Radsport total in Nidda
(wes) Am letzten Wochenende im Juni wird Nidda ganz im Zeichen des dynamischen Sports auf zwei Rädern stehen. Der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) veranstaltet gleich zwei Deutsche Meisterschaften in der oberhessischen Stadt, wie anlässlich einer Pressekonferenz im Kurhotel von Bad Salzhausen mitgeteilt wurde.
Am Samstag, den 25. Juni, wird mit dem ersten Titelrennen für Jedermänner Neuland betreten. Dieses Angebot gab es bisher in dieser Form noch nicht. »Die DM Jedermänner richtet sich an Hobbyfahrer, die keine offizielle Lizenz besitzen«, erklärte BDR-Vizepräsident Udo Sprenger. Mitmachen kann jeder, der sich dazu in der Lage fühlt. Alle Räder außer E-Bikes sind zugelassen. Tags darauf steht die Deutsche Nachwuchsmeisterschaft für Jugend und Junioren auf dem Programm, die bereits im vergangenen Jahr an gleicher Stelle eine erfolgreiche Premiere feierte.
Niddas Bürgermeister Hans-Peter Seum zeigte sich denn auch sehr optimistisch: »Die Stadt Nidda freut sich über dieses Doppel- event. Mein Anliegen war es immer, große Sportveranstaltungen in unserer Stadt zu etablieren. Wir haben viele Sportstätten, eine meisterschaftstaugliche Radstrecke mit anspruchsvollen Steigungen, schnellen Abfahrten und Flachpassagen sowie eine schöne Landschaft«, betonte der Verwaltungschef.
Seum verspricht sich durch die Radveranstaltung auch »neuen Glanz« für das Parkfest in Bad Salzhausen, das traditionell am letzten Juni-Samstag stattfindet, und in dessen Rahmen am Samstagabend die Siegerehrungen vorgenommen werden.
Wie Kai Walter, Geschäftsführer der ausrichtenden Sportagentur WEC GmbH mitteilte, beginnt die Veranstaltung bereits am Freitag, 24. Juni ab 19 Uhr mit einem Einzelzeitfahren für Hobbyfahrer und einem Generationenrennen für Zweierteams mit einem Altersunterschied von mindestens 15 Jahren. Die Distanz beträgt jeweils 23 Kilometer. Die Siegerehrung mit einer Nudelparty soll auf der Showbühne im Kurpark stattfinden.
Am Samstag werden insgesamt neun Deutsche Meister gesucht. Gefahren wird – vorbehaltlich der noch ausstehenden Genehmigung – auf dem Meisterschaftskurs des Vorjahres. Start und Ziel ist wieder am Niddaer Marktplatz, von hier wird durch Dauernheim über den Serpentinenanstieg bis Blofeld gefahren und zurück durch Ranstadt über die Bundestraße nach Nidda. Vier Runden gleich 92 Kilometer sind angesetzt. Die Teilnehmer werden – jeweils bei den Männern und Frauen – in den drei Altersklassen Elite (18 bis 35 Jahre), Masters 1 (36 bis 49 Jahre) und Masters 2 (50 Jahre und älter) gewertet.
Außerdem gibt es eine Teamwertung für die vier besten Fahrer beziehungsweise Fahrerinnen einer Mannschaft sowie eine Mixed-Team-Wertung, wobei mindestens eine Frau in die Wertung kommen muss. Die Veranstalter erwarten rund 1000 Jedermänner und -frauen.
Zu den offiziellen Titelkämpfen des BDR am Sonntag werden die besten Nachwuchsfahrerinnen und Nachwuchsfahrer Deutschlands in Nidda erwartet. Im Vorjahr wurden rund 600 Teilnehmer verzeichnet, darunter mit Leo Apelt (Blau-Gelb Langenhagen) auch der spätere Junioren-Zeitfahrweltmeister der Titelkämpfe von Colorado Springs. An den Jugendmeisterschaften können keine Hobbyfahrer teilnehmen.
Unterstützt und gefördert wird das Niddaer Meisterschaftswochenende von der Fachklinik von Dr. Alexander Herzog (Bad Salzhausen). Der Arzt ist früher selbst Radrennen gefahren und fördert seit vielen Jahren den Hessischen Radfahrerverband und hier insbesondere die Jugend. »Unser Anliegen ist es, Menschen über das Fahrrad zum Sport zu bringen«, sagt Herzog.
Die erste Deutsche Meisterschaft der Jedermänner soll im Übrigen kein einmaliges Spektakel in Nidda bleiben. Wie Sprenger und Walter mitteilten, laufen die Planungen bereits bis in das Jahr 2018.
Meldungen sind möglich über die Internetseite www.rad-dm-jedermann.de .