277 Jugendliche in Schwalheim ausgezeichnet
Nachwuchs ist vorhanden. Das zeigte die Sportlerehrung der Stadt Bad Nauheim, die bei den Jugendlichen 277 Plaketten und Urkunden vergeben konnte.
Nicht weniger als 277 Nachwuchssportler hatte die Stadt Bad Nauheim am Mittwochabend in die Mehrzweckhalle nach Schwalheim eingeladen. Die Jugendlichen wurden für ihre Leistungen im Vorjahr ausgezeichnet und erhielten dafür Plaketten und Urkunden. Die meisten Auszeichnungen im Rahmen der Sportlerehrung nahm der Eishockey-Nachwuchs der Roten Teufel Bad Nauheim entgegen. Die Teams der U12 und der U8/U10 waren jeweils Hessenmeister geworden, die U14 verpasste den Titel als Zweiter nur knapp.
Beim LSC Bad Nauheim wurden Sportler aus den Sparten Eiskunstlauf und Leichtathletik geehrt. Auffällig war dabei vor allem die Leistung von Eva Sulzer, die nicht weniger als zwölf erste Plätze bei Volksläufen einfuhr und Kreismeisterin über 800 m und 10 km wurde. Dabei stellte sie sogar noch einen Kreisrekord auf. Durch das Programm führte wie immer Matthias Baumann von der Stadt Bad Nauheim, nachdem der Erste Stadtrat Peter Krank die Jugendlichen begrüßt hatte. Zur Unterhaltung trug auch das Varieté der Waldorfschule Wetterau bei.
Erfolge als Mannschaften hatten die Handballer vom TSV Nieder-Mörlen gefeiert, deren weibliche B-Jugend Meister der Bezirksoberliga geworden war, während die klassengleiche männliche A-Jugend diesen Erfolg beinahe auch geschafft hätte. Für Platz zwei gab es ebenfalls die Plaketten. Über diese freuten sich in Schwalheim u. a. auch die Fußballer des SV Steinfurth und der Spvgg. 08 Bad Nauheim sowie die Tischtennis-Asse des TTC Steinfurth. Ehre gebührte außerdem den Akteuren des TV Steinfurth, des VfL Bad Nauheim und des Schwimmclubs Bad Nauheim.