Mit Ex-ATP-Top-100-Spielern in Richtung Titel
(mn) Tomas Carbonell markierte im Jahr 2009 nur den Anfang. Dem Spanier, einst Nummer 40 der ATP-Rangliste (April 1996), war im letzten Jahr der frühere deutsche Davis-Cup-Spieler Bernd Karbacher (im April 1995 Nummer 22 der Welt) nach Bad Vilbel gefolgt. Im diesem Jahr ergänzen weitere Ex-Profis wie der Schwede Tomas Nydahl (im Mai 1998 Nummer 72 der Welt), der Österreicher Alexander Antonitsch (im Juli 1990 Nummer 40) und der Italiener Claudio Pistolesi (im August 1987 Nummer 71) den Kader der Herren 40.
Beim Tennis-Club in der Brunnenstadt hat man in diesem Sommer viel vor, »Großes«, wie Andreas Binder, der zweite Vorsitzende und Mannschaftsführer der Wetterauer Vorzeige-Truppe, zu berichten weiß. Auf dem Klubgelände an der Huizenerstraße soll in der Süd-West-Gruppe der Regionalliga um die Deutsche Meisterschaft mitgespielt werden. Neben den Herren 40 starten auch die Herren 55 aus Bad Vilbel sowie die Herren 70 des KSV Klein-Karben an diesem Wochenende in den überregionalen Spielbetrieb.
Der Fokus im Wetterauer Tennis-Sommer liegt dabei ganz eindeutig auf den Herren 40 des TC Bad Vilbel, die das Image der Fahrstuhl-Mannschaft ablegen und auf heimischer Anlage mit durchaus klangvollen Namen begeistern wollen. Im 2008 war die Mannschaft um Andreas Binder, der als Organisations-Chef die Strippen zieht, in die Regionalliga aufgestiegen; besser gesagt: sie war dorthin durchmarschiert. Im deutschen Tennis-Oberhaus waren die Wetterauer allerdings an ihre Grenzen gestoßen. Der Weg führte direkt zurück in die Zweitklassigkeit. Dort wiederum blieb man im letzten Sommer ungeschlagen und klopfte direkt wieder an das Tor zur Regionalliga.
»Ja, wir würden schon gerne den Meistertitel anstreben«, sagt Binder mit einer gewissen Vorsicht. Nur der jeweilige Spitzenreiter der vier Regionalliga-Gruppen qualifiziert sich für die Vierer-Endrunde, die Anfang September in Norddeutschland ausgespielt wird - und mit dem ASV SW Landau haben die Brunnenstädter den amtierenden Deutschen Meister in ihrer Vorrunden-Staffel. »Von der Leistungsdichte her ist im Grunde genommen alles möglich«, orakelt Binder, das letzte Bad Vilbeler Urgestein im Team. Gemeinsam mit Ingo Soehngen, der sich im Bereich von Charity-Turnieren einen Namen gemacht hat, forciert er die Weiterentwicklung der Mannschaft. Eben jene Wohltätigkeitsturniere nutzten Binder/Soehngen als Kontaktbörse, um auch internationale Ex-Profis anzusprechen. Nydahl wird wohl in vier der sechs Begegnungen zum Einsatz kommen, mit Pistolesi, Antonitsch und Carbonell ist jeweils einmal zu rechen.
Verstärkt haben sich die Brunnenstädter auch im Bereich der deutschen Spieler. Nummer eins der Setzliste ist Mario Penirschke, bei den Herren 40 die aktuelle Nummer zwei der Deutschen Rangliste (!). Auf Position drei, hinter dem seit Jahren etablierten Tschechen Ludek Vildman, spielt Oliver Kesper aus dem benachbarten Rosbach. Kesper hatte im Vorjahr noch für den Herren-Verbandsligisten Diedenbergen gespielt. Auf Carbonell, Nydahl und Karbacher folgen Antonitsch und Dorin Grigoras, der neue Klub-Trainer des TC Bad Vilbel, der im Vorjahr bereits in der Regionalliga aktiv war. Thilo Müller, Josef Cihak, Claudio Pistolesi, Ingo Soehngen, Christopher Müller und eben Andreas Binder ergänzen den 14 Namen umfassenden Kader, wobei EU-Ausländer in unbegrenzer Anzahl zum Einsatz gebracht werden können.
