Rekordbeteiligung beim Vier-Hasen-Cup
(pf) Redkordbeteilung beim Vier-Hasen-Cup 2011: Neun Damen- und sage und schreibe 22 Herren-Mannschaften traten unter der Regie des EC Eishoppers Bad Nauheim zum Viktor-Umsonst-Gedächtnisturnier im Colonel-Knight-Stadion an; darunter auch zwei Teams aus Luxemburg.
Die Damen des EC Krefeld, die ihren Titel eigentlich hatten verteidigen wollen, mussten dem Veranstalter aus personellen Gründen eine Absage erteilen. Dafür wurde das Feld durch die Mannschaft des RSV Büblingshausen aufgewertet. Die RSV-Damen, die in den letzten beiden Jahren jeweils beim zeitgleichen Europa-Cup angetreten waren, dominierten den Vier-Hasen-Cup in ihrer Konkurrenz. Die Wetzlarer Vorstädterinnen, mittlerweile in der Spitze des nationalen und internationalen Eisstocksports etabliert, waren eine Klasse für sich. Helga Fink, Beate Porst sowie Andrea und Ann-Kathrin Rink blieben ohne Punktverlust (16:0) und siegten zum wiederholten Male. Einzig Eintracht Frankfurt – mit der Bad Nauheimerin Brigitte Görgens - konnte dem Titelträger folgen und erreichte mit 14:2 Punkten Rang zwei vor dem WSV Lorsbach. Die Eishoppers-Damen Ute Döring, Heike und Katharina Meinhardt sowie Daniela und Inge Müller beendeten das Turnier auf dem sechsten Platz.
Der Herren-Wettbewerb wurde in zwei Elfer-Staffeln ausgespielt. Den Gruppenspielen folgten die Platzierungsspiele. In der Gruppe Rot siegte die pfälzisch-badische Spielgemeinschaft TV Erpolzheim/MSC Mannheim mit 18:2 Punkten deutlich vor dem RSV Büblingshausen und dem EC Krefeld I. Deutlich spannender waren die Spiele der Gruppe Blau. Über die gesamte Gruppenspielphase entwicklte sich ein spannender Zweikampf zwischen dem erstmals in Bad Nauheim startenden ERC Hannover und Eintracht Frankfurt I (mit dem Ober-Mörler Tino Grimmel). Dank der besseren Stockquote verdrängten die Mainstädter die punktgleichen (16:4) Niedersachsen auf Rang zwei. Dritter wurde der EC Krefeld II (14:6). Im Finale standen sich somit Eintracht Frankfurt I und die Spielgemeinschaft Erpolzheim/Mannheim gegenüber. Die Südwestdeutschen hatten einen Glanztag erwischt, ließen Frankfurt nicht den Hauch einer Chance und verhinderten somit den vierten Eintracht-Sieg in Folge. Rang drei belegte Hannover vor Büblingshausen, Fünfter wurde der EC Krefeld I. In einer Spielgemeinschaft mit ES Solingen waren die Eishoppers-Herren Rainer Kendel und Herbert Neumaier am Start. Sie erreichten in ihrer Gruppe Platz vier und im Endklassement Rang acht.
Die Sieger wurden anschließend im VIP-Raum des Eishockey-Oberligisten EC Bad Nauheim von Bürgermeister Armin Häuser und dem Eishoppers-Vorsitzenden Rainer Pfeffer geehrt.