Die kleinen Großen kommen

(mw) Das Rahmenprogramm ist um einige Attraktionen erweitert, und sportlich gesehen soll an die erfolgreichen zwei Vorjahre angeknüpft werden. Am Samstag und Sonntag (31. Mai, 1. Juni) steht der 3. Rosbacher-Cup für U10-Jugendteams in Ober-Rosbach auf dem Programm und verspricht 16 Stunden Fußball nonstop am Eisenkrain.
Junge Spieler des Jahrgangs 2004 aus 40 Teams treten an. Gemeinsam mit Eltern, Betreuern, Trainern, Zuschauern und den vielen Helfern wird der Eisenkrain mit seinen vier Spielfeldern auf den zwei großen Plätzen in ein riesiges Familienfest-Areal verwandelt. Im Rahmenprogramm können sich die Kids mit ihrem besten Trick von einem Kamerateam filmen lassen und ein Treffen mit Profi Luiz Gustavo gewinnen sowie den computergesteuerten Roboter-Keeper bezwingen und unter anderem Karten für die Champions League ergattern – zwei Attraktionen, die sich die Verantwortlichen der Jugendfußballschule des FC Ober-Rosbachs als Anziehungspunkte erhoffen. Es wird also noch gemütlicher werden am Eisenkrain mit seinem Rasen- und Kunstrasenplatz.
Die 40 Teams werden wie aus den Vorjahren gewohnt in acht Vorrundengruppen eingeteilt. Dabei sind in jeder Gruppe namhafte deutsche Teams vertreten, der Anteil an internationalen Mannschaften ist dieses Mal vergleichsweise gering. Die Vorrunde wird komplett am Samstag gespielt, ehe es am Sonntag in der Champions- und Trostrunde weitergeht. Über das Viertel- und Halbfinale bleiben am Sonntagmittag gegen 15.20 Uhr zwei Teams übrig, die das Finale bestreiten. Der VfL Bochum ist Titelverteidiger, zur Premiere im Jahr 2012 gewannen die Stuttgarter Kickers.
Bei der Jugendfußballschule des FC Ober-Rosbach sind die Verantwortlichen um den Vorsitzenden Stephan Schmidthals und Turnier-Cheforganisator Stefan Corthaus froh, erneut ein quantitativ und qualitativ hochwertiges Feld zusammengestellt zu haben. »Es gibt viele Turniere an diesem verlängerten Wochenende, dazu kommen verschiedene Vereinsphilosophien. Einige internationale Teams wollen mit ihren jungen Spielern nicht mehr so weit reisen, andere Bundesligisten unterhalten gar keine Mannschaften mehr in dieser Altersklasse. Deswegen sind wir stolz, dass erneut 40 Mannschaften zu uns kommen und wir damit eines der größten Jugendturniere in Deutschland sind«, erklärt Corthaus.
Stolz sind die Verantwortlichen aber auch darauf, ein so großes Turnier bereits zweimal gestemmt und es etabliert zu haben. Stephan Schmidthals sagt: »Das geht nur mit unglaublichem ehrenamtlichen Engagement. Am Anfang musst du noch viel motivieren, mittlerweile wollen alle von sich aus mit dabei sein. Weil sie sehen, dass hier ein tolles Gemeinschaftsgefühl entstanden ist, mit dem eine solche Großveranstaltung erst abgewickelt werden kann«.
Schon die Jüngsten würden dadurch in der FCO-Jugendfußballschule lernen, wie das Vereinsleben läuft. »Ernsthaftigkeit, Disziplin, Bereitschaft – das sind alles Dinge des täglichen Lebens, die wir neben dem Fußball vermitteln wollen. Dabei hilft uns dieses Event. Denn die Kinder sind natürlich unglaublich motiviert, wenn Mannschaften wie Eintracht Frankfurt bei uns auf dem Platz spielen«. Einige Eltern von Spielern sind dabei gleich doppelt in die Organisation eingebunden – sie helfen selbst und nehmen Spieler von anderen Vereinen auf. Beispielsweise sind die Jungs aus Wolfsburg und Nürnberg bei Gasteltern untergebracht. Insgesamt sind an beiden Tagen jeweils rund 90 (!) Helfer im Einsatz, über das Wochenende helfen knapp 150 Personen.
Schmidthals und Corthaus hoffen also wieder auf ein tolles Familienfest am Eisenkrain, »das ohne die Unterstützung unserer Sponsoren und der Stadt Rosbach als Mitveranstalter nicht möglich wäre«. Die Zuschauer erwartet 16 Stunden Fußball nonstop, 236 Spiele werden in dieser Zeit abgewickelt. Das Wichtigste zum Rosbacher-Cup in der Übersicht:
Modus: Gespielt wird zunächst in fünf Gruppen à acht Mannschaften. Die ersten vier Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für die Champions-Runde, die vier Gruppen à fünf Mannschaften umfasst. Daraus erreichen jeweils die ersten beiden Teams das Viertelfinale. Nach der Vorrunde spielen die Mannschaften der Gruppenplätze fünf bis acht in der Trostrunde weiter. In vier Gruppen à fünf Teams werden die Plätze 21 bis 40 ausgespielt. Somit sind jedem Team mindestens elf Spiele garantiert.
Zeitplan: Samstag, 10 bis 19 Uhr: Vorrunde; Sonntag, 9 Uhr: Champions- und Trostrunde; 13.40 Uhr: Viertelfinals; 15.20 Uhr: Endspiel.
Gruppeneinteilung
• Zwei ausländische Teams
• Zehn Teams von Bundesligisten
• Sechs Teams aus der Wetterau
Auto-Park Schreier
Eintracht Frankfurt
VfL Wolfsburg
JSG Rosbach/Rodheim
FC St. Germain/St. Pierre (Frankreich)
SC Enger
SV Westfalia Rhynern
TSV Brunsbrock
Makkabi Frankfurt
RaaB Werbeagentur
Stuttgarter Kickers
FSV Mainz 05
Spvgg. Holzgerlingen
SG Nürnberg Fürth
SG Rosenhöhe
DSC Wanne Eickel
FC Ober-Rosbach II
Spvgg 05/99 Bad Homburg
Finanz Aktiv GmbH
1. FC Nürnberg
VfL Bochum
SV Darmstadt 98
KSV Klein-Karben
Teutonia Köppern
SV Zimmern
FV Löchgau
FV Sprendlingen
Schottener Wohn- und Pflegeeinrichtungen
Kickers Offenbach
Arminia Bielefeld
FC Ober-Rosbach
TSG Wieseck
FC Herdecke-Ende
JSG Ostkreis
JSG Wöllstadt
FC DAF Sofia (Bulgarien)
Sparkasse Oberhessen
Karlsruher SC
1. FC Kaiserslautern
Greuther Fürth
TSV Neuhausen
FSV Waiblingen
SC Feucht
SGV Freiberg
Rot-Weiß Frankfurt