Neben Landau dürfte in erster Linie der TSV Künzelsau - unter anderem mit Michael Kocher, der aktuellen Nummer eins der Deutschen Herren 40-Rangliste - vorne mitspielen. In der zweiten Tabellenhälfte dürften sich TK Grün-Weiß Mannheim und die Spielgemeinschaft TC Sonthofen/TSG Heilbronn wiederfinden. Eine Überraschung ist dem TV Buchschlag zuzutrauen.
Zum Auftakt ist der TC Bad Vilbel morgen (13 Uhr) bei der TSG Backnang zu Gast. Einem spielfreien Wochenende folgt dann der Heimauftakt gegen den TK GW Mannheim (14. Mai). Die weiteren Heimspiele bestreiten Penirschke und Co. am 28. Mai gegen den TSV Künzelsau und am 2. Juli gegen die SG TC Sonthofen/TSG Heilbronn. Dazwischen liegen die Spiele in Landau (21. Mai) und in Buchschlag (4. Juni).
Herren 55, TC Bad Vilbel
Die Herren 55 müssen nach ihr so erfolgreichen Saison 2010 - das Team um Mannschaftsführer Reinhard Schröck erreichte in der Altersklasse Herren 50 Rang drei - drei Stammkräfte ersetzen. Stefan Proeckl, Jaromir Zivnicek und Dr. Michael Becker tauchen im Kader für 2011 nicht mehr auf. Neue Nummer eins im Team der Brunnenstädter ist Frank Körber, der aus Mainz in die Wetterau gewechselt ist. In der Deutschen Rangliste der Herren 55 belegt Körber aktuell Position 21. Acht Plätze dahinter folgt Mathias Funk, die Nummer zwei des TC Bad Vilbel. Ergänzt wird der Kader durch Gunnar Ierasts, Reinhard Schröck, Jürgen Otto, Michael Sabottka, Larry Cooper, Gerd Schnorr, Dr. Eduard Krahe, Norbert Hagemann, Dr. Peter Viemeier, Günther Kneip, Michael Zell und Gerd Bruckmann.
- Die Termine: 30. April TG Bobstadt (H), 14. Mai (TC Grün-Weiß Eschborn (A), 21. Mai TC Blau-Weiß Bad Ems (H), 28. Mai Tennis 65 Eschborn (A), 4. Juni Blau-Weiß Eberbach (H), 2. Juli TC Hassloch (A). - Beginn ist jeweils um 13 Uhr.
Herren 70, KSV Klein-Karben
Die Herren 65 des KSV Klein-Karben hatten im letzten Sommer nach nur einem Sieg bei sechs Niederlagen den vorletzten Rang in der Südwest-Liga Nord, der zweithöchsten Spielklasse, belegt. Und hier tritt das Team um Kapitän Dieter Zimprich auch in der Alterklasse Herren 70 an. Helmut Länger, Werner Damm und Michael Warler, drei Stammkräfte, gilt es dabei zu ersetzen. Nummer eins der Setzliste ist Reinhard Rasch, der im letzten Jahr nur ein einziges Einzel hatte abgeben müssen. Ihm folgen Hans Reitz, Walter Schäfer, Jörg Leinert, Diter Zimprich, Wolfgang Wistlich, Gisbert Witte, Edmund Büttner, Lutz Schuldt, Paul Gajeswki, Helmut Lepnik, Egon Kelling, Heinz Schmidt, Georg Umbach, Onno Wicharz und Erich Bohn. - Die Termine: 2. Mai Bischofsheimer TV (A), 9. Mai TV Blau-Weiß Schlüchtern (H), 16. Mai TC Trier (A), 23. Mai BASF TC Ludwigshafen (H), 30. Mai TC Bad Homburg (A), 6. Juni SG Saarlouis/HTC Nonnweiler (H). - Beginn ist jeweils um 13 Uhr.