Bayern-Star will weg: Vertrags-Verlängerung offenbar gescheitert

Mehrere Bayern-Profis befinden sich in Vertragsgesprächen, ein Starspieler scheint keinen neuen Vertrag beim FCB unterzeichnen zu wollen.
München - Ende dieser und nächster Saison enden die Verträge mehrerer hochkarätiger Bayern-Stars. Während man etwa mit Leon Goretzka, dessen Kontrakt im nächsten Sommer bereits enden würde, offenbar gute Gespräche führt, scheint es bei anderen Spielern Komplikationen zu geben. Wie aus einem Bericht aus Frankreich hervorgeht, soll Kingsley Coman* seinen Vertrag nicht weiter verlängern wollen, ein Abschied soll demnach bevorstehen.
FC Bayern: Kingsley Coman tendiert offenbar zu Abschied aus München - England-Wechsel?
Vor mehr als vier Jahen statteten die Bayern den Franzosen mit einem langfristigen Vertrag über fünfeinhalb Jahre bis Sommer 2023. Wie die Sportzeitung Le 10 Sport schreibt, soll Coman dazu tendieren, nicht beim FC Bayern* zu verlängern. Der Offensivspieler wurde demzufolge nicht von den Klub-Verantwortlichen überzeugt, auch über 2023 hinaus bei den Münchnern zu bleiben.
Nach Einsätzen für das Profiteam seines Jugendklubs Paris Saint-Germain, Juventus Turin und den FC Bayern* ruft nun offenbar die nächste europäische Topliga. Schon seit einiger Zeit wird der 25-Jährige mit einem Wechsel nach England in Verbindung gebracht, dem Bericht von Le 10 Sport zufolge sollen besonders Manchester City und der FC Liverpool als Interessenten gelten.
FC Bayern: Zweiter Fall Alaba? Comans Berater ist bei den Münchnern bestens bekannt
Die Spekulationen über einen möglichen England-Wechsel decken sich mit den Berichten, wonach Comans Berater Pini Zahavi auf der Insel nach geeigneten Vereinen für seinen Klienten Ausschau gehalten habe. Zahavi war bereits maßgeblich an den gescheiterten Vertragsgesprächen des Rekordmeisters mit David Alabas beteiligt, nun droht sich das Szenario zu wiederholen. Wie der abgewanderte Österreicher soll auch Coman ein deutlich höheres Salär bei einer Verlängerung gefordert haben*, die Gehaltswünsche sollen schon bei Alaba der Knackpunkt gewesen sein.
Sollte Coman vor seinem Vertragsende in die Premier League wechseln wollen, wäre noch eine Ablösesumme fällig. Im Falle einer Vertragserfüllung und einer ausbleibenden Verlängerung des Arbeitspapiers wäre der Flügelspieler nach Alaba der nächste Hochkaräter, der die Münchner ablösefrei und im besten Fußballeralter verlassen würde*. Die Bayern müssten Kingsley Coman* also noch vor Sommer 2023 abgeben, um Einnahmen zu erzielen oder auf eine Ablöse verzichten. (ajr) *tz.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA