Baldys und Cardona bleiben beim EC Bad Nauheim
(mn) Die Verträge sechs und sieben sind unterschrieben, Kontakt Nummer acht scheint nur noch Formsache. Der Kader des EC Bad Nauheim nimmt - mit Schwerpunkt im Angriff - bereits Ende April Konturen an. Dennis Cardona und Matthias Baldys haben sich - das hat die Spielbetriebs GmbH am Donnerstag offiziell vermeldet - für die Spielzeit 2008/2009 an die Roten Teufel gebunden. Nach WZ-Information soll zudem Jan Barta zeitnah die bislang mündliche Vereinbarung schriftlich fixieren.
Matthias Baldys avancierte gleich in seiner ersten Spielzeit in der Kurstadt zum zweitbesten deutschen Scorer. Der Mittelstürmer der zweiten Reihe brachte es in 58 Einsätzen - der 24-Jährige hat damit als einer von nur vier Spielern sämtliche Pflicht-Begegnungen bestritten - auf elf Tore und 36 Vorlagen bei 70 Strafminuten. Baldys absolvierte in der Wetterau seine dritte und persönliche erfolgreichste Oberliga-Spielzeit. Zuvor hatte der 1,72 m große 77 kg schwere Angreifer für Oberhausen (2004/05 und 05/06) und Leipzig (04/05) gespielt und über Regionalliga-Meister Herne (06/07) den Weg nach Bad Nauheim gefunden.
Dennis Cardona ist ein echtes Eigengewächs. Der 28-Jährige verließ Bad Nauheim im Jahr 2003 in Richtung Weißwasser und kam über die Stationen Leipzig (gemeinsam mit Baldys), Rostock und Ratingen im Herbst 2006 zurück nach Bad Nauheim, wo er den Roten Teufeln zum Oberliga-Aufstieg verhelfen konnte. Cardona, der zuletzt als gelernter Stürmer zumeist erfolgreich in der Verteidigung ausgeholfen hat, kam in der letzten Saison auf sieben Tore und 17 Vorlagen bei 76 Strafminuten in 47 Spielen.
Fixiert wurde auch die Trennung von David-Lee Paton. Der Torwart hatte den Roten Teufeln zunächst schriftlich einen Verbleib in der Wetterau signalisiert, drängte dann aber auf einen Wechsel zum Zweitligisten Dresden, wo er nun als Nummer zwei auf seine Chance hofft. Im Zuge des Wechsels wurde zugleich das erste Testspiel vereinbart. Der Aufsteiger gastiert am 22. August - mit den Ex-Teufeln David-Lee Paton und Jason Deleurme - im Colonel-Knight-Stadion.