66 B- und C-Liga-Puzzleteile

(mw/mn) Letztlich war der Kreisfußballwart sehr zufrieden. Nach intensiven Überlegungen konnte Thorsten Bastian festhalten: »Wir haben im Interesse der Gesamtorganisation unserer vier B- und C-Ligen ein sehr gutes Ergebnis erzielt«.
Bastian hat in Zusammenarbeit mit dem Regionalbeauftragten Harald Vorndran am Wochenende die Zusammensetzung der jeweils zwei B- und C-Ligen vorgenommen. 34 B-Ligisten und 32 C-Ligisten mussten auf je zwei Gruppen verteilt werden.
Im Vordergrund stand die Intension, in der B-Liga die zweiten Mannschaften ungefähr gleich auf beide Gruppen zu verteilen, gemäß der Bezeichnung Nord und Süd die geografischen Gesichtspunkte zu berücksichtigen und in Kombination mit der C-Liga zu gewährleisten, dass alle Vereine ihre Heimspiele der Ersten und Zweiten so oft es geht gemeinsam austragen können.
Nahezu perfekt aufgeteilt werden konnten die Reserven, sodass möglichst viele Teams an einem Spieltag mit der Ersten und Zweiten denselben Gegner haben. Da sich geografisch in der C-Liga die A- und KOL-Reserven weitestgehend getrennt haben, spielen nun fünf A-Liga-Reserven gemeinsam in der C-Liga Nord (dazu kommt die SG Rockenberg/Oppershofen II) und vier KOL-Reserven (inklusive SG Inter Bad Nauheim II) in der C-Liga Süd. Nur die Ilbenstädter A-Liga-Reserve musste hier aus der Reihe tanzen und ist in der C-Liga Süd »alleine«.
In der B-Liga haben sich die vier A-Liga- und die zehn KOL-Reserven ebenso gleichmäßig verteilt wie die zwei Gruppenliga-Reserven. Somit spielen in jeder Gruppe neun Erst- und acht Zweitmannschaften. Die Auf- und Abstiegsregelung ist noch nicht festgezurrt, hier hat der Verbandsspielausschuss das letzte Wort. Geplant sind jeweils ein Aufsteiger und drei Absteiger aus der B-Liga sowie jeweils zwei Aufsteiger aus der C-Liga. Dazu kommen Relegationen zwischen allen Kreisligen. Nachfolgend die Ligeneinteilung:
B-Ligen
In der B-Liga galt es, mit den 34 Vereinen zwei 17er-Gruppen zu bestücken. Die 16 Zweitmannschaften konnten dabei gleichmäßig auf beide Gruppen verteilt werden. Getrennt wurden die drei Reichelsheimer Vereine – während die beiden Zweitmannschaften aus Beienheim und Dorn-Assenheim/Weckesheim im Norden antreten, spielt die SG Reichelsheim/Bingenheim im Süden. Ebenso trifft der FSV Dorheim im Süden nicht auf die gesammelte Friedberger Reserven-Konkurrenz in der Nord-Gruppe.
Gruppe Nord (17 Teams)
SV Ober-Mörlen
FSG Wisselsheim
SVP Fauerbach
TSG Wölfersheim
SV Hoch-Weisel
SG Oppershofen
FC Gambach
VfR Butzbach
Spvgg. 08 Bad Nauheim
SKV Beienheim II
SV Schwalheim II
SG Dorn-Assenheim/Weckesheim II
SV Bruchenbrücken II
VfB Friedberg II
SV Nieder-Weisel II
Türk Gücü Friedberg II
SV Ockstadt II
Gruppe Süd (17 Teams)
FSG Burg-Gräfenrode
SV Leidhecken
FSV Dorheim
FSV Kloppenheim
SG Reichelsheim/Bingenheim
KSG Bönstadt
SV Assenheim
SV Rosbach
SKG Erbstadt
SV Nieder-Wöllstadt II
SV Gronau II
FC Massenheim II
KSG Groß-Karben II
SG Rodheim II
FC Kaichen II
FC Rendel II
TSG Ober-Wöllstadt II
C-Ligen
Nach dem Ende der Meldefrist standen 32 C-Ligisten fest. Der TuS Rockenberg und die SG Oppershofen bringen eine gemeinsame Reserve an den Start (SG Rockenberg/Oppershofen II). Wieder eine Zweite gemeldet haben die Spvgg. 08 Bad Nauheim und der VfR Ilbenstadt. Eine Dreier-Spielgemeinschaft der Reserven von Türk Gücü Friedberg, dem FC Ober-Rosbach und dem SV Rosbach kommt dagegen nicht zustande. Vereine in den Verbandsspielklassen (Gruppen-, Verbands-, Hessenliga) müssen eine eigenständige Reserve melden, ansonsten werden drei Punkte abgezogen. Gruppenligist Türk Gücü Friedberg hat daher entschieden, wieder eine eigenständige zweite Mannschaft zu melden. Diese hatte sich für die B-Liga qualifiziert. Die Reserven-SG der beiden Rosbacher Vereine wäre sportlich in der C-Liga gelandet, ist nach einem Jahr aber aufgekündigt worden. Kein Aufstiegsrecht hat die Reserven-SG des TSV Rödgen und Blau-Gelb Friedberg, denn beide Ersten spielen in der C-Liga. Alle drei Mannschaften sind nun in der Süd-Gruppe vereint.
Damit tragen gleich drei Vereine ihre Heimspiele in Rödgen aus – der TSV Rödgen, die SG TSV Rödgen/Blau-Gelb Friedberg II und die SG Inter Bad Nauheim, der neue Reserven-Zusammenschluss zwischen dem Türkischen SV Bad Nauheim und Inter Reichelsheim. Die sechs Erstmannschaften konnten nicht gleichmäßig verteilt werden – Espa und Echzell treten in Gruppe 1 an; Ossenheim, Rödgen, Blau-Gelb Friedberg und Emekspor Friedberg spielen in Gruppe 2.
C-Liga, Gruppe Nord (16 Teams)
Blau-Weiß Espa
SV Echzell
SV Ober-Mörlen II
FSG Wisselsheim II
SVP Fauerbach II
TSG Wölfersheim II
SV Hoch-Weisel II
SG Wohnbach/Berstadt II
TFV Ober-Hörgern II
Traiser FC II
TSV Ostheim II
SG Rockenberg/Oppershofen II
FC Gambach II
VfR Butzbach II
Spvgg. 08 Bad Nauheim II
SG Melbach II
C-Liga, Gruppe Süd (16 Teams)
SV Ossenheim
TSV Rödgen
Blau-Gelb Friedberg
Emekspor Friedberg
FSG Burg-Gräfenrode II
SV Leidhecken II
VfR Ilbenstadt II
SG TSV Rödgen/BG Friedberg II
FSV Dorheim II
FSV Kloppenheim II
SG Reichelsheim/Bingenheim II
KSG Bönstadt II
VfB Petterweil II
SV Staden II
SG Inter Bad Nauheim II
FC Nieder-Florstadt II