherigen Rekord aus der Saison 2016/17 (100 Millionen) pulverisiert. So hat Eintracht Frankfurt gestern noch den defensiven Mittelfeldspieler Stefan Ilsanker von RB Leipzig verpflichtet. Der 30-Jährige unterschrieb bei den Hessen bis zum 30. Juni 2022. Der Vertrag des österreichischen Nationalspielers bei den Leipzigern wäre im Sommer ausgelaufen. Über die fällige Ablöse vereinbarten beide Vereine Stillschweigen.
»Er ist ein Spieler, der der Mannschaft sofort weiterhelfen kann und uns zu mehr Flexibilität verhilft«, sagte Eintracht-Sportvorstand Fredi Bobic. Sturm-Talent Dejan Joveljic verlieh die Eintracht indes bis zum Sommer nach Belgien an den RSC Anderlecht.
Leipzig reagierte derweil auf die Defensiv-Abgänge Marcelo Saracchi (Galatasaray) und Ilsanker (Frankfurt) mit der Ausleihe von Linksverteidiger Angelino vom englischen Meister Manchester City.
Auch Hertha BSC hat am Ende der teuersten Transferperiode seiner Klubgeschichte nochmals personell aufgerüstet. Die Berliner gaben am Freitag die Verpflichtung von Offensivspieler Matheus Cunha bekannt. Die Ablösesumme soll rund 18 Millionen Euro betragen. Der 20-Jährige kommt ebenfalls von Herbstmeister Leipzig und erhält in der Hauptstadt einen »langfristigen Kontrakt«, wie der Klub mitteilte. Zur Verfügung steht Cunha seinem neuen Klub vorerst aber nicht. Der Angreifer weilt mit der brasilianischen U23-Auswahl in Kolumbien bei der Qualifikationsrunde für Olympia 2020 in Tokio. Im Gegenzug verließ Stürmer Davie Selke die Hertha und ging zurück zu Werder Bremen. Wie die Berliner mitteilten, wird Selke für 17 Monate an den SV Werder ausgeliehen. Anschließend besitzt der Klub eine Kaufverpflichtung und muss eine Ablösesumme für den Profi zahlen. Schätzungen zufolge dürfte sie zwischen zwölf und 15 Millionen Euro liegen.
Die TSG Hoffenheim hat Stürmer Jacob Bruun Larsen von Borussia Dortmund verpflichtet. Bei den Kraichgauern erhält der 21 Jahre alte Däne einen Vertrag bis 2024, die Ablösesumme liegt bei neun Millionen Euro. Zuvor war Bruun Larsen auch mit einem Wechsel nach Frankfurt in Verbindung gebracht worden.
Can zum BVB
Nationalspieler Emre Can wechselt zu Borussia Dortmund. Der 26-Jährige wird vom italienischen Rekordmeister Juventus Turin zunächst bis Saisonende ausgeliehen. »Sofern vereinbarte Parameter erfüllt sind, geht die Leihe anschließend in einen festen Transfer über«, teilte der BVB mit.
Die Ablösesumme soll rund 25 Millionen Euro betragen. »Ich glaube, dass die Mannschaft großes Potenzial hat und etwas gewinnen kann. Ich bin überzeugt, dass ich ihr dabei helfen kann«, sagte Can, der bei seinem neuen Arbeitgeber auf Gehalt verzichtet.