Kreiswart beklagt Nachwuchsproblem auf Funktionärsebene
Der in Bruchenbrücken ausgetragene Tischtennis-Kreistag des Sportkreises Wetterau verlief erwartungsgemäß ohne große Diskussionen, wobei Kreiswart Ulrich Hartmann (Büdingen-Lorbach) seine Meinung über die derzeitige Personalsituation auf Funktionärsebene im Laufe der Veranstaltung deutlich änderte.
Während er zu Beginn noch sagte, dass »das Tal durchschritten« sei, meinte er später: »Das Thema Funktionäre wird uns weiter beschäftigen, da auch Personen aus Altersgründen bei den Wahlen im kommenden Jahr ausscheiden könnten.« Er sei durchaus besorgt, dass sich keine einzige jüngere Person hätte finden können.
Dennoch kann der Kreis zunächst einmal froh sein, dass gleich fünf Funktionäre zusätzliche Aufgaben für den Kreis übernommen haben. Dies war ein Hauptanliegen von Kreissportwart Ulrich Schultheis (Bauernheim).
Somit wurden auf dem Kreistag folgende Posten zusätzlich besetzt (zunächst kommisarisch bis zu den Wahlen im kommenden Jahr): Kreissportwart (als Ansprechpartner): Rainer Oppler (Wölfersheim); Verantwortlicher für Klasseneinteilung sowie die Relegationsspiele: Ulrich Schultheis (Bauernheim); Turnierleitung der Kreiseinzelmeisterschaften: Thomas Altvater (Altenstadt); Verantwortlicher für die Kreisseniorenmannschaftsmeisterschaften: Marcus Ludwig (Bruchenbrücken); Verantwortlicher für die Kreispokalvorrunde: Norbert Schneider (Dortelweil).
»ran an die Platten« ein Erfolg
Begonnen hatte die Sitzung mit der Begrüßung der Vizepräsidentin des Hessischen Tischtennis-Verbandes, Ingrid Hoos, sowie des Bezirkssportwartes Heiko Rother (Nieisig). Gerhard Heß sprach in seiner Funktion als 2. Vorsitzender des Ausrichters TV Bruchenbrücken einige Worte. Insgesamt hatten nur zwei Vereine keine Repräsentanten entsandt. Ingrid Hoos sprach davon, dass der Wetteraukreis jetzt personell wieder in einem guten Fahrwasser sei. Heiko Rother stellte sich als neuer Bezirkssportwart vor. Der erst seit Wochen im Amt fungierende Rother machte deutlich, dass kaum einer diesen Posten gerne ausüben würde, weil es ständige Wechsel gäbe. Er möchte den Tischtennis-Sport wieder mehr in den Vordergrund stellen.
Ein Erfolg im Sinne des Sports war sicherlich die hessenweite Nachwuchsförderung »ran an die Platten«, die alle Erwartungen übertroffen hat. Hier haben sich viele Vereine eingebracht. Hoos stellte später die Anschlusskampagne »spiel mit« vor, für die es auch Prospekte gab. Hier geht es vor allem um die Kooperation von Schule und Verein.
Nach der Ehrung der Mannschaftsmeister mit dem TTC Altenstadt an der Spitze (schaffte den Aufstieg in die Hessenliga der Damen) bekam Rolf Kleinschmidt (Büdingen-Lorbach) für die Zusammenstellung des elektronischen Kreisheftes einen besonderen Applaus. Die anschließend von Ingrid Hoos vorgetragenen Neuerungen vom Verbandstag waren den meisten durch den außerordentlichen Kreistag bekannt. Klassenleiter Diethelm Göbeler (Bad Nauheim) teilte noch mit, dass diejenigen Spieler, die noch keinen TTR-Wert hätten, frei aufgestellt werden können.
Anträge werden angenommen
Im ersten Antrag des Tages, der vom Ausrichter TV Bruchenbrücken eingereicht wurde, ging es darum, dass Mannschaften, die in der Sonderklasse der 3. Kreisklasse nicht antreten, keine Bestrafung erhalten sollten. Dieser Antrag wurde bei 38 Gegenstimmen angenommen und an den Beirat weitergeleitet, da dies der Kreis nicht alleine entscheiden kann.
Eine knappe Mehrheit von 229:153 Stimmen fand sich auch für den Antrag des Kreissportwartes Ulrich Schultheis, der die Kreiseinzelmeisterschaften der Damen und Herren gleich für drei Jahre vergeben wollte, da die Einarbeitung in die Turniersoftware schwierig sei und es besser sei, wenn sich ein Verein längerfristig darauf einstellen könne.
Der dritte Antrag war ein gemeinsamer Antrag des TSV Ostheim und des TV Kirch-Göns, die sich größere Freiheiten bei Zusammenschlüssen von Tischtennis-Abteilungen wünschten, auch wenn man nicht gleich aus den Gesamtvereinen austreten wolle. Bei nur 41 Gegenstimmen wurde auch dieser Antrag angenommen. Allerdings musste auch dieser zum Beirat des HTTV weiter gegeben werden.
Hans-Georg Dietrich vom TTC Ockstadt brachte dann noch den Vorschlag von 4er-Mannschaften bei den Herren ins Spiel. Hier wolle er im nächsten Jahr einen Antrag stellen. Neu wird die 2. Bundesliga der Herren ab der kommenden Spielzeit nur noch mit 4er-Mannschaften spielen.
Schultheis machte gleich in mehrfacher Hinsicht auf die Hallenproblematik aufmerksam: »Früher oder später werden wir für die Hallen bezahlen müssen, und außerdem wird es bei der Verteilung der Hallenzeiten nicht vermittelbar sein, wenn wir die Halle für gerade einmal acht Spieler nutzen würden, wenn andere Sportarten Platz für etwa 25 Sportler suchen«.
Kreisjugendwart Holger Thösen (Gedern) hatte noch einen Dringlichkeitsantrag. In diesem bat er um Zustimmung dafür, dass Mädchen, die in Jungen-Mannschaften spielen, auch noch in reinen Mädchen-Mannschaften Ersatz spielen dürfen, wenn die Spielstärke nicht höher ist als die der anderen Mädchen. Bisher gelten die Mädchen quasi als Jungen und sind deshalb dort nicht einsetzbar. Die Vereinsvertreter stimmten dem Antrag zu, der jetzt aber auch noch vom Kreisvorstand neu formuliert werden muss und bis zum 31. Dezember an den Verbandsjugendausschuss weitergeleitet werden soll.
Orte der Veranstaltungen
Zuvor wurden bereits folgende Veranstaltungen vergeben: Kreissenioren-Mannschaftsmeisterschaften (13. Januar 2013): TTC Ockstadt; Kreispokalvorrunde der Herren (Kreisliga und 2. Kreisklasse; 3. Februar 2013): SG Rodheim; Kreispokalvorrunde (1. und 3. Kreisklasse, 3. Februar 2013): TTG Büdingen-Lorbach; Kreispokalendrunde Herren (17. Februar 2013): TTC Steinfurth; Kreisrelegationsspiele/vorsorgliche Aufstiegsspiele (28. April 2013): TSG Wölfersheim; Kreisvorrangliste Herren (25. Mai 2013): TV Gedern; Kreisendrangliste Damen und Herren (2. Juni 2013): TTC Florstadt; Kreistag (Freitag, 21. Juni 2013): FSV Glauberg; Kreiseinzelmeisterschaften Damen und Herren (23. – 25. August 2013 und zwei weitere Jahre): TSG Wölfersheim; Bezirkspokalendrunde der Damen und Herren (10. März 2013): TTC Steinfurth; HTTV Top 32 Damen und Herren (21./22. September 2013): TTC Altenstadt (Begutachtung der Halle durch Ingrid Hoos; weitere Kandidaten: TTC Florstadt, SG Rodheim, TV Gedern); Verbandspokalendrunde Damen und Herren (13./14. April 2013): SG Rodheim (wahrscheinlich).
Da die Klasseneinteilung genehmigt wurde, konnte Kreiswart Hartmann den Kreistag um 22.11 Uhr schließen. Michael Stahnke