Rhein-Main Patriots setzen Erfolgsserie fort
(mn) Die Rhein-Main Patriots haben ihre Erfolgsserie fortgeschrieben. Vor rund 120 Zuschauern feierte der Neuling der Skaterhockey-Bundesliga in eigener Halle seinen fünften Pflichtspiel-Sieg in Folge (viermal in der Meisterschaft, dazu kommt ein Erfolg im ISHD-Pokal), ungefährdet mit 7:1 (2:1, 3:0, 2:0) wurde der TSV Schwabmünchen, der Tabellenvorletzte, bezwungen.
Erfolgreichster Torschütze der Hausherren war Hannes Ressel mit drei Treffern.
Ein Blick auf den Spielberichtsborgen ließ den Verlauf der Partie erahnen. Die Gäste waren mit nicht einmal zwei kompletten Blöcken in die Wetterau gereist, was zunehmende konditionelle Defizite erwarten ließ, während Jan Sturatschek seitens der Patriots komplette Besetzung aufbieten konnte. Sein Debüt gab Pierre Wex; nach Jan-Niklas Pietsch, Marius Pöpel, Jannik Striepeke der vierte Spieler, der im letzten Winter in der Eishockey-Oberliga Erfahrungen sammeln konnte. Die Gäste aus der Augsburger Kante überraschten unterdessen mit Buddy Smith in ihren Reihen. Der spielte von 2003 bis 2005 für den ESV Kaufbeuren in der 2. Eishockey-Bundesliga. In den letzten beiden Jahren stürmte der 36-jährige Kanadier, zwischenzeitlich auch in Bozen (Italien) und Dornbirn (Österreich) aktiv, in der »Asia League«.
Die Rhein-Main Patriots drückten von Beginn an mächtig aufs Tempo. Eine Minute war gespielt, als Hannes Ressel gleich mit dem ersten Torschuss der Gastgeber zur Führung traf. Ressel markierte in der fünften Minute während des ersten Powerplays auch das 2:0. Die Hausherren wirkten lauffreudiger und strukturierter im Spiel, lösten sich geschickt von ihren Gegenspielern, denen der Frust auf der Ersatzbank ins Gesicht geschrieben stand. Zum ersten Seitenwechsel hieß dennoch »nur« 2:1.
Zum zweiten Abschnitt hatten die Patriots den Fuß erkennbar vom Gas genommen, waren aber jederzeit in der Lage, die Partie zu kontrollieren. Per Doppelschlag durch Tim May und Christian Trautmann (27.) zogen die Niddataler auf 4:1 davon, der dritte Treffer von Hannes Ressel bedeutete fünf Minuten später die Vorentscheidung.
Der TSV Schwabmünchen hatte nichts mehr nachzulegen, zunehmende Nickligkeiten und Provoktionen prägten den Schlussabschnitt, in dem Marcel Patejdl (54./in Überzahl) und Marius Pöpel (57.) noch erhöhen konnten.
Rhein-Main Patriots: Schwarz (ab 53. Kempf) - Patejdl (1), Ressel (3), Pfannmüller,, Wex, Unger, Forster, Kluin, Pietsch, Trautmann (1), May, Pöpel (1), Striepeke, Becker.
1. Düsseldorf Rams 7 53:30 11
2. Rhein-Main Patriots 7 52:45 10
3. TV Augsburg 6 42:28 9
4. Köln Rheinos 5 43:19 8
5. Freiburg Beasts 7 54:44 8
6. Crash Eagles Kaarst 6 35:30 7
7. Uedesheim Chiefs 6 47:43 6
8. Badgers Spaichingen 7 35:54 4
9. TSV Schwabmünchen 7 25:63 1
10. IHC Atting 6 23:53 0