Ratswegbrücke in Frankfurt gesperrt: Das müssen Autofahrer und ÖPNV-Nutzer nun wissen

Mit der Ratswegbrücke wird eine zentrale Verbindung im Frankfurter Osten gesperrt. Auf Autofahrer kommt einiges zu. Auch der ÖPNV ist betroffen.
Frankfurt – Sie ist die zentrale Verbindung von Bornheim ins Ostend und nach Offenbach: Auf der Ratswegbrücke in Frankfurt* sind täglich zigtausende Fahrzeuge unterwegs. In den vergangenen Jahren kam es hier auch immer wieder zu Unfällen. Doch ab Montag (28.03.2022) stehen große und langandauernde Veränderungen an: Das vielbefahrene Bauwerk im Osten der Stadt wird zunächst einseitig, dann später komplett gesperrt. Hintergrund sind Sanierungsarbeiten. Die aus dem Jahr 1983 stammende Ratswegbrücke ist nicht mehr in einem guten Zustand.
Was genau planen das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) sowie die Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF) an der Ratswegbrücke in Frankfurt? Nicht nur Verschleißteile werden ausgetauscht, auch grundsätzliche Schäden am Bauwerk behoben: Neue Geländer, Brückenlager und neue Entwässerungsleitungen werden eingesetzt.. Das ASE setzt auch die Brückenunterseite instand und erneuert die Beleuchtung. Die VGF modernisiert die Gleisanlagen und die Fahrleitungsmasten.
Ratswegbrücke in Frankfurt gesperrt: Bauarbeiten bis in den Herbst
Dabei werden in einem neuen Verfahren die Schienen in einem Stahltrog verlegt und im Anschluss mit der Brücke in Beton vergossen. Das soll zukünftige Schienenwechsel erleichtern, da nur noch die „vergossenen“ Schienen ausgetauscht werden müssen und nicht mehr die gesamte Fahrbahn aufgerissen werden muss. Außerdem wird die Fahrbahn minimal geneigt, um die Entwässerung auf der Brücke zu verbessern. Zuletzt bekommt die Ratswegbrücke im Frankfurter Osten eine frische Fahrbahn, die Anschlussbereiche werden saniert.
Gebaut wird rund sechs Monate. Die Baukosten einschließlich Planung sollen bei 4,5 Millionen Euro netto liegen. Für Autofahrer und ÖPNV-Nutzer bedeutet all das zunächst Einschränkungen. Wegen der Arbeiten wird die Ratswegbrücke von Montag (28.03.2022) bis Ende Juli zur zweispurigen Einbahnstraße in Richtung Hanauer Landstraße. Die Straßenbahnlinie 12 wird während der Instandsetzungsarbeiten weiträumig via Zoo und Hanauer Landstraße umgeleitet. Für Autofahrer in Richtung Norden gilt:
Ratswegsbrücke in Frankfurt gesperrt: Das sind die Umfahrungsempfehlungen
- Fahrtziel Innenstadt: Wenn es das Fahrtziel ermöglicht, empfiehlt das Straßenverkehrsamt eine weiträumige Umfahrung von Süden über A3 und Kennedyallee sowie von Westen über A5 und A648. Dies gilt insbesondere für die erste Woche der Einbahnstraße und die erste Woche der Vollsperrung. Auch von Osten kommend wird diese Alternative empfohlen.
- Von A661 kommend: Verkehrsteilnehmer, die von der A661 kommen, werden über die Anschlussstellen Friedberger Landstraße und bei erhöhtem Verkehrsaufkommen über Eckenheim umgeleitet.
Für alle mit Fahrtziel rund um die Ratswegbrücke gilt die folgende Empfehlung:
- Von Osten kommend empfiehlt das Straßenverkehrsamt eine Umfahrung über Maintal-Dörnigheim, B521 und Friedberger Landstraße. Eine letzte Möglichkeit zur Umfahrung von Osten kommend besteht über die Brücke Kilianstädter Straße in Fechenheim, Vilbeler Landstraße, B521 und Friedberger Landstraße.
- Eine innerstädtische Umfahrungsempfehlung in Richtung Norden erfolgt über Hanauer Landstraße, Grusonstraße, Henschelstraße, Habsburgerallee, Nibelungenplatz, zur Anschlussstelle Friedberger Landstraße sowie alternativ über Eckenheimer Landstraße zur Anschlussstelle Eckenheim.
- Radfahrer und Fußgänger können die Baustelle passieren.
In den Sommerferien werden die Sanierungsarbeiten an der Ratswegbrücke in Frankfurt noch einmal ausgeweitet. Dann bleibt es nicht bei einer einseitigen Sperrung des verkehrstechnisch wichtigen Bauwerks im Osten der Stadt: Eine sechswöchige Vollsperrung in den Sommerferien steht an. Weitere Informationen dazu will die Stadt zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgeben. (fd) *fnp.de ist Teil von IPPEN.MEDIA.