ASC-Marathon-Mitglied Jürgen Wittstock organisier t seit 2008 Eco-Läufe in seiner Wahlheimat Japan

Jürgen Wittstock hat an der Augustinerschule in Friedberg Abitur gemacht. Seit 1989 lebt er in Japan. Dort unterrichtet er an einer Elite-Universität und ist der Gründer einer Eco-Marathonserie.
Jürgen Wittstock wird im Januar 65 Jahre alt. Er ist in Friedberg aufgewachsen und hat 1978 an der Augustinerschule die Allgemeine Hochschulreife erworben. Bereits in seiner Jugend war er sozial engagiert: als Schulsprecher, im Stadtjugendring-Vorstand oder als Gruppenleiter der Pfadfinder. Seine Berufswahl setzte diesen Weg fort, Wittstock studierte in Deutschland Sozialpädagogik. »Es gab damals noch keine Studienrichtung Umweltwissenschaften«, erklärt der frühere Wetterauer. »Sonst hätte ich das gleich studiert.«
1984 entdeckte er mit 26 die Liebe zum Ausdauersport und wurde Mitglied im ASC Marathon Friedberg. Bei seinem ersten Stadtmarathon in Frankfurt blieb er auf Anhieb acht Sekunden unter der Drei-Stunden-Marke. 1984 reiste Wittstock auch das erste Mal nach Japan. In Marokko hatte er zwei Jahre zuvor einen Japaner kennengelernt, der ihn einlud. Im April 1989 dann der große Schritt: Jürgen Wittstock zog nach Japan. Zunächst lebte er in Tokio, seit 2010 in Saitama. Hier unterrichtete und forschte er zunächst an Elite-Universitäten zum Thema nachhaltige Entwicklung und soziale Verantwortung von Unternehmen. Zum »Öko« war er aber noch in Deutschland geworden. Der heute 64-Jährige setzte sich einst bei den Demonstrationen gegen den Bau der Startbahn West am Frankfurter Flughafen ein.
Von 2007 bis 2009 hatte Wittstock eine Stelle an der Nationalen Universität von Seoul in Südkorea. Aktuell ist er an der Rikkyo Universität Niiza/Saitama tätig. Bereits 2008 gründete er die Eco-Marathon-Serie. Über 100 Volksläufe hat er bisher veranstaltet.
Was ist das Besondere der Eco-Marathons? »Mir geht es um die Nachhaltigkeit. Zudem möchte ich kleinere ländliche Regionen in Japan mit den Laufveranstaltungen fördern«, sagt Wittstock. Startnummern werden wieder verwendet, die Zeitnahme wird mit Solarstrom betrieben, alle Computer laufen auf Linux. Dieses Betriebssystem verbrauche weniger Energie und erlaube es, Hardware länger zu verwenden. Zudem unterstützen die Laufveranstaltungen oft karikative Zwecke wie z. B. eine Tafel oder die Flüchtlingshilfe.
Im Gegensatz zum deutschen Verständnis entspricht ein Marathon in Japan nicht der klassischen Distanz von 42,195 Kilometern. Japaner bezeichnen jeden Volkslauf als Marathon. An den 20 Zehn-Kilometer-Rennen bzw. Halbmarathons pro Jahr nehmen jeweils ca. 50 bis 300 Läufer teil. »Ich setze meinen Forschungsschwerpunkt an der Universität zur Nachhaltigkeit jetzt mit den Eco-Marathons in die Praxis um«, berichtet der Wahl-Japaner. Wittstock fühlt sich als eine Person, die sich für ihre Umwelt einsetzt, dem Thema Nachhaltigkeit verbunden.
2022 über 4000 Kilometer gelaufen
Er selbst ist mit 46 Kilogramm ein regelrechtes Leichtgewicht und läuft in seiner Altersklasse ganz vorne mit. Beim Deutschen Leichtathletik-Verband hat er bereits angemeldet, dass er unter die Top-Ten der Bestenliste der AK 65 im Halbmarathon kommen möchte. Erst einmal in seinem Leben war er verletzt - und zwar nach einem 100-Kilometer-Lauf. Dabei spult der noch 64-Jährige Umfänge von 100 Kilometern pro Woche ab, läuft mindestens einmal täglich. Über 4000 Kilometer sind es in diesem Jahr gewesen. »Am liebsten starte ich in Deutschland«, sagt der zierliche Athlet.
Jeden Sommer kommt Wittstock nach Echzell, wo er ein Haus besitzt. Gelegentlich befindet er sich auch in Kambodscha, wo er als Mitveranstalter von Läufen für die Zeitnahme zuständig ist. Dort bereitet er auch die Jugendmannschaft einer Schule für die South East Asian Games vor. Seinen Trainerschein hat er bei Laufikone Jack Daniels gemacht, ist zugelassener VDOT-O2-Trainer.
Im nächsten Sommer wird er sicher den Friedberger Altstadtlauf einmal mehr mit seiner Anwesenheit bereichern. Vielleicht hat es bis dahin ja schon mit einem Top-Ten-Platz in der deutschen Bestenliste der M65 geklappt.
