Umgestaltung des öffentlichen Raumes
Frankfurt (pia). 50 Projekte des Programms »Schöneres Frankfurt« hat sich das Stadtplanungsamt für die Zeit bis zum Jahr 2014 vorgenommen - und der Magistrat der Stadt hat der Liste kürzlich zugestimmt.
Frankfurt (pia). 50 Projekte des Programms »Schöneres Frankfurt« hat sich das Stadtplanungsamt für die Zeit bis zum Jahr 2014 vorgenommen - und der Magistrat der Stadt Frankfurt hat der Liste in seiner jüngsten Sitzung zugestimmt. »In den vergangenen Jahren konnten schon zahlreiche Projekte des ›Schöneren Frankfurts‹ umgesetzt werden«, erläutert Planungsdezernent Edwin Schwarz. »Und unser erfolgreiches Programm wird fortgesetzt. Ziel sei, die Umsetzung der Projekte zu intensivieren und zu beschleunigen.
Die aufgeführten Projekte zur Umgestaltung des öffentlichen Raumes sollen - nach einer Zustimmung der Stadtverordnetenversammlung - im Zeitraum bis 2014 mit Priorität im Rahmen der erwarteten personellen Kapazitäten und Haushaltsmittel vorbereitet und umgesetzt werden. Das bedeutet auch, dass nicht enthaltene Maßnahmen für die Folgezeit zurückgestellt werden.
»Die Umsetzung bis 2014 ist ein sehr ehrgeiziges Ziel«, sagt Stadtrat Schwarz. Daher könne ein Projekt, das nicht in der Liste enthalten ist, das aber von der Stadtverordnetenversammlung künftig als dringlich angesehen wird, nur aufgenommen werden, wenn dafür ein anderes zurückgestellt werde. »Wir haben darauf geachtet, dass wir eine gute Mischung von Projekten unterschiedlicher Größenordnung und räumlicher Verteilung bekommen. Neben großen Projekten in der Innenstadt - wie etwa die Umgestaltung der Hauptwache - finden sich umfänglichere Projekte auch in den Stadtteilen, zum Beispiel die Umgestaltung der Friedberger Warte oder die Neugestaltung der Vorplätze am Hauptbahnhof. Außerdem liegen zahlreiche kleinere und mittlere Projekte in den Stadtteilen«, führt Schwarz weiter aus. Hierzu zählten etwa die Umgestaltung der Bahnhofsvorplätze in Höchst, Griesheim und Rödelheim, die Umgestaltung von Straßenräumen - wie der Sandweg, die Elisabethenstraße, die Frankenallee - und die Neugestaltung von Quartiersplätzen, beispielsweise der Buchrainplatz, der Martin-Luther-Platz oder der Atzelbergplatz.
Mehrere Finanzierungsmodelle
In der Projektliste werden Projekte aus dem städtischen Investitionsprogramm »Schöneres Frankfurt«, Projekte aus anderen Investitionsprogrammen (Stadterneuerung im Bahnhofsviertel, im Gallus, Alt Sachsenhausen und Innenstadt Höchst) sowie Projekte, die ganz oder teilweise von privater Seite - etwa auf der Grundlage städtebaulicher Verträge - finanziert werden, zusammengefasst.
Bei der Auswahl wurden auch solche Projekte berücksichtigt, die bereits im Haushalt 2009 beziehungsweise im Haushalt 2010/11 enthalten sind.
Eine Entscheidung über die Höhe der bereitzustellenden Mittel erfolgt im Rahmen der Beschlüsse zum Haushalt und ist nicht Gegenstand der Vorlage.