Panini-Sticker zur WM 2018 in Russland: Alle Infos zum Album

Es ist der große Spaß für Kinder, aber auch viele Erwachsene lassen sich zu großen Fußball-Turnieren vom Sammelfieber der Panini-Sticker anstecken. Was sind die Kosten und wo kann ich Sticker tauschen? Alle Infos zum Hype der Klebebilder.
Sammelst du? Am besten noch alle (zwei) Jahre wieder? Zu jeder Europa- und Weltmeisterschaft geraten Fußballfans ins Sammelfieber für die heißbegehrten Panini-Sticker. Doch bekommt man ein Panini-Album überhaupt voll? Was kosten die beliebten Sticker für die WM 2018? Wo sind die besten Tausch-Treffs und was die besten Apps? Hier gibt‘s die wichtigsten Informationen im Überblick.
Übrigens: Bei tz.de* finden Sie den WM-Spielplan 2018 in den Formaten pdf, Excel, csv und ical (Outlook).
Panini-Sticker zur WM 2018: Was kosten Album und Sticker?
Die Preise für die Panini-Sticker waren schon immer nicht gerade günstig, werden aber zunehmend auch noch teurer. Während bei der vergangenen Weltmeisterschaft in Brasilien fünf Bildchen noch 60 Cent kosteten, greift Panini bei der WM in Russland richtig zu: 90 Cent kostet ein Tütchen mit fünf Bildern in diesem Jahr - dies bedeutet eine Preissteigerung von satten 50%. Der Grund für den massiven Preisanstieg sind offenbar deutlich gestiegene Lizenzkosten seitens des Fußball-Weltverbandes FIFA. Es bleibt abzuwarten, wie viele Eltern sich diesen Spaß für sich und ihre Kinder leisten wollen bzw. können.
- Album - 2 Euro
- Stickertüte (mit 5 Stickern) - 0,90 Euro
- Starterpack (mit Album und 3 Stickertüten) - 4,50 Euro
- Starterpack (mit Hardcover-Album* und 3 Stickertüten) - 9,95 Euro
- Multipack (mit 7 Tüten) - 5,90 Euro
- Blister (mit 8 Tüten) - 6,70 Euro
*Die Hardcover-Version des Albums erscheint erst im April 2018.
WM 2018: Panini-Heft kostenlos? So funktioniert‘s
Auch wenn die Sammelkärtchen von Panini nicht gerade preiswert sind: Es gibt eine Möglichkeit, trotz seiner Sammel-Leidenschaft ein bisschen Geld zu sparen. So kann das Panini-Heft kostenlos erhalten werden, wenn man die Website des italienischen Herstellers ansteuert. Den direkten Link zur Bestellseite gibt es hier. Der Knüller: Es fallen - zumindest in Deutschland - noch nicht einmal Versandkosten an.
Einzige Hürde ist die Tatsache, dass User sich bei Panini anmelden müssen, um den Gratis-Versand des Panini-Albums zur WM 2018 in die Wege leiten zu können.
Panini-Sticker zur WM 2018: Wie viele Sticker gibt es?
Auf 80 Seiten werden in diesem Jahr 682 Kicker sowie weitere Motive auf den Stickern porträtiert. 50 Klebebilder haben einen Glitzer-Effekt und sind besonders begehrt. Pro Mannschaft werden in diesem Jahr 18 statt wie zuletzt 17 Spieler von jeder der 32 Mannschaften gezeigt. So viele gab es in der Panini-Geschichte übrigens noch nie. Zudem gibt es noch das Logo des jeweiligen Verbandes sowie ein Team-Sticker. Macht zusammen also 20 pro Land.
Zu den 640 Bildern (32 Nationen x 20 Sticker) kommen noch Sticker der Stadien und Spielorte, des Balls, des WM-Pokals – und in diesem Jahr neu: Zehn Sticker aus der Rubrik „FIFA World Cup Legends“. Dort lässt sich dann auch Miroslav Klose als WM-Rekordtorschütze sammeln – oder Weltmeister-Teams früherer Jahre. Will man seine Sammlung perfekt komplettieren, braucht man tatsächlich 691 statt „nur“ 682 Sticker: Bei Werbepartner McDonald’s gibt es nämlich ab dem 5. April 2018 neun weitere Sticker exklusiv zum Happy Meal dazu. So gibt es in der Mitte des Panini-Albums eine Doppelseite, die mit den speziellen Bildern ausgefüllt werden kann. Bis zum 16. Mai wird es in den Filialen der Fast-Food-Kette zu jedem Happy Meal eine Stickertüte geben - in dieser sind zwei normale und drei dieser neun speziellen Sticker inkludiert. Auf den Motiven werden ausgewählte DFB-Nationalspieler zu sehen sein.
Panini-Sticker zur WM 2018: Wo sind die Sticker erhältlich?
Normalerweise kann man die begehrten Panini-Sticker an jedem Zeitungskiosk kaufen, wo die kleinen beliebten Fußball-Bildchen in den nächsten Monaten vermutlich wieder für große Umsätze sorgen. Auch in Supermärkten, Discountern, Bahnhofsbuchhandlungen und Tankstellen sollen die Tütchen und Alben erhältlich sein. Nach eigenen Angaben liefert Panini sein Produkt an insgesamt mehr als 80.000 Verkaufsstellen aus. Dazu kommen auch im Fall der WM 2018 immer wieder mal Promo-Aktionen, wo zum Beispiel diverse Zeitungen oder Magazine Sticker-Beilagen verschenken.

