1. Wetterauer Zeitung
  2. Sport
  3. EC Bad Nauheim

Das große Jubiläumsbuch des EC Bad Nauheim: 448 Seiten voller rot-weißer Leidenschaft

Erstellt:

Von: Philipp Keßler

Kommentare

Die Autoren und der Layouter (hinten, v. l.): WZ-Mitarbeiter Holger Hess, Markus Bachmann, Thomas König sowie (vorn, v. l. WZ-Sportredakteur Michael Nickolaus und Marcel Simon haben die Geschichte der Roten Teufel aufgearbeitet.
Die Autoren und der Layouter (hinten, v. l.): WZ-Mitarbeiter Holger Hess, Markus Bachmann, Thomas König sowie (vorn, v. l. WZ-Sportredakteur Michael Nickolaus und Marcel Simon haben die Geschichte der Roten Teufel aufgearbeitet. © pv

Bad Nauheim und Eishockey sind untrennbar miteinander verbunden. Zum 75-jährigen Jubiläum haben die Roten Teufel nun ihre Geschichte(n) in einem Buch aufgearbeitet - mit bislang nicht veröffentlichen Anekdoten, persönlichen Einblicken und illustriert mit faszinierenden Bildern.

Eigentlich sind es gleich zwei Zufälle gewesen, die den Eissport nach Bad Nauheim gebracht haben. Da gab es zum einen Colonel Paul Rutherford Knight, den Befehlshaber der US-Streitkräfte in der Kurstadt. Er hatte 1945, nur kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, die fixe Idee, in nur 100 Tagen ein Eisstadion zu bauen. Und da gab es eine Gruppe Ostpreußen, die ihrem Freund und Mitspieler Hans Unger aus Rastenburg (heute Ketrzyn in Polen) in die Wetterau gefolgt war. Der VfL Bad Nauheim gründete 1946 eine Abteilung für Eissport. Ein Mythos wurde geboren.

448 Seiten stark ist das Buch des EC Bad Nauheim zum 75-jährigen BEstehen.
448 Seiten stark ist das Buch des EC Bad Nauheim zum 75-jährigen BEstehen. © pv

Heute, fast 75 Jahre später, erinnern immer noch einige Traditionslinien an diese Zeit. Das Eisstadion wurde - zwischenzeitlich überdacht - nach Colonel Knight benannt und steht noch an seiner ursprünglichen Stelle von 1945. Der Vereinsname hat ebenso wie das Klub-Logo mehrfach gewechselt. Einst wie heute wird aber von den Roten Teufeln gesprochen, die die Kleinstadt neben Elvis Presley und der Kur auch international bekannt gemacht haben.

Die sportlich größten Erfolge wurden mit Platz zwei hinter dem SC Riessersee in der Endrunde um die deutsche Meisterschaft 1948 und einen dritten Platz in der Bundesliga-Saison 1973/74 gefeiert. Geblieben sind Begeisterung, Leidenschaft und Verbundenheit der Fans, die den heutigen Zweitligisten begleiten.

EC Bad Nauheim: Auf emotionaler Zeitreise durch 75 Jahre

Für all diejenigen, die in den vergangenen 75 Jahren einen Teil der Eishockey-Geschichte Bad Nauheims miterlebt haben - oder auch für all diejenigen, die sich das für die Zukunft vorgenommen haben - hat der Klub in Zusammenarbeit mit einem fünfköpfigen Team unter dem Titel »Rot-weiße Leidenschaft - Original Eishockey-Geschichte(n) aus 75 Jahren« ein 448 Seiten starkes Buch produziert. Es ist ein Gesamtwerk, in dem selbst die hartgesottensten Dauerkarten-Inhaber mehr als die eine oder andere Anekdote finden dürften, die sie noch nicht kennen.

Mindestens vier Seiten wurden jeder Spielzeit seit der Gründung 1946 gewidmet, neben einer Zusammenfassung der Saison finden sich Zeitungsausschnitte, Statistiken, Tabellen, Kader, Mannschaftsfotos und weitere Schnappschüsse in jedem Kapitel. Herzstück der Reise sind aber die zahllosen Anekdoten die von Markus Bachmann, Thomas König, WZ-Mitarbeiter Holger Hess und WZ-Sportredakteur Michael Nickolaus im Auftrag des Klubs zusammengetragen wurden. Weitere Kapitel porträtieren die Spieler, die es in die »Hall of Fame« geschafft haben und deren Trikots unter dem Stadiondach hängen, Legenden und langjährige Wegbegleiter. Abgerundet wird das Buch, das auch ein wenig in die Zukunft blickt, durch bunte Geschichten aus zeitweise vogelwilden Jahren im Eishockey. Fazit: Eine runde Sache, die von Marcel Simon layoutet worden ist.

75 Jahre EC Bad Nauheim: Titel, Tränen und Skandale

Wie viele Stunden ehrenamtliche (!) Arbeit der Autoren darin stecken, mag nur der ermessen, der sich selbst einmal in die Tiefen eines Zeitungsarchivs begeben hat, der selbst unzählige Stunden damit verbracht hat, Zeitzeugen zu befragen, deren Aussagen zu notieren und später auf deren Korrektheit in Sachen Zahlen und Fakten zu überprüfen. Grundlage dafür bildete auch die bereits vor 15 Jahren aufgelegte 60er-Chronik »Höllenspaß und Höllenqual« - die allerdings noch einmal deutlich aufgearbeitet wurde.

Entstanden ist ein Gesamtwerk, dass in diesem Jahr sicher unter dem einen oder anderen Weihnachtsbaum in der Wetterau zu finden sein dürfte - und das vermutlich auch in Jahrzehnten noch den Kindern und Enkeln gezeigt wird, wenn die Roten Teufel und die »rot-weiße Leidenschaft« zum Thema werden.

Die Virtuosen auf dem Eis erhalten ebenso ihren Raum wie die Skandale und Skandälchen, wie Insolvenzen, Titel, Aufstiege Neugründungen. Das Buch erzählt ebenso von besonderen emotionalen Momenten für Fans, Spieler, Angestellte und Ehrenamtliche, sei es in Sonderzügen, beim Weihnachtssingen oder einfach nur in der Bad Nauheimer Südkurve.

Selbst wenn das Stadion vielleicht in Zukunft nicht mehr am Rande des Kurparks zu finden sein wird, die Heimat der »Roten Teufel« wird es wohl in den Herzen vieler immer bleiben - genauso wie Klub und Sport einen festen Platz im Herzen seiner Anhänger haben. Das Jubiläumsbuch ist nur ein Ausdruck davon.

Schon jetzt und bis zum 9. Dezember kann das Buch online über die Homepage des EC Bad Nauheim bestellt werden - zum Vorzugspreis von 39,90 Euro (regulärer Preis: 46,90 Euro). Am 10. Dezember soll das Werk gedruckt sein. Die Auflage ist limitiert, 1000 Exemplare gehen in den Verkauf.

Auch interessant

Kommentare