1. Wetterauer Zeitung
  2. Rhein-Main

Liebeslieder und Traumkleider

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Frankfurt (cf). Mit der neuen Show »Tropicana« feierte »Holiday on Ice« am Dienstagabend in Frankfurts ausverkaufter »Gud Stubb« eine glanzvolle Premiere. Seit nunmehr 67 Jahren begeistern erstklassige Eiskunstläufer in extravaganten Haute-Couture-Kostümen ihr Publikum in aller Welt. Auch die neue Show reiht sich nahtlos in die Reihe der farben- und lebensfrohen Produktionen ein. »Tropicana« verbindet die Faszination von Eiskunstlauf auf hohem Niveau mit unterhaltsamen Showelementen.

Frankfurt (cf). Mit der neuen Show »Tropicana« feierte »Holiday on Ice« am Dienstagabend in Frankfurts ausverkaufter »Gud Stubb« eine glanzvolle Premiere. Seit nunmehr 67 Jahren begeistern erstklassige Eiskunstläufer in extravaganten Haute-Couture-Kostümen ihr Publikum in aller Welt. Auch die neue Show reiht sich nahtlos in die Reihe der farben- und lebensfrohen Produktionen ein. »Tropicana« verbindet die Faszination von Eiskunstlauf auf hohem Niveau mit unterhaltsamen Showelementen.

Die Stars auf Kufen verzauberten das Premierenpublikum in der Festhalle mit Geschichten voller atemberaubender Bilder, die zum Träumen verführten. Ergänzt wurde die professionelle Elite der Eiskunstläufer durch Opern- und Musicalstar Anna Maria Kaufmann. Die Sopranistin sang drei Lieder des amerikanischen Superstars Barry Manilow und zeigte dazu ihr Können auf dem Eis. Das Programm bestand aus zwei Akten mit 14 Shownummern. In Szene gesetzt wurde das Showprogramm erstmals vor einer überdimensionalen LED-Wand, welche das jeweilige Bühnenbild zu den einzelnen Nummern lieferte. Acht Solisten und 28 Ensemblemitglieder nahmen das Publikum mit auf eine spannende, musikalische Reise durch den amerikanischen Kontinent.

Gestartet wurde die getanzte Rundreise mit »Beautiful Music« in Nachtclubs, Spielzeugläden, in Großstadtstraßen und am Strand. Mit legendären Rückwärtssalti und einer explosiv-kraftvollen Mischung aus elegantem Eiskunstlauf und profesioneller Akrobatik zu lateinamerikanischen Swingmelodien begeisterte Asahiku Tsouoka die Zuschauer. Der sechsfache japanische Seniorengewinner im Freistil und Goldmedaillengewinner der Kokutai-Meisterschaften erwies sich als perfekter Entertainer.

Mit wippenden Petticoats, Hula-Hoop-Reifen, Hawaiihemden und in die Beine gehenden Songs aus der Jukebox-Ära wie »Big Fun«, »American Bandstand« oder »Jump, Shout, Boogie« bestach das quirlige Ensemble. Mit Eleganz und perfektem Rhythmus schwebten die Tänzer zum Medley aus Liebesliedern wie »This one is for you« oder »Somewhere in the Night« über das Eis. Hollywood Glamour pur boten fünf Tänzerinnen in weißen Traumkleidern. Sie wurden bei ihrer Interpretation der Liebeslieder »Sweet Heaven« und »I can’t smile without you« von vier eleganten Tänzern im schwarzen Frack begleitet.

Enthusiastischer Laufstil

Seinen ebenso leidenschaftlichen wie enthusiastischen Laufstil zeigte der Juniorenolympiasieger im Paarlauf 1998, Adam Kaplan, zum sehnsuchtsvollen Lovesong »When will I hold you again?«. Der ewigen Sehnsucht nach einem Wiedersehen setzte das Ensemble Temperament und Lebensfreude à la Copacabana entgegen. Samba, Cha-Cha-Cha und Bolero-Rhythmen wehten durch die Festhalle, während die Tänzer in farbenprächtigen Kostümen über die Eisfläche wirbelten.

Ins geschäftige Treiben der Vorweihnachtszeit entführte »The enchanted Toy Shop« die Zuschauer. Die Hilferufe eines kleinen Mädchens, verkörpert von Eislaufstar Anna Madorsky, werden zwar nicht von den Passanten, dafür aber von Spielzeugfiguren erhört. Teddys und Puppen verlassen ihr Schaufenster, um dem verirrten Mädchen beizustehen und die Kinder im Publikum zu bezaubern. Nach »Copacabana« gab Barry Manilows Hit »Mandy« den Rahmen für eine fantasievolle Tanzeinlage von Adam Kaplan mit Bistrostuhl. Das von Maurice Luttikhaus eigens für die Show arrangierte Lied von Barry Manilow »Ways to fly« interpretierte »Flugakrobatin« Angela Kim. Die koreanische Eiskunstläuferin schwebte als »Schlangenfrau« an zwei Tüchern hoch über dem Eis und sorgte so für einen der zahlreichen Höhepunkte.

Grazie, Ausdrucksstärke und Eleganz verkörperten Darya Perminova und Evgeny Belyanin als Liebespaar in einer romantisch anrührenden Nummer zu »Where you go«. Dem Big-Band-Sound der 40er Jahre und die unbändige Lust am Tanzen verkörperten Denys Petrov und Alona Kokhanevych zu Songs von Count Basie, Duke Ellington und Glenn Miller. Beim großen Finale strahlten die Sterne vom Himmel auf die Eisfläche herab. Die Tänzer sagten mit »Stars in the Night« Auf Wiedersehen.

Auch interessant

Kommentare