Das sind die besten Tauschbörsen für Panini-WM-Sticker 2018
Wer fleißig Sticker-Tütchen sammelt, der hat zwangsläufig auch viele doppelte oder sogar dreifache Panini-Bilder. Wer schlau ist, sucht sich dann auch zur WM 2018 wieder Tauschpartner, um das eigene Sticker-Sortiment geschickt erweitern zu können. Wer keinen Tauschpartner im unmittelbaren Bekanntenkreis findet, kann das auch über Tauschbörsen im Internet machen.
Wir haben die besten und beliebtesten Tauschbörsen zusammengestellt:
www.fussballnationalmannschaft.net
Panini-Sticker zur WM 2018: Diese deutschen Spieler sind im Heft vertreten
Aufgrund der Tatsache, dass der Redaktionsschluss für das Panini-Sammelalbum bereits Anfang Februar 2018 war (dazu unten mehr), hat der deutsche Kader im Heft keineswegs Anspruch auf Vollständigkeit. Nicht nur, dass der ein oder andere DFB-Kicker möglicherweise gar nicht in Russland am Start ist. Andere Spieler der deutschen Nationalmannschaft sind gar nicht vorhanden. Für Verwunderung sorgte zum Beispiel die Tatsache, dass ein berühmter Star des FC Bayern nicht im Panini-Heft auftaucht.
Name | Position | Verein |
Manuel Neuer | Tor | FC Bayern München |
Jerome Boateng | Abwehr | FC Bayern München |
Jonas Hector | Abwehr | 1. FC Köln |
Mats Hummels | Abwehr | FC Bayern München |
Joshua Kimmich | Abwehr | FC Bayern München |
Antonio Rüdiger | Abwehr | FC Chelsea |
Julian Brandt | Mittelfeld | Bayer Leverkusen |
Emre Can | Mittelfeld | FC Liverpool |
Julian Draxler | Mittelfeld | Paris Saint-Germain |
Leon Goretzka | Mittelfeld | FC Schalke 04 |
Mario Götze | Mittelfeld | Borussia Dortmund |
Sami Khedira | Mittelfeld | Juventus Turin |
Toni Kroos | Mittelfeld | Real Madrid |
Mesut Özil | Mittelfeld | FC Arsenal |
Sebastian Rudy | Mittelfeld | FC Bayern München |
Leroy Sane | Mittelfeld | Manchester City |
Thomas Müller | Sturm | FC Bayern München |
Timo Werner | Sturm | RB Leipzig |

Panini-Sticker zur WM 2018: Wann erscheint das Sammel-Album 2018?
Die Kollektion ist in Deutschland seit Dienstag, den 27. März 2018 erhältlich. In Österreich war der offizielle Verkaufsstart der Panini-Album-Sticker sogar einen Tag früher am 26. März.
Panini-Sticker zur WM 2018: Wie bekomme ich mein Album sicher voll?
Um das Album zu komplettieren, bieten sich die zahlreichen Tauschbörsen an. Doch oft sammeln sich immer die gleichen Bilder, während ein paar einzelne noch fehlen. Um sein Album wirklich vollständig zu befüllen, können die letzten fehlenden 50 Bilder des Albums ab 27. März bei Panini direkt nachbestellt werden.
Panini-Sticker zur WM 2018: Redaktionsschluss, Produktion und Logistik
Redaktionsschluss für die „Panini-Kader“ war bereits Anfang Februar 2018, weit vor der offiziellen Bekanntgabe der einzelnen Kader durch die jeweiligen Verbände. Die Auswahl der Panini-Bilder trifft die Panini-Redaktion am Hauptsitz im italienischen Modena. Schon Mitte Februar 2018 startete die Produktion der Sammelbildchen für Europa, Asien, Afrika und Australien. Dementsprechend ist es möglich, dass ein Spieler, der als Sticker erhältlich ist, gar nicht bei der WM in Russland dabei ist.
Gleiches gilt für Spieler, die nicht gesammelt werden können, obwohl diese in den Kadern der jeweiligen Mannschaft stehen. "Im Schnitt liegen wir zu 85 Prozent richtig", sagt Panini-Mitarbeiter Fabrizio Melegari. Aber: Auch zur WM gibt es natürlich wieder das Panini Sticker Update, mit dem sich das Klebe-Album auf den neuesten Stand bringen lässt.
Für den nord- und südamerikanischen Markt werden die Bilder von Panini in Brasilien produziert. Alle Einzelbilder werden gleich oft produziert - in einer Tüte sind immer fünf verschiedene Sticker und nie zwei gleiche. Das Herzstück von Panini ist die 1964 von Umberto Panini entwickelte Fifimatic, eine Misch- und Eintütmaschine, die dafür sorgt, dass niemals zwei gleiche Bilder in einer Tüte landen. 25 dieser Maschinen stehen in der Panini-Produktionshalle in Modena. Dort wird in Hochzeiten mit rund 70 Mitarbeitern im Dreischichtbetrieb 21 Stunden pro Tag, 6 Tage die Woche produziert. Maximal können so täglich rund sieben bis acht Millionen Tüten produziert werden, die mit 20 bis 25 Lastwagen pro Tag ab Werk verteilt werden.
Panini-Sticker zur WM 2018: Per App alles im Überblick
Das Panini-Unternehmen geht auch in Sachen Digitalisierung mit der Zeit und aktualisierte passend zum WM-Album die App „Panini Collectors“. So können die User immer ihre Liste fehlender Sticker parat haben und diese mit Gleichgesinnten auf der ganzen Welt je nach Bedarf austauschen.
Panini-Sticker zur WM 2018: Sticker-Fans frönen weltweit ihrer Leidenschaft
Die Panini-Kollektion zur FIFA WM 2018 ist in mehr als 130 Ländern weltweit erhältlich und hat rund um den Globus viele Fans. So interessiert sich auch Basketball-Legende Kobe Bryant für die WM 2018 in Russland und ist schon fleissig am sammeln für sein Panini-Album.
*tz.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.
mgo/